wie ist es nur möglich.....

Mercedes C-Klasse W204

Kurz vor Weihnachten ist bei meinem 1 Jahr alten 220 CDI der Diesel eingefroren. Richtig viel Theater mit in die Werkstatt schleppen etc.
Ich bekam das Auto nach knapp drei Tagen wieder.

Gestern morgen nun ging das Gebläse nicht und die Scheiben froren von innen zu.

Ergebnis: Gebläse eingefroren

Auto wieder ca. 2 Tage in der Werkstatt - Ersatzwagen.

Bisher war ich mit dem Auto sehr zufrieden-nun allerdings fange ich doch erheblich an zu zweifeln.

Ich habe schon wirklich alle wichtigen deutschen Autos gefahren, aber diese Probleme sind noch nie aufgetaucht.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


Meine Frau war natürlich überhaupt nicht davon angetan, dass uns sowas in einem MB passieren könne. Wie dem auch sei, das Problem wurde behoben und ist für mich somit vom Tisch. Dennoch bleibt die Frage, wie so etwas passieren kann?!

Jaja die Frauen halt, seitdem auch wir uns einen Mercedes leisten können, findet es meinen Frau einfach unverschämt zusammen mit anderen, vorrangig deutlich preiswerteren Fahrzeugen eine Tankstelle benutzen zu müssen. Da es bisher zu einem Chaufeur nicht reicht, muss ich nun mindestens 40Km von unserem Wohnsitz entfernt tanken, damit man mich dabei nicht ertdeckt. 😉

Beschwerde an Maastrich ist bereits raus mit der Forderung, ein Tankstellennetz nur für Mercedesfahrer bereit zu stellen. 😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


Ich könnt so weitermachen, aber stöhnen wir nicht auf hohem Niveau?

Ja! Genau so isses! Danke Eduard! Aber wenn man sowas sagt/schreibt, kommen ja direkt wieder welche mit dem "Aber-für-soviel-Geld-kann-ich-erwarten"-Argument! 🙄

Man bekommt für das viele Geld ein sehr komplexes System (das oft mit billigeren Autos nicht zu vergleichen ist). Zu erwarten, daß so ein komplexes System immer 100% fehlerfrei ist, ist naiv. Eine 3 Zonen Thermatronic ist halt einfach aufwändiger und besteht aus mehr Teilen als ein Lüfter mit 3 Widerständen. Und mehr Teile heißt immer: mehr Fehlerquellen. Ich wette, das Verhältnis Fehler zu Teile ist bei einem MB ausgezeichnet. Und man sollte sich auch immer vor Augen halten, daß wenn mal Not ist, MB exzellente Hilfe anbietet. Also vertragt Euch wieder! 😛

Was das Problem mit dem eingefrorenen Lüfter angeht: in der Tat sehr ärgerlich. Bei meinem Focus war die Scheibe an einer Stelle unten rechts nicht richtig abgedichtet. Da lief das Wasser immer in den Beifahrerfußraum - zum Glück nicht in irgendwelche elektrischen Teile. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von shraven



Was das Problem mit dem eingefrorenen Lüfter angeht: in der Tat sehr ärgerlich. Bei meinem Focus war die Scheibe an einer Stelle unten rechts nicht richtig abgedichtet. Da lief das Wasser immer in den Beifahrerfußraum - zum Glück nicht in irgendwelche elektrischen Teile. 🙄

Das Phänomen mit dem in den Beifahrer-Fussraum einlaufendem Wasser kenne ich auch nur allzugut von meinem Mondeo Bj. 95 und da habe ich es mit der Zeit akzeptiert.

Dass hingegen ein Lüfter im hinteren Motorraum durch einlaufendes Wasser gefriert, darf meiner Meinung nicht sein - d.h. ich bemängele nicht, dass eine Sicherung durchbrennt, sondern finde, dass die eigentliche Fehlerursache ausgeschlossen werden müsste.

Sprich: Nicht das Durchbrennen der Sicherung stört mich, sondern dass die Ursache (root cause) dafür nicht ausgeschlossen wird - denn wenn kein Wasser in den Lüfter gelangen kann, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser gefriert und die Sicherung durchbrennt - aber Ursachenforschung scheint nicht jedermans Sache zu sein - nicht wahr Polo I - manch einer beschränkt sich lieber auf eine Kurzsicht und pinkelt anderen ans Bein, weil man etwas bemängelt, dass man in solchen Autos nicht erwartet!

@Polo: Auslöser für deinen sarkastischen Beitrag war die Fehlinterpretation einer einzigen Aussage unter vielen in meinem Beitrag. Anstatt mal nachzufragen wie es gemeint ist - was ich in einem Forum als höflich und angebracht erachte - musstest du ja sofort einen ironischen Beitrag verfassen. Wie bereits im vorigen Beitrag erläutert ist meine Aussage nicht explizit auf MB zu beziehen, ich erachte es nicht als besonderes Privileg einen solchen zu fahren, aber rein zufällig fahre ich eben einen und hätte dies nicht erwartet - übrigens auch nicht in einem BMW, Audi oder VW, in einem Dacia oder sonstwas vielleicht eher.
Du kennst mich nicht und ich dich nicht, daher solltest du es unterlassen mir zu unterstellen ich sei zu blöd mal eine Sicherung zu tauschen - ich will dich Komiker mal sehen, wenn du an einem Sonntag abend kurz vor einer längeren Fahrt vor dem Problem stehst und das Auto beladen hast und ein zehn Monate altes Kind dabei hast!

