Wie hoch ist der evtl. Wertverlust?
Hallo,
Auto hatte einen Unfall. Kotflügel vorn, Spiegel und Kotflügel hinten müssen ausgetauscht werden. Tür muß mitlackiert werden, weil man es sonst sehen würde laut Werkstatt.
Mustang V6, US Modell ein Jahr alt hat neu 38.000 Euro gekostet und ist 5.200 Kilometer gelaufen.
Bekomme für die Reparatur ein Zertifikat und 5 Jahre Garantie auf die Reparatur. Schaden ca. 5.000 Euro.
Es wurden keine tragenden Teile an der Karosserie getroffen.
Wie hoch wäre der evtl. Wertverlust dadurch? Ich habe zwar danach gegoogelt verstanden habe ich die Erklärung aber irgendwie nicht.
Für eure Antworten danke ich euch im voraus.
Gruß Blade
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:17:52 Uhr:
Woher weißt du das?
Gibts da objektive Tests, oder sagen das nur deine Freunde vom Stammtisch?
Zitat:
@Vandut schrieb am 9. Mai 2016 um 11:43:03 Uhr:
Würde mich auch interessieren.
Warum Qualitätsunterschiede?
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:45:26 Uhr:
Also doch nur der Stammtisch! 😁
Zitat:
@Matsches schrieb am 9. Mai 2016 um 12:09:58 Uhr:
Natürlich nur Stammtisch.
Auf jede Frage nach einer Quelle kommt nur heiße Luft.
Was erwartet Ihr jetzt? Dass ich die Namen der diversen Werkstattinhaber, die mir solche Informationen zugänglich machen, hier öffentlich zur Schau stelle?
Ich dachte wirklich, so strunzdoof könne niemand sein!
Aber wie man sieht, auch ich kann mich irren.
ps. Ich glaube nicht, dass Ihr beurteilen könnt, was Stammtisch ist. Leute mit Eurem Stänkerpotential werden nach meiner Auffassung an keinem Stammtisch geduldet.
76 Antworten
Zitat:
@Dellenzaehler schrieb am 8. Mai 2016 um 12:16:26 Uhr:
500 Euro würde ich hier auch veranschlagen. Das passt schon....🙂
Dann werfe ich mal 1.000 Euro in den Ring und behaupte, die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen 😁
Meine Begründung:
Ein solches Auto wird aus überwiegend emotionalen (also nicht-sachlichen) Gründen gekauft. Da spielt dann der subjektive Makel des (wenn auch technisch einwandfrei) in Stand gesetzten Unfallschadens eine deutlich größere Rolle für den erzielbaren Kaufpreis als bei einem Brot-und-Butter-Kombi.
Weiterhin handelt es sich um ein sehr neues Fahrzeug; gegen eine noch höhere Schätzung spricht allerdings, dass keine instand gesetzten Teile am Fahrzeug verbleiben sondern die beschädigten Teile ausgetauscht werden.
Die Qualität einer Reparatur wird bei üblichen Modellen zur Ermittlung der Wertminderung nicht berücksichtigt, weil immer von einer vollständig sach- und fachgerechten Reparatur ausgegangen wird (und im Haftpflichtfall auch für genau dieses Szenario die Wertminderung zu ersetzen ist).
Eine möglicherweise im Auftrag und zu Gunsten der Versicherung mit minimalen Kosten durchgeführte Reparatur (gegen diese Annahme spricht übrigens hier die Lackierung der nicht betroffenen Tür) verfälscht das Ergebnis in mehrfacher Hinsicht: Zum einen ist dann der tatsächliche Schaden eigentlich höher als die (angesetzten) Reparaturkosten, zum anderen erhöht eine minderwertige Reparatur irgendwie auch die tatsächliche Wertminderung. Zum dritten wird aber der potentielle Käufer meist nichts von diesen beiden Faktoren wissen...
Zitat:
@Blade 1.8 schrieb am 8. Mai 2016 um 13:33:59 Uhr:
Der Gutachter war sogar bei uns Zuhause und er wird bei Ford repariert.
Einfach im Gutachten nachschauen, wie hoch der Wertverlust ist.
Fertig.
Zitat:
@hk_do schrieb am 8. Mai 2016 um 19:12:34 Uhr:
Zitat:
@Dellenzaehler schrieb am 8. Mai 2016 um 12:16:26 Uhr:
500 Euro würde ich hier auch veranschlagen. Das passt schon....🙂Dann werfe ich mal 1.000 Euro in den Ring und behaupte, die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen 😁
Meine Begründung:
Ein solches Auto wird aus überwiegend emotionalen (also nicht-sachlichen) Gründen gekauft. Da spielt dann der subjektive Makel des (wenn auch technisch einwandfrei) in Stand gesetzten Unfallschadens eine deutlich größere Rolle für den erzielbaren Kaufpreis als bei einem Brot-und-Butter-Kombi.Weiterhin handelt es sich um ein sehr neues Fahrzeug; gegen eine noch höhere Schätzung spricht allerdings, dass keine instand gesetzten Teile am Fahrzeug verbleiben sondern die beschädigten Teile ausgetauscht werden.
Die Qualität einer Reparatur wird bei üblichen Modellen zur Ermittlung der Wertminderung nicht berücksichtigt, weil immer von einer vollständig sach- und fachgerechten Reparatur ausgegangen wird (und im Haftpflichtfall auch für genau dieses Szenario die Wertminderung zu ersetzen ist).
Eine möglicherweise im Auftrag und zu Gunsten der Versicherung mit minimalen Kosten durchgeführte Reparatur (gegen diese Annahme spricht übrigens hier die Lackierung der nicht betroffenen Tür) verfälscht das Ergebnis in mehrfacher Hinsicht: Zum einen ist dann der tatsächliche Schaden eigentlich höher als die (angesetzten) Reparaturkosten, zum anderen erhöht eine minderwertige Reparatur irgendwie auch die tatsächliche Wertminderung. Zum dritten wird aber der potentielle Käufer meist nichts von diesen beiden Faktoren wissen...
Jaja........😁
Zitat:
@Vandut schrieb am 8. Mai 2016 um 19:30:01 Uhr:
Zitat:
@Blade 1.8 schrieb am 8. Mai 2016 um 13:33:59 Uhr:
Der Gutachter war sogar bei uns Zuhause und er wird bei Ford repariert.Einfach im Gutachten nachschauen, wie hoch der Wertverlust ist.
Fertig.
1. Es ist unproduktiv, wenn das Fahrzeug beim Kunden und nicht in der Werkstatt besichtigt wird.
2. Seid wann wird bei einem Kaskogutachten eine Wertminderung ausgewiesen?
Ähnliche Themen
Es gibt schon Produktlinien, die auch eine Erstattung in Höhe der Wertminderung anbieten. Es ist sicherlich die Ausnahme. Ob das generell in einem Gutachen auftaucht, sei einmal dahingestellt.
Klick
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 8. Mai 2016 um 20:02:57 Uhr:
Es gibt schon Produktlinien, die auch eine Erstattung in Höhe der Wertminderung anbieten. Es ist sicherlich die Ausnahme. Ob das generell in einem Gutachen auftaucht, sei einmal dahingestellt.Klick
Na ja, bei Deinem Beispiel wird ja, je nach Fahrzeugalter, ein fester Prozentsatz ausgezahlt.
Dazu bedarf es keines SV.
sowas bieten mittlerweile schon regional ansässige Versicherungen an.
Ist daher überhaupt nix neues.
@Schadensachbearbeiter in Rente:
Hallo! Bitte mal aufwachen !
Wir Leben im Jahr 2016 und nicht in den 90er Jahren.......🙄
Hallo,
ich wußte ja garnicht das ich so eine schlechte Versicherung habe😰
Meint ihr das Ford jetzt schlechter repariert nur weil ich eine Werkstattbindung habe😕
Mein Vater hatte letztes Jahr einen Schaden den er durch die Huk regeln ließ, auch Werkstattbindung da mußte er mit seinem Honda Accord zu Mercedes fahren und ihn dort reparieren lassen!
Hat Mercedes jetzt auch schlechter repariert!
Echt komische Logik.
Gruß Blade
Zitat:
@germania47 schrieb am 8. Mai 2016 um 20:23:43 Uhr:
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 8. Mai 2016 um 20:02:57 Uhr:
Es gibt schon Produktlinien, die auch eine Erstattung in Höhe der Wertminderung anbieten. Es ist sicherlich die Ausnahme. Ob das generell in einem Gutachen auftaucht, sei einmal dahingestellt.Klick
Na ja, bei Deinem Beispiel wird ja, je nach Fahrzeugalter, ein fester Prozentsatz ausgezahlt.
Dazu bedarf es keines SV.
Relativ üblich! Siehe
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 8. Mai 2016 um 21:13:01 Uhr:
Zitat:
@germania47 schrieb am 8. Mai 2016 um 20:23:43 Uhr:
Na ja, bei Deinem Beispiel wird ja, je nach Fahrzeugalter, ein fester Prozentsatz ausgezahlt.
Dazu bedarf es keines SV.Üblich!
Dann sind wir uns ja wieder einmal einig.🙂
Zitat:
@Dellenzaehler schrieb am 8. Mai 2016 um 20:24:59 Uhr:
sowas bieten mittlerweile schon regional ansässige Versicherungen an.Ist daher überhaupt nix neues.
@Schadensachbearbeiter in Rente:
Hallo! Bitte mal aufwachen !
Wir Leben im Jahr 2016 und nicht in den 90er Jahren.......🙄
Dann solltest Du mal Ross und Reiter nennen.
Es reicht doch die zu nennen, die das nicht anbieten. Sind doch nach dem, der beruflich Dellen zählt, höchstens eine Handvoll.