Wie hoch ist der evtl. Wertverlust?
Hallo,
Auto hatte einen Unfall. Kotflügel vorn, Spiegel und Kotflügel hinten müssen ausgetauscht werden. Tür muß mitlackiert werden, weil man es sonst sehen würde laut Werkstatt.
Mustang V6, US Modell ein Jahr alt hat neu 38.000 Euro gekostet und ist 5.200 Kilometer gelaufen.
Bekomme für die Reparatur ein Zertifikat und 5 Jahre Garantie auf die Reparatur. Schaden ca. 5.000 Euro.
Es wurden keine tragenden Teile an der Karosserie getroffen.
Wie hoch wäre der evtl. Wertverlust dadurch? Ich habe zwar danach gegoogelt verstanden habe ich die Erklärung aber irgendwie nicht.
Für eure Antworten danke ich euch im voraus.
Gruß Blade
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:17:52 Uhr:
Woher weißt du das?
Gibts da objektive Tests, oder sagen das nur deine Freunde vom Stammtisch?
Zitat:
@Vandut schrieb am 9. Mai 2016 um 11:43:03 Uhr:
Würde mich auch interessieren.
Warum Qualitätsunterschiede?
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:45:26 Uhr:
Also doch nur der Stammtisch! 😁
Zitat:
@Matsches schrieb am 9. Mai 2016 um 12:09:58 Uhr:
Natürlich nur Stammtisch.
Auf jede Frage nach einer Quelle kommt nur heiße Luft.
Was erwartet Ihr jetzt? Dass ich die Namen der diversen Werkstattinhaber, die mir solche Informationen zugänglich machen, hier öffentlich zur Schau stelle?
Ich dachte wirklich, so strunzdoof könne niemand sein!
Aber wie man sieht, auch ich kann mich irren.
ps. Ich glaube nicht, dass Ihr beurteilen könnt, was Stammtisch ist. Leute mit Eurem Stänkerpotential werden nach meiner Auffassung an keinem Stammtisch geduldet.
76 Antworten
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:17:52 Uhr:
Woher weißt du das?Gibts da objektive Tests, oder sagen das nur deine Freunde vom Stammtisch?
Es wird immer behauptet, es gäbe keine dummen Fragen.
Du beweist hier regelmäßig das Gegenteil.
Also doch nur der Stammtisch! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dellenzaehler schrieb am 9. Mai 2016 um 10:29:15 Uhr:
Zitat:
Und was soll es denn da bitte für "interne Anweisungen" seitens der HUK geben?
Von der HUK war in meinem Beitrag nicht die Rede. Es geht um eventuelle Anweisungen des Werkstattbetreibers für solche Reparaturen.Ich glaube es auch nicht, aber ausschließen kann man grundsätzlich nichts.
Danke für die vielen Antworten,
und jetzt zurück zum eigentlichen Fred. Also müsste ich bei 5.000 Euro zwischen 500 und 1.500 Euro als Wertverlust einplanen?
Offtopic: Wie würde den qualitativ ein gespart werden. Kotflügel werden ausgetauscht nicht bearbeitet, lackiert und der Spiegel wird auch ausgetauscht. 😉
Gruß Blade
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:17:52 Uhr:
Woher weißt du das?
Gibts da objektive Tests, oder sagen das nur deine Freunde vom Stammtisch?
Zitat:
@Vandut schrieb am 9. Mai 2016 um 11:43:03 Uhr:
Würde mich auch interessieren.
Warum Qualitätsunterschiede?
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:45:26 Uhr:
Also doch nur der Stammtisch! 😁
Zitat:
@Matsches schrieb am 9. Mai 2016 um 12:09:58 Uhr:
Natürlich nur Stammtisch.
Auf jede Frage nach einer Quelle kommt nur heiße Luft.
Was erwartet Ihr jetzt? Dass ich die Namen der diversen Werkstattinhaber, die mir solche Informationen zugänglich machen, hier öffentlich zur Schau stelle?
Ich dachte wirklich, so strunzdoof könne niemand sein!
Aber wie man sieht, auch ich kann mich irren.
ps. Ich glaube nicht, dass Ihr beurteilen könnt, was Stammtisch ist. Leute mit Eurem Stänkerpotential werden nach meiner Auffassung an keinem Stammtisch geduldet.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:17:52 Uhr:
Woher weißt du das?Gibts da objektive Tests, oder sagen das nur deine Freunde vom Stammtisch?
@Vandut schrieb am 9. Mai 2016 um 11:43:03 Uhr:
Würde mich auch interessieren.Warum Qualitätsunterschiede?
@MaxMueler schrieb am 9. Mai 2016 um 11:45:26 Uhr:
Also doch nur der Stammtisch! 😁@Matsches schrieb am 9. Mai 2016 um 12:09:58 Uhr:
Natürlich nur Stammtisch.
Auf jede Frage nach einer Quelle kommt nur heiße Luft.
ad 1: Wie viele natürliche Personen waren das jetzt eigentlich? 1, 2 oder 3?
Du musst Dich entscheiden ... 🙂
ad 2: Die Tatsache, dass derart erbärmlich versucht wird, rrwraiths Beitrag als Stammtisch-Gelaber abzutun, ist schon Beleg genug, dass es nicht nur Stammtisch-Gelaber ist.
Zitat:
@rrwraith schrieb am 9. Mai 2016 um 10:47:03 Uhr:
@Dellenzaehler
Du führst doch selbst einen Betrieb und musst kaufmännisch kalkulieren. Wenn Du nun für 60 % Deiner normalen Vergütung arbeiten müsstest, darüber hinaus noch etliche kostenlose Zusatzleistungen erbringen müsstest, Dein "Kostenapparat" aber zu 100 % bedient werden muss, wann wärst Du pleite, wenn Du nicht irgendwo erhebliche Einsparungen vornimmst?
Die Alternative ist, an anderer Stelle sich die Arbeit zum Ausgleich mit 140% vergüten zu lassen - sprich, Otto-Normalverbraucher für die Arbeiten, für die der "Partnerversicherer" 75,- € zahlt, 175,- € in Rechnung zu stellen. 🙁😠
Zitat:
@Elk_EN schrieb am 9. Mai 2016 um 22:02:23 Uhr[/url]:
Die Alternative ist, an anderer Stelle sich die Arbeit zum Ausgleich mit 140% vergüten zu lassen - sprich, Otto-Normalverbraucher für die Arbeiten, für die der "Partnerversicherer" 75,- € zahlt, 175,- € in Rechnung zu stellen. 🙁😠
Ja, so ungefähr kann man das sehen
Ist doch alles gesagt.
Fakt ist, dass keine Kaskoversicherung die tatsächliche Wertminderung auszahlt.
Bei bestimmten Verträgen wird ein vertraglich vereinbarter Prozentsatz, egal über Art und Umfang der Reparatur, ausgezahlt, abhängig von der Höhe der Reparaturkosten.
Zitat:
@Blade 1.8 schrieb am 9. Mai 2016 um 17:17:01 Uhr:
Danke für die vielen Antworten,und jetzt zurück zum eigentlichen Fred. Also müsste ich bei 5.000 Euro zwischen 500 und 1.500 Euro als Wertverlust einplanen?
Offtopic: Wie würde den qualitativ ein gespart werden. Kotflügel werden ausgetauscht nicht bearbeitet, lackiert und der Spiegel wird auch ausgetauscht. 😉
Gruß Blade
Sorry, dass passiert immer wenn der Forentroll ein Thema entert. Da eigentliche Thema wird dann durch sein flaches Gesülze zu Nebensache.
Und nun wieder zum Thema:
Deine Schätzung bezüglich des Minderwertes passt schon.
Für deine (Ironische) Frage gibt es aber auch eine technische begründbare Antwort 😉
Grundsätzlich ist es immer sinnvoll im Fahrzeug eingeschweißte Fahrzeugteile zu "retten" Das bedeutet
nach Möglichkeit rückzuformen, zu Glätten und dann zu lackieren. Das begründet sich in dem Umstand, dass
hierdurch das Gefüge einhergehend mit dem Korosionsschutz der Karroserie weitestgehend erhalten bleibt.
Das ist natürlich kein Freibrief zum Pfuschen. Wenn das Schadenbild eine Instandsetzung nicht zulässt, muss
natürlich ausgetaucht werden.
Qualitativ darf es nach dem heutigen Stand der Reparaturtechnik keinen Unterschied darstellen ob Instandgesetzt oder ausgetauscht wurde.
Beides ist heute problemlos möglich.
Nastürlich darf man keine neue Seitenwand in die Rechnung malen und die dann ausbeulen.....😁
Das wäre dann ja Betrug...😎
Alles soweit klar jetzt?
Zitat:
@germania47 schrieb am 9. Mai 2016 um 22:49:41 Uhr:
Ist doch alles gesagt.
Fakt ist, dass keine Kaskoversicherung die tatsächliche Wertminderung auszahlt.
Bei bestimmten Verträgen wird ein vertraglich vereinbarter Prozentsatz, egal über Art und Umfang der Reparatur, ausgezahlt, abhängig von der Höhe der Reparaturkosten.
Wen man schon Fakten präsentieren möchte, dann bitte richtig.
Fakt ist, dass es Kaskoversicherungen gibt, welche die Wertminderung auszahlen, auch wenn dir und Corsababy das nicht gefallen mag weil das nach euerer aktiven Zeit eigeführt wurde.
Selbstverständlich ist auch eine prozentuale Bemessung der Wertminderungsbetrages eine Wertminderung.
Wenn du das nicht glauben magst, dann empfehle ich dir hier mal die Suche zum Thema Wertminderung zu bemühen.
Da wurde schon ausführlich zu ausgefüht, hier bei MT.
Stichwort Merkantil = der Markt = der Interessent und der Käufer.
Und der wendet nunmal keine "Formeln" an sondern macht prozentuale Abschläge bei seinem Kaufangebot.
Im übrigen beinhalten Formeln auch prozentuale Berechnungen, also nix anderes.
Das dürfte somit nun auch geklärt sein oder gibt es nocht Fragen? 🙂
Zitat:
@Dellenzaehler schrieb am 10. Mai 2016 um 09:37:25 Uhr:
Stichwort Merkantil = der Markt = der Interessent und der Käufer.
Und der wendet nunmal keine "Formeln" an sondern macht prozentuale Abschläge bei seinem Kaufangebot.
Macht der wirklich prozentuale Abschläge und wenn ja, wovon?
Als potentieller Käufer kenne ich normalerweise noch nicht einmal die Schadenshöhe, also Abschläge in Abhängigkeit von dieser kann ich schon mal nicht berechnen.
Im Endeffekt ist es meiner Ansicht nach ein ziemlich willkürlicher Betrag, der davon abhängt, wie interessant das jeweilige Fahrzeug im Vergleich zu einem unfallfreien Exemplar ist. Und natürlich vom Gesamtpreis: bei 30.000 Euro werde ich eher nicht für 500 Euro auf das Prädikat "unfallfrei" verzichten als bei 7.000 Euro. Und wenn ausgerechnet nur das verunfallte Fahrzeug mit meiner Wunschkonfiguration verfügbar ist, nehme ich das eher mit geringen Abschlägen als bei freier Auswahl unter vielen passenden Angeboten.
Insofern ist die Diskussion schon sehr akademischer Natur: die eine Sache ist, wie der Gutachter die Wertminderung bei Erstellung des Gutachtens ermittelt, eine ganz andere, welche Wertminderung tatsächlich eingetreten ist. Dies lässt sich nämlich erst beim Verkauf feststellen und muss nicht viel mit dem Wert im Gutachten zu tun haben.
Oder ganz anders ausgedrückt: erstmal habe ich überhaupt keine Wertminderung. Das reparierte Auto hat für mich den gleichen Gebrauchswert wie vorher. Und wenn ich die Kiste bis zur Abwrackprämie fahre, werde ich auch nie einen merkantilen Wertverlust realisieren.