wie ist das Lenkgetriebe abgedichtet?

VW

Bei meinem Mex läuft das öl vorne aus dem Lenkgetriebe, da wo die grosse Schraube drin is, gibts da ne extra Dichtung für oder muss ich das Teil nur anziehn???

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ZZ69


meins ölt auch, einfach schön abkärchern vorm Tüv 😉

aber im Ernst, die Frage interessiert mich auch, ich muss mich da auch mal drum kümmern....kann man die Simmeringe tauschen? oder gleich ein neues Getriebe?
Wenn wir schon dabei sind, kann man das Spiel nachstellen?

Das Spiel kann man nachstellen.

Zuvor kontrollieren ob die große Mutter fest ist. Wenn nicht: Nachstellen nach Anleitung zerstört Dir das Lenkkgetirebe. Also erst mit der großen Mutter und dem Gegenlager für die Lenksäule das Axialspiel einstellen und dann das Lenkspiel der Schneckenrolle einstellen.

An TS:
Das Getriebe ist mit div. Simmerringen (Wellendichtringen) abgedichtet, wirklich dicht ist es jedoch nicht. Die Simmerringe sind wenig übliche größen, Tauschen ist nur möglich, wenn Du eine Quelle hast. An der großen Mutter (SW41) ist kein Dichtring. Im Getriebe ist Fließfett. Nachfüllen kann man mit Fließfett, SAE90 oder SAE140 schadet auch nicht. Fließfett ist ein Seifenfett mit viel Getriebeöl.

Zum Tüv: Beim Käfer ist Ölverlust an Lenkgetriebe, Getriebe, Achsen und Motor üblich, da die Dichtungen, sofern welche drin sind, den Namen nicht verdienen. Ölverlust war, als der Käfer entwickelt wurde üblich.

Grüße teasy

Das Spiel kannst du nachstellen, oben am Deckel, dazu lädst du dir am besten bei vw classicparts die pdf reparaturdateien runter, da is alles genau beschrieben. Ich werds mal versuchen Dicht zu bekommen, zur Not hab ich noch ein gebrauchtes von meinem 66er , das ist dicht ( oder leer??? ) . Habs mit nem original TRW Lenkgetriebe ersetzt, die aus Brasilien sind qualitätsmässig net so der reisser. Sind ja net sooo teuer die Lenkgetriebe, da kann man schon mal was teureres nehmen. Auf jedenfall hab ich jetzt eins auf reserve, auch wenns leckt oder auch nimmer...

Das Lenkgetriebe nie so recht dicht waren, kann ich nicht unterschreiben.
Das sie heute undicht sind, issklar- nach 30 jahren und mehr im Schnitt ist das das letzte Teil wo man sich Gedanken macht, sofern es funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen