Wie hoch wird die Temperatur in einem Xenon Scheinwerfer?

Hallo,

in meinem Scheinwerfer ist etwas Feuchtigkeit. Darum habe ich hinten ein paar Silicagelbeutel rein gelegt.
Jetzt frage ich mich, muss ich die wieder herausnehmen bevor ich das licht einschalte weil sie sonst abfakeln oder wird es da drin nicht so heiß?
Es handelt sich dabei um einen BMW E85 Bj. 2005.
Ich habe jetzt nur zwei auf den Boden gelegt, so dass sie keinen Kontakt zum Reflektor haben.

vielen Dank für Eure Einschätzung!

21 Antworten

mit den offenen Öffnungen nach oben auf einen Heizkörper reicht eigentlich auch.

Gibt es denn Autos jünger als 25 Jahre, wo man den Scheinwerfer mal eben ausbauen kann?

Das wäre bei mir das letzte Mittel und dann würde ich auch schauen, entsprechende Reparaturuntensilien da zu haben, wie Dichtkleber, neue Dichtung, ...

Irgendeinen Tod muss man sterben. Ohne Ausgaben geht es nicht. Oder willst du oben ein Loch reinbohren, damit das Wasser verdunsten kann? Obwohl... 😁

Ähm. Ich habe doch beschrieben wie es bei mir ging. Und es waren Tropfen und nicht nur Beschlag. Standlichtbirne raus ist doch ein Loch dauerhaft, wenn nötig. Ansonsten die Deckel mal abnehmen. Irgendwen kennt man ja wohl, um da mal zu fönen, also am Auto das Glas zu erwärmen. In vielen Fällen dürfte aber die bessere Belüftung schon ausreichen für ein Abtrocknen, natürlich nicht bei Regenwetter. Auch die Scheinwerfer in Richtung Sonne stellen kann Wunder wirken.

Ähnliche Themen

na gut, wenn es funktioniert.

Zitat:

@benprettig schrieb am 29. November 2023 um 08:52:15 Uhr:


Gibt es denn Autos jünger als 25 Jahre, wo man den Scheinwerfer mal eben ausbauen kann? ...

Ja, z.B. bei meinem C70 (BJ07) muss man nur eine Metallzunge ziehen und danach den Stecker lösen, schon hat man den Scheinwerfer in der Hand, einfach genial gelöst.

Bei anderen Fahrzeugen muss man die Frontverkleidung inkl. integriertem Stossfänger abbauen, wie z.B. bei meinem X1, das ist einfach schrecklich konstruiert.

OT, aber ich weiß auch nicht was das soll. Die Scheinwerfer waren damals auch fest und mit echten Glas sogar schwerer. Es spricht doch nichts gegen 3 bis 4 zugängliche Schrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen