Wie ist DAF XF 105

Hallo Kollegen ich fange anfang August bei Spedition in süd Bayern und die Haben DAF XF 105 und wollte Fragen wie ist es DAF gutes LKW oder ist es ein Schlechter LKW

Beste Antwort im Thema

@FoxT
Wann hast Du in einer DAF XF105-Kabine gesessen? Oder hast Du die Materialanmutung beim Nebenherfahren erfassen können? Und: Wann hast Du das letzte Mal so einen DAF gefahren? Ich meine, Du weißt, welche Farben günstig sind - so in allen Lichtverhältnissen - aber gefahren hast Du so'ne Kiste noch nicht. Oder hatte ich übersehen, dass Du Deinen C/CE zwischenzeitlich erworben hast?
Wenn ich Design gegen Zuverlässigkeit abwäge und mich dann bei einem Nutzfahrzeug für Design entscheide, dann hat irgend etwas mit Deinem BWL-Studium nicht so richtig geklappt!

92 weitere Antworten
92 Antworten

Beim Actros sind es nur die Fangbänder gewesen,
beim MAN musste ja sogar geschweist werden. Türen gerissen.
Solange es aber nur Kleinigkeiten sind, ist es doch egal
was für ein Problem es ist, Hauptsache er rennt und steht am WE
nicht mit Panne inner Werkstatt!!!

Gruß Marco

Mir fällt nur immer auf, dass die meisten DAF's vergleichsweise zu anderen Marken sehr oft die maximale Tankkapazität verbaut haben.

Überhaupt scheinen die dafür zu sorgen, dass für Tanks die maximale Baulänge verfügbar ist.

Könnt ihr meine Beobachtungen bestätigen?

Klar sieht man das ab und an auch mal bei anderen Marken, aber nicht so konsequent.

Rein optisch würde ich behaupten, dass DAF im Schnitt mit den größten Tankkapazitäten fährt.

Vor allem hat fast jeder DAF auf der freien Seite diesen Riesentank mit mindestens 500 Litern oder mehr....

Könnte von der Größe auch fast in Richtung 1000 Liter sein, keine Ahnung......, Mordsgeräte hängen da meistens am DAF. Wundert mich sowieso, dass das keine Schlagseite produziert.

Mercedes & MAN's haben eher den Tank etwas kleiner....nicht viel aber meistens haben die rein optisch weniger Tankkapazität verbaut.

Der braucht wohl mehr Sprit wa?😁😁😁
Ist ja auch immer eine Frage des Gewichts!
Bei Sand- und Kieslastern ist zu beobachten,😰
dass meist MAN mit LX oder Mercedes Actros mit
L Kabine (oder auch Axor) davor hängen.
Die sind leichter als der DAF.
Schätze mal, dass es bei DAF auch nicht so
eine große Auswahl an tanks gibt wie
bei den beiden deutschen Herstellern.

Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Mir fällt nur immer auf, dass die meisten DAF's vergleichsweise zu anderen Marken sehr oft die maximale Tankkapazität verbaut haben.

Überhaupt scheinen die dafür zu sorgen, dass für Tanks die maximale Baulänge verfügbar ist.

Könnt ihr meine Beobachtungen bestätigen?

Klar sieht man das ab und an auch mal bei anderen Marken, aber nicht so konsequent.

Rein optisch würde ich behaupten, dass DAF im Schnitt mit den größten Tankkapazitäten fährt.

Vor allem hat fast jeder DAF auf der freien Seite diesen Riesentank mit mindestens 500 Litern oder mehr....

Könnte von der Größe auch fast in Richtung 1000 Liter sein, keine Ahnung......, Mordsgeräte hängen da meistens am DAF. Wundert mich sowieso, dass das keine Schlagseite produziert.

Mercedes & MAN's haben eher den Tank etwas kleiner....nicht viel aber meistens haben die rein optisch weniger Tankkapazität verbaut.

wir haben an unserren hängerzügen 3 tanks dran bei rapsölfahrzeuge 1000liter rapsöl und 300liter normaldiesel zum spülen ...

ohne rapsöl 1300liter biodiesel ...

bei sattelzügen haben wir links und rechts tanks ca 1000 liter diesel dabei (weis die zahl jetzt nicht genau)

Ähnliche Themen

Ich kann nur sagen ich wollte nciht unbedingt ein DAF XF 105 fahren
ich fands in der karre einfach nur laut die amaturen waren auch alle so da hin gesetzt und die schalter unübersichtlich...... aber vom motor her war der ganz ok wir hatten 460er von DAF zum testen mit halbautomatik..... kassler berge mit 25 to kein problem wenn man vor her in M geschaltet hat son bist du ganz schnell von dein 75 km/h auf 50 und nochlangsamer 😁 aber ich kann auch nur im vergliech zu MAN und ich würde den nehmen ^^!

Meine Meinung aber immer geschmackssache !!

Ich würde den von mein onkel direkt nehmen^^ 😁😁 wenn ich fahren dürfte 😁

Hallo,
ich fahre jetzt einen XF 105.510 SC. Vorher bin ich einen XF 95.530 SSC gefahren.
Klar, zuerst dachte ich schon das das ein schöner Mist wird von der grossen Hütte (Superspacecab),
wieder auf normal (spacecab) zu gehen. Aber ich mus ganz ehrlich sagen, das war ein Irrtum. Vom Platz her sind da kaum Einbußen. Das liegt z.B. am sehr niedrigen Motortunnel,ich bin 1,90 gross und kann aufrecht im Fahrerhaus stehen, bei automatikgetriebe sind alle Schalter ins Armaturenbrett integriert. Der Kühlschrank ist grösser geworden.
Das Bett ist top und du hast jede Menge Staufächer.
Und der Motor ist Weltklasse. Absoloutes Arbeitstier. Ziemlich sparsam, selbst wenn man ordentlich draf drückt.
Und wenn hier irgendeiner was von Mängel schreibt kann ich das gar nicht verstehen. Wir haben ausschliesslich DAF im Fuhrpark. Keine Pannen, kein Rost, kein Klappern und sonst auch nix. Bin noch nie liegen geblieben!
Ach so, und falls du mal Spanien fahren solltest. Der Begrenzer lässt sich einfach höher stellen ;-)

@FoxT:
Also, das mit den Tanks ist so. Der auf der rechten Seite ist Standard. So um die 800 liter. Den kleinen kannst du extra bestellen. Hat so um die 500l. Haben wir an allen Fahrzeugen. Spart dir so einige Tankstopps. ist aber nur für international interessant. Und der verbrauch ist sehr moderat. Ich fahr immer so um die 32l/100km.

Ich sag mal so:

Von außen ist ein DAF mittlerweile gar nicht mal sooooo schlecht. Früher sahen die immer wie Trabbis aus.

Nur der Innenraum ist stark verbesserungswürdig, was die Materialanmutung betrifft und was das Design betrifft.

Wenn ich mir vorstelle, das ein DAF Mercedes oder MAN Amaturen drin hat (also nicht unmittelbar, aber von der Qualität und vom Design her z.B. vergleichbar), dann wäre das auch optisch mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl.

Aber wenn ich mir derzeit diese Standard DAF grau- und brauntöne ansehe, das sieht immer noch ein wenig nach DDR aus.

Auch wenn er noch so zuverlässig und günstig ist, aber das alleine wäre für mich persönlich ein No-go.

Wobei es ja aus Herstellersicht mit Sicherheit ne Kleinigkeit wäre, dem DAF auch mal vernünftige Amaturen zu geben und mal Stoffe mit ansprechenderen Farben zu verarbeiten.

Ein paar Kleinigkeiten, die aber den Unterschied zwischen Allerweltsauto und Qualitätsauto ausmachen.

Schlechter oder genauso schlecht in diesen Punkten ist nur noch der Renault.