Ich habe im Forum stets sachlich diskutieren und mich mit allen Leuten unterhalten können, aber du bist nun der erste Armleuchter, den ich auf Ignore setzen werde, spar dir also jeden weiteren Kommentar an mich!

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


[Ich habe im Forum stets sachlich diskutieren und mich mit allen Leuten unterhalten können, aber du bist nun der erste Armleuchter, den ich auf Ignore setzen werde, spar dir also jeden weiteren Kommentar an mich!

Warum stellst du laufend Erwartungen auf Aufforderungen in den Raum was andere zu tun oder zu Leisten haben? Und auch die Veröffentlichung von eigenen Handlungen wie Filtern oder Ignore, dazu Ansätze von verbalen Entgleisungen zeugt nicht eben von einem Menschen mit hohem Reifegrad und bei dem es mir wert erscheint, das er meine Beiträge zur Kenntnis nimmt.

Aus diesem Betrachtungswinkel heraus wird deine Degradierung bei mir keine nachhaltigen psychlogischen Auswirkungen erzeugen. 🙂

Was allerdings die C Klasse zu diesem Thema anbelangt, ich werde wohl nicht umhinkommen auf die E Klasse in der Hoffnung umzusteigen dort Besitzer vorzufinden, die soweit gefestigt sind, das sie nicht aus jeder Mücke einen Elefanten machen und akzeptieren, das auch andere Meinungen existieren und vor allem, das Lachen, auch über sich selbst, nicht verlernt haben. 😰

.... wie man sieht ist es möglich Sätze bilden, ohne diese mit zweibeinigen Kerzenträger auszukleiden.... zugegeben, es dauerte schon einige Jahre bis ich mich dazu imstande sah. 😁

Geht's hier eigentlich noch um den festgefrorenen Lüfter? Interessant wäre noch: kann da bei jedem Wasser reinlaufen oder lag hier was besonderes vor, wie z.B. ein Ablauf verstopft o.ä.? 😕

Wenn nicht: Mod, mach zu!

Zitat:

Original geschrieben von BavarianII


ich hatte das gleiche Problem letztes Jahr (-17 Grad) bei meinem Benz. Schuld daran war unsere Tankstelle, die anscheinend keinen richtigen Winterdiesel geliefert bekommen haben. Es fielen bei uns reihenweise Fahrzeuge aus, die den Tag zuvor dort getankt hatten...

mein Wagen wurde auch abgeschleppt, Tank, Leitungen gereinigt, usw... da das mein damaliger Firmenwagen war, musste ich nichts bezahlen. Deswegen würde mich interessieren, was dich der Spaß am Ende gekostet hat!

Gekostet hat mich die Beseitigung der Mängel nichts.

Meine Werkstatt hat sich auch alle Mühe gegeben-keine Frage.

Wenn ich mein Auto nun wenig fahren würde, hätte ich auch noch mehr Verständnis für diese Probleme, aber es sind im Jahr immerhin ca. 40000 KM .

@dinamo79

Ein Problem mit der Klima hatte ich diese Tage auch, war ja zu erwarten nachdem diese, wie hier schon beklagt, nach dem Abstellen noch Luft in den Innenraum fördert.

Es fällt mir auf, dass z.B. bei starkem Regen und relativ niedrigen Temperaturen die Scheiben urplötzlich beschlagen - nach etwa 1 Stunde BAB Fahrt mit 2 Personen. Eine Änderung der Temperaturhöhe bringt nichts, man muss schon manuell nachregeln.
Eben diese Eigenheit führte auch dazu, dass vor 6 Tagen, während des "großen" Schneegestöbers, nach etwa 3 Stunden Fahrt, die Scheiben ebenfalls beschlagen haben und die rechte (Beifahrer) Scheibe sowie die hinteren Seitenscheiben von Innen gefroren sind - richtige Eisbildung.
Bei keinem der Vorgänger Fzg. mit Klima Automatik konnte ich diese Eigenheit beobachten, trotz Winterfahrten in die Ukraine oder Slowakei (nicht gerade milde Winter).

Da ich wegen zunehmend knarrenden Außen-Spiegel ohnehin den Freundlichen aufsuchen muss, bringe ich dieses zur Sprache, ohne allzu große Hoffnung auf Besserung allerdings. 🙁

Zitat:

Das Display im Kombiinstrument und das Navi Display waren lahm (ist klar) und die Park Distance Control vorne hat irgendwie gesponnen.

Ja, die PD spinnt wenn sich Schnee / Eis auf der Stoßstange festsetzt. Da ich zu verfroren 😁 war um bei diesen Temperaturen und Schneegestöber auch noch die Sensoren zu reinigen, habe ich das System abgeschaltet. Das nervt schon, wenn während der Fahrt plötzlich das Pipsen losgeht.

Zitat:

Original geschrieben von shraven


Geht's hier eigentlich noch um den festgefrorenen Lüfter? Interessant wäre noch: kann da bei jedem Wasser reinlaufen oder lag hier was besonderes vor, wie z.B. ein Ablauf verstopft o.ä.? 😕

Verstopfte Abläufe kann ich ausschliessen, das Auto steht regelmässig in der Garage und wenn nicht, dann meide ich Parkplätze unterhalb von Bäumen.

Der Service-Mitarbeiter konnte den Verlauf auch nicht rekonstruieren, er stellte lediglich den Auslöser fest und stellte die Vermutung auf, dass Wasser (geschmolzener Schnee) in den Lüfter gelangt sein muss und dort zum Festfrieren führte.

Ich habe das ganze nicht hinterfragt, in erster Linie ging es mir um die Problembehebung, um sicher nach Hause gelangen zu können. Das ganze war für mich zwar nicht so dramatisch, denn im schlimmsten Fall hätte ich mir einen Ersatzwagen geben lassen und MB hätte mir meinen in den darauffolgenden Tagen nach Hause bringen müssen, aber dennoch ist einem in der Situation nicht nach Lachen zumute.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Es fällt mir auf, dass z.B. bei starkem Regen und relativ niedrigen Temperaturen die Scheiben urplötzlich beschlagen - nach etwa 1 Stunde BAB Fahrt mit 2 Personen. Eine Änderung der Temperaturhöhe bringt nichts, man muss schon manuell nachregeln.
Eben diese Eigenheit führte auch dazu, dass vor 6 Tagen, während des "großen" Schneegestöbers, nach etwa 3 Stunden Fahrt, die Scheiben ebenfalls beschlagen haben und die rechte (Beifahrer) Scheibe sowie die hinteren Seitenscheiben von Innen gefroren sind - richtige Eisbildung.
Bei keinem der Vorgänger Fzg. mit Klima Automatik konnte ich diese Eigenheit beobachten, trotz Winterfahrten in die Ukraine oder Slowakei (nicht gerade milde Winter).

Der Grund dafür: Die kalte Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie warme Luft. Deshalb arbeitet die Klimaanlage bei Temperaturen unter 5°C nicht mehr, da die Luft nicht mehr entfeuchtet werden kann und es somit zur Vereisung, wenn nicht sogar zur Schädigung des Klimakompressors führt.

Abhilfe schafft die Lüftung so einzustellen, dass alle Luft zur Windschutzscheibe geführt wird. Dazu wird das Gebläse auf die höchste Stufe gestellt und die Heizung auf warm.

Das dieser Zustand heute mehr als früher auftritt hat mit der Herabsetzung des CW Wertes zu tun, in dessen Zusammenhang die Scheiben nicht mehr so steil angeordnet sind, was einer gleichmäßigen Luftverteilung entgegen strebt. Auch kann eine veränderte Nutzung des Fahrzeuges zu diesem Eindruck führen, da die sich im Innenraum ansammelnde Feuchtigkeit nur über eine längere Fahrstrecke über die Lüftungsanlage entfernt werden kann. Alternativ Trocknerpatronen (Bootsausstatter) im Innenraum positionieren, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht bewegt wird.

Zitat:

Auch kann eine veränderte Nutzung des Fahrzeuges zu diesem Eindruck führen, da die sich im Innenraum ansammelnde Feuchtigkeit nur über eine längere Fahrstrecke über die Lüftungsanlage entfernt werden kann.

Ich denke, dass 3 Stunden lange genug wären.😕

Zitat:

Das dieser Zustand heute mehr als früher auftritt hat mit der Herabsetzung des CW Wertes zu tun, in dessen Zusammenhang die Scheiben nicht mehr so steil angeordnet sind, was einer gleichmäßigen Luftverteilung entgegen strebt.

Zudem ich diese Erscheinung weder im E90 noch im E46 zu beanstanden hatte, zumindest der E90 hat ja nicht gerade die Aerodynamik eines Actros😕😉

Zitat:

Der Grund dafür: Die kalte Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie warme Luft

Ja, die Grundlagen der Lufttrocknung sind mir bestens bekannt😉😁

Zitat:

Alternativ Trocknerpatronen (Bootsausstatter) im Innenraum positionieren, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht bewegt wird.

Back to stone age🙁

Zitat:

Ich denke, dass 3 Stunden lange genug wären.😕

Ohne Kenntnisse über das Außenklima (Luftfeuchte), sowie die Anzahl der Personen im Innenraum, lässt sich das schwer einschätzen.

Wenn wassergesättigte Luft dazu benutzt werden soll einen überfeuchteten Innenraum zu trocken, dann ist der Wirkungsgrad nicht eben Sternetauglich.... womit ich zu erkennen gebe, das auch mein Stern innen anläuft und lediglich durch Aktivierung der vollen Lüfterleistung mit Durchblick gewährt wird.

.... beduaerlicher Weise hat das keinen Einfluss auf meine geistigen Auswürfe, die nicht immer frei von Beschlag sind 😁

Deine Antwort