Die Diskussionen hier führen doch eh zu nix jeder findet doch was anderes toll.Geschmäcker sind halt verschieden und das ist auch gut so sonst gäbs ja nur ein Fabrikat und fertig.Bei den meisten ist es doch so das sie das fahren müssen was der Chef bestellt.Es muss immer im Verhältniss zueinander Passen was nutzt mir eine xxxxxxxxxxxxl Hütte wenn ich nur um den Kirchturm fahre und nach 9 Std immer zu Hause bin.Andersherum gibt es noch reichlich Unternehmer die schicken Ihre Fahrer im L Fahrerhaus auf 2-3 wöchige Touren.

@FoxT
Wann hast Du in einer DAF XF105-Kabine gesessen? Oder hast Du die Materialanmutung beim Nebenherfahren erfassen können? Und: Wann hast Du das letzte Mal so einen DAF gefahren? Ich meine, Du weißt, welche Farben günstig sind - so in allen Lichtverhältnissen - aber gefahren hast Du so'ne Kiste noch nicht. Oder hatte ich übersehen, dass Du Deinen C/CE zwischenzeitlich erworben hast?
Wenn ich Design gegen Zuverlässigkeit abwäge und mich dann bei einem Nutzfahrzeug für Design entscheide, dann hat irgend etwas mit Deinem BWL-Studium nicht so richtig geklappt!

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Ich sag mal so:

Von außen ist ein DAF mittlerweile gar nicht mal sooooo schlecht. Früher sahen die immer wie Trabbis aus.

Nur der Innenraum ist stark verbesserungswürdig, was die Materialanmutung betrifft und was das Design betrifft.

Wenn ich mir vorstelle, das ein DAF Mercedes oder MAN Amaturen drin hat (also nicht unmittelbar, aber von der Qualität und vom Design her z.B. vergleichbar), dann wäre das auch optisch mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl.

Aber wenn ich mir derzeit diese Standard DAF grau- und brauntöne ansehe, das sieht immer noch ein wenig nach DDR aus.

Auch wenn er noch so zuverlässig und günstig ist, aber das alleine wäre für mich persönlich ein No-go.

Wobei es ja aus Herstellersicht mit Sicherheit ne Kleinigkeit wäre, dem DAF auch mal vernünftige Amaturen zu geben und mal Stoffe mit ansprechenderen Farben zu verarbeiten.

Ein paar Kleinigkeiten, die aber den Unterschied zwischen Allerweltsauto und Qualitätsauto ausmachen.

Schlechter oder genauso schlecht in diesen Punkten ist nur noch der Renault.

Hallo!

Ich habe keine Ahnung, was im Innenraum verbesserungswürdig wäre??

Meiner hat Teilledersitze, hat 320000km ohne Reperatur( nur Kühlschrank und Thermostat gewechselt) gelaufen und bringt mich zuverlässig jedes Wochenende wieder nach hause😉

Würde den Daf für keinen MAN oder gar ACTROS eintauschen wollen!

Aber das beste ist, daß bei mir am 28 die Kohle auf dem Konto ist😉😉

Ich wollte nicht Zuverlässigkeit gegen Design abwägen.

Implizit habe ich bei der Meinungsäußerung unterstellt, dass es auch andere Fahrzeuge mit vergleichbarer Zuverlässigkeit gibt.

Ich schaue mir regelmäßig ne Menge DAF's an, weil die in meiner Nähe in Mengen geparkt sind.

Ab und an gibts dabei sogar mal Austattungsvarianten, die ansprechend und durchaus auf Niveau der Wettbewerber sind.

Aber fest steht nun einmal, dass die allermeisten doch den günstigen Serieneinheitsbrei verbaut haben und nicht von der Extraliste Gebrauch machen.

Und diese Standard Farbtöne von DAF sind einfach im Innenraum meiner Meinung nach nicht besonders ansprechend.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


@FoxT
Wann hast Du in einer DAF XF105-Kabine gesessen? Oder hast Du die Materialanmutung beim Nebenherfahren erfassen können? Und: Wann hast Du das letzte Mal so einen DAF gefahren? Ich meine, Du weißt, welche Farben günstig sind - so in allen Lichtverhältnissen - aber gefahren hast Du so'ne Kiste noch nicht. Oder hatte ich übersehen, dass Du Deinen C/CE zwischenzeitlich erworben hast?
Wenn ich Design gegen Zuverlässigkeit abwäge und mich dann bei einem Nutzfahrzeug für Design entscheide, dann hat irgend etwas mit Deinem BWL-Studium nicht so richtig geklappt!

Zitat:

Original geschrieben von SubSiro78



Also, das mit den Tanks ist so. Der auf der rechten Seite ist Standard. So um die 800 liter.

Beim 105er ist der linke Tank der große und Serie, rechts ist der Auspufftopf und das Reserverad bzw. der kleine Zusatztank wenn du ihn denn bestellst.

Zitat:

Original geschrieben von dartom



Zitat:

Original geschrieben von SubSiro78



Also, das mit den Tanks ist so. Der auf der rechten Seite ist Standard. So um die 800 liter.
Beim 105er ist der linke Tank der große und Serie, rechts ist der Auspufftopf und das Reserverad bzw. der kleine Zusatztank wenn du ihn denn bestellst.

Sorry. Stimmt. Muss ich mich erst noch dran gewöhnen. Genauso wie daran, das es jetzt auf der anderen seite hoch geht;-)

Ich bin ja noch net so lang hier dabei, aber ich hab hier jetzt alles zum Thema gelesen.
Ich bin jetzt Actros, Iveco und eben DAF gefahren.
Klar, der schönste ist er nicht. Da wär mir auch ein Scania lieber. Aber er hat in etlichen Tests, unter anderem im Trucker oder Fernfahrer besser abgeschnitten als die von FoxT angesprochenen Modelle.
Und was die Inneneinrichtung angeht, da muss ich dem Scania-Mann Recht geben.
Ich glaube auch net, das du schonmal in einem drin warst. Sonst wurdest du sowas net sagen.
Wenn du auf soviel Spielkram im Cockpit stehst, dann fahr Iveco. Da ist jede Menge, und auch unnützer Quatsch drin.
Und im Vergleich zu den Farben die im 95 XF waren ist das jetzt im 105er ja wohl absolouter Zucker!

Aber wie hier schon einige vor mir schrieben, das ist alles Geschmackssache! Und das ist ja auch gut so.
Ich komm wunderbar mit meiner Zugmaschine klar und finde das ist auch alles was zählt.

Zitat:

Original geschrieben von SubSiro78


Hallo,
ich fahre jetzt einen XF 105.510 SC. Vorher bin ich einen XF 95.530 SSC gefahren.
Klar, zuerst dachte ich schon das das ein schöner Mist wird von der grossen Hütte (Superspacecab),
wieder auf normal (spacecab) zu gehen. Aber ich mus ganz ehrlich sagen, das war ein Irrtum. Vom Platz her sind da kaum Einbußen. Das liegt z.B. am sehr niedrigen Motortunnel,ich bin 1,90 gross und kann aufrecht im Fahrerhaus stehen, bei automatikgetriebe sind alle Schalter ins Armaturenbrett integriert. Der Kühlschrank ist grösser geworden.
Das Bett ist top und du hast jede Menge Staufächer.
Und der Motor ist Weltklasse. Absoloutes Arbeitstier. Ziemlich sparsam, selbst wenn man ordentlich draf drückt.
Und wenn hier irgendeiner was von Mängel schreibt kann ich das gar nicht verstehen. Wir haben ausschliesslich DAF im Fuhrpark. Keine Pannen, kein Rost, kein Klappern und sonst auch nix. Bin noch nie liegen geblieben!
Ach so, und falls du mal Spanien fahren solltest. Der Begrenzer lässt sich einfach höher stellen ;-)

@FoxT:
Also, das mit den Tanks ist so. Der auf der rechten Seite ist Standard. So um die 800 liter. Den kleinen kannst du extra bestellen. Hat so um die 500l. Haben wir an allen Fahrzeugen. Spart dir so einige Tankstopps. ist aber nur für international interessant. Und der verbrauch ist sehr moderat. Ich fahr immer so um die 32l/100km.

Wenn ich Ad-Blue anteilig einrechne, liegt mein Actros 1851,

der mit deinem XF105-510 vergleichbar ist, auch um die 32 ltr.

Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen