Wie hoch darf die Öltemperatur beim VR max sein???

VW Passat 35i/3A

Guten Tag,
frage wie Titel! Wenn ich länger autobahn fahre gucke ich oft auf mein Bordcomputer und da sehe ich oft wenn ich lange schneller fahre das die Öltempeartur 128 grad anzeigt!
Gehe dann lieber vom Gas, denke mal das es nachher zu flüssig ist und dem Motor ja gar nicht gut tut!

Kann sie noch höher sein???
Abhilfe durch exterenen Ölkühler gute Variante???

Danke LG

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


du, 130 kann ich auch im 3ten fahren^^ und dann kann es zu solchen Temperaturen kommen^^

Ich fahr zwar VR6, aber so viel Geld hab ich auch wieder nich um so Sprit zu verblasen 😁

Zitat:

zur not guck die mal die temp-geber an vllt geben die falsche signale oder KI zeigt die falsche werte.

Hab ich auch dran gedacht, aber wie überprüfe ich des?

Zitat:

Original geschrieben von vw-paddy


Wasserpumpe kam beim Motorwechsel neu rein.

Meinst du den Schlauch der vom Block zum Innenraum führt und an dem ein dünnerer zum AGB abzweigt? der is auch neu auf Grund von Maderbiss.

In dem Fall ist im Stadtverkehr ne Wassertemperatur 90°C und Öl ca. 100°C auch zu hoch?

Lüfter läuft, hab den "Schalter / Fühler" im Kühler auch schon getauscht

Gruss
Patrick

Wir haben jetzt 05/10... also könnte die Wasserpumpe, wenn Plastikflügelrad, auch schon wieder kaputt sein.

90°C Wassertemperatur und 100°C Öltemperatur im Stadtverkehr sind OK, aber 100°C Wassertemperatur bei 130 km/h auf der Autobahn nicht... da müssten schon 40-50°C warmer Fahrtwind eingeblasen werden. 😉

Ja, es ist der kleine zum AGB gemeint... der verstopft ganz gerne mal, weil Teile der defekten Wasserpumpe sich doch verkanten... und da ist es völlig egal, ob alt oder neu.

Lüfter läuft in allen Stufen???

Matze

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


du, 130 kann ich auch im 3ten fahren^^ und dann kann es zu solchen Temperaturen kommen^^

zur not guck die mal die temp-geber an vllt geben die falsche signale oder KI zeigt die falsche werte.

Da es sich dabei ja um 2 verschiedene Sensoren handelt, denke ich mal nicht, dass Beide aufeinmal falsche Werte zeigen.

Wenn das KI spinnt, dann sollte in dem Fall wohl auch die Tankanzeige falsche Werte bringen... also wie sieht es dort aus???

Zitat:

Wir haben jetzt 05/10... also könnte die Wasserpumpe, wenn Plastikflügelrad, auch schon wieder kaputt sein.

Wenn ich mich richtig errinner sind die nicht aus Plastik

Zitat:

90°C Wassertemperatur und 100°C Öltemperatur im Stadtverkehr sind OK, aber 100°C Wassertemperatur bei 130 km/h auf der Autobahn nicht... da müssten schon 40-50°C warmer Fahrtwind eingeblasen werden. 😉

Leuchtet mir ein, des is ja des was ich nich versteh, weil ich ja nur mit 130 unterwegs war und des recht konstant im 5. Gang

Zitat:

Ja, es ist der kleine zum AGB gemeint... der verstopft ganz gerne mal, weil Teile der defekten Wasserpumpe sich doch verkanten... und da ist es völlig egal, ob alt oder neu.

Lüfter läuft in allen Stufen???

Lüfter läuft in allen Stufen, also in der Stadt ist er leiser als nach ner Autobahnfahrt.

Schlauch prüf ich heut Abend auf Verstopfung.

Tankanzeige funktioniert meiner Meinung nach ohne Probleme, bin bis jetzt noch nicht mit vollem Tank stehen geblieben 😉

gruss
Patrick

Ähnliche Themen

Thema    schweiz  hast du diese Temperaturen  hauptsächlich   wenn du  berge  die es in der Schweiz naturgemäss  eigentlich überall gibt ??

dann wären  solche Temperaturen  bergauf  nix  besonderes    dann sind 130  belastungstechnisch  weitaus  höher  einzustufen .

Was bei den Orginal  VR wasserpumpen  aber gerne " passiert "ist das die Kunstoffflügel  abscheren
die  Ersatzpumpen aus dem Züberhör  sind neuerdings  wieder aus Metall .

bz  sich das gesamte   pumpenrad  lößt  und nicht richtig mitläuft und nur noch auf sparflamme  mitläuft .  dann übernimmt die zusatzwapu  die  meißte  Arbeit und ist überfordert.

der " kleine schlauch "  ist nicht der rückfluß  aus  der pumpe  ins system   der dient nur  als  Druckausgleich  für  den ausgleichsbehälter .  Aber er sollte  trotzdem offen sein  .  wenn dann wenn schlauch durchgängig ist  auch nix  raus kommt   dann ist bei der Pumpe  der Wurm drinnen .

und zu guter letzt  würde  ich mal mit einem Thermometer  die wahre  Temp  im AGB  messen und mit der anzeige  vergleichen

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Thema    schweiz  hast du diese Temperaturen  hauptsächlich   wenn du  berge  die es in der Schweiz naturgemäss  eigentlich überall gibt ??

dann wären  solche Temperaturen  bergauf  nix  besonderes    dann sind 130  belastungstechnisch  weitaus  höher  einzustufen.

Die Spitzentemperatur war auf gerader Strecke und wurde am Berg nicht erreicht bzw überschritten, abwärts ohne Last ist die Temperatur nicht unter 145°C

Zitat:

Was bei den Orginal  VR wasserpumpen  aber gerne " passiert "ist das die Kunstoffflügel  abscheren
die  Ersatzpumpen aus dem Züberhör  sind neuerdings  wieder aus Metall .

bz  sich das gesamte   pumpenrad  lößt  und nicht richtig mitläuft und nur noch auf sparflamme  mitläuft .  dann übernimmt die zusatzwapu  die  meißte  Arbeit und ist überfordert.

Pumpe ist ausm Zubehör und meiner Meinung nach mit Metallflügel.

Wenn nur noch die Zusatzpumpe ihren Dienst tut, hätte ich doch auch in der Stadt masive Temperaturprobleme, oder seh ich des falsch?

Zitat:

der " kleine schlauch "  ist nicht der rückfluß  aus  der pumpe  ins system   der dient nur  als  Druckausgleich  für  den ausgleichsbehälter .  Aber er sollte  trotzdem offen sein  .  wenn dann wenn schlauch durchgängig ist  auch nix  raus kommt   dann ist bei der Pumpe  der Wurm drinnen .

und zu guter letzt  würde  ich mal mit einem Thermometer  die wahre  Temp  im AGB  messen und mit der anzeige  vergleichen

Check ich heut Abend.

Danke schon mal für die vielen Tipps, find ich echt super wie schnell hier geantwortet und geholfen wird

Gruss Patrick

So, war grad am Auto.

Wasser und Öltemperatur steigen bis 70°C in etwa gleich.
Zwischen 70 und 80°C wird der untere Wasserschlauch leicht warm und zwischen 80 und 90°C ist er dann etwa gleich warm.

Bei ungefähr 95°C springt der Lüfter an und geht wieder aus wenn er auf 90°C runter gekühlt hat. Öl ging bis 85 °C.
Das alles laut Anzeige.

Thermometer hat im AGB so um die 5°C weniger angezeigt, ich denk mal man kann zumindest in dem Temperaturbereich ne fehlerhafte Anzeige auschließen.

Bin dann noch so 10km auf der Landstrasse bei 100km/h gefahren Wasser war bei 85°C und Öl bei 105°C.

Im Stand ging Wasser wieder über 90°C und Lüfter is angesprungen.

Die Werte sind doch so eigentlich normal oder?
Kann mir des gestern nicht erklären :-/

Gruss
Patrick

Zitat:

Original geschrieben von vw-paddy


So, war grad am Auto.

Wasser und Öltemperatur steigen bis 70°C in etwa gleich.
Zwischen 70 und 80°C wird der untere Wasserschlauch leicht warm und zwischen 80 und 90°C ist er dann etwa gleich warm.

Bei ungefähr 95°C springt der Lüfter an und geht wieder aus wenn er auf 90°C runter gekühlt hat. Öl ging bis 85 °C.
Das alles laut Anzeige.

Thermometer hat im AGB so um die 5°C weniger angezeigt, ich denk mal man kann zumindest in dem Temperaturbereich ne fehlerhafte Anzeige auschließen.

Bin dann noch so 10km auf der Landstrasse bei 100km/h gefahren Wasser war bei 85°C und Öl bei 105°C.

Im Stand ging Wasser wieder über 90°C und Lüfter is angesprungen.

Die Werte sind doch so eigentlich normal oder?
Kann mir des gestern nicht erklären :-/

Gruss
Patrick

dann passt doch alles   Öl ist auch nicht zu heiß  minimum 100  C grad  sind optimal  so  98 C  hat der Vr immer .  also  wo ist dein problem

Mein Problem is, dass ich gestern solche Werte hatte und des die ganze Fahrt über, sprich etwa 1Std 20min.
Verringerung der Geschwindigkeit auf 100km/h hat auch keine Besserung gebracht.

Zitat:

Öltemperatur 158°C bei ca. 95-100°C Wassertemperatur bei 28°C Aussentemparatur und weil es Autobahn in der Schweiz war max 130km/h.

Ich würds mehr oder weniger verstehn, wenn ich auf ner deutschen Autobahn mit 200km/h bei 4000 bis 5000 Umdrehungen, also unter Vollast mit solchen Werten, unterwegs gewesen wär.

Aber nich bei gemütlichen 130km/h.

Ich finds nich normal.

Gruss

bergfahrt ??   und dann noch langsam  ist halt temperatur kritisch  da wird  das heizkraft werk  heiß  und  ein bissel  bergab  bringt da  auch nicht viel  beim Öl  dafür  reagiert  das zu träge  weil es ein super  wärmespeicher ist 

158  ist schon was viel   aber  beobachte  das mal  nicht das da einfach   das Ki spinnt

du hattest doch heute normale  werte   und  auch da  unterschied  zum  reell  gemessenen wert von 5 grad .  so ungenau ist die MFA  eigentlich nicht

habe  meißt  maximal 138  grad  bis  146 grad  bei volllast   aber  auch gerader  Strecke

bei 130  km/h  mit klima  an   ist es so bei  90 -95 grad  wasser und   102 bis 118 öl und  jenach dem wieviel wind  und was geladen

Mit normal meinte  ich deine letzten geposteten Werte.

Sag mal  wieviel Kilo der mit sich rumgeschleppt hat Klima  an  und welche steigungen du gefahren bist  bei Schweiz  stelle  ich mir  aus der eigenen Urlaubserfahrung böse  steigungen vor

Zitat:

Die Spitzentemperatur war auf gerader Strecke und wurde am Berg nicht erreicht bzw überschritten, abwärts ohne Last ist die Temperatur nicht unter 145°C

Er hat doch geschrieben auf gerader strecke. ich denk mal er meint schon die ebene strecke und nicht, dass sie unkurvig war😁😁😁

Die Temperatur ist eindeutig zu hoch (bei 130 km/h im 5.Gang) aber wenn dies nur einmal vorgekommen ist, würd ich das mal genau beobachten und bei erneutem Auftreten nen kopp machen. Bin die letzten Wochen viel Autobahn gefahren auch "längere" Strecken konstante 200km/h und hatte bei ner Außentemperatur von 25 Grad keine 130 Grad Öltemperatur auf ebener Strecke. Wasser ging nicht über 92Grad, das wird bei mir eher heiß (100Grad+/- 5Grad) bei Stop-and-go bzw. Stillstand/Stau.

Ist denn als du vom Gas gegangen bist die Temperatur wieder gesunken?

Edit: Bei mir reagiert die Öltemperaturanzeige der MFA sofort, wenn die Last geringer wird bzw. es bergab geht.

Funzt die Zusatzwapu, wenn du die Zündung an hast? Ist dein Spoiler vorn noch an der Stelle wo er hingehört?

ich hab genau das gegenteilige problem, meiner kommt auf stadt/land/fluss fahrten bei normal zwischen 2000 und 4000 hochschalten nicht bzw. nur selten über 90 grad auch bei den momentanen temperaturen. auf der autobahn kommen dann auch mal 100 grad oder mehr. und wird auch sehr langsam warm. woran kann das liegen? bzw ist das schlecht das er nicht richtig warm wird? öl ist glaub ich auch ein 10W40.

MfG

warum hatte er das problem dann nur einmal, wenn was mit der lippe oder zusatzwapu wäre??

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



Zitat:

Die Spitzentemperatur war auf gerader Strecke und wurde am Berg nicht erreicht bzw überschritten, abwärts ohne Last ist die Temperatur nicht unter 145°C

Er hat doch geschrieben auf gerader strecke. ich denk mal er meint schon die ebene strecke und nicht, dass sie unkurvig war😁😁😁

Edit: Bei mir reagiert die Öltemperaturanzeige der MFA sofort, wenn die Last geringer wird bzw. es bergab geht.

zu  a  ich meine   natürlich   bergauf mit gerader  ebener  Strecke

zu b   glaube  ich nicht   das die  direkt bocksprünge in der öltemperatur  macht   wiederspricht meiner Erfahrung und ich fahre  nur mit MFa  in Öltemp   Anzeige

er  soll das einfach mal beobachten    die letzte  Messung war in der toleranz

und ich habe geschrieben  das es bei mir  maximal   146 grad ist    nicht das er das dauerhaft habe  wenn ich mit 200 cruise modus  fahre .

wichtig ist nachwie vor  beladung   steigung und  einpaar andere parameter

und  die Frage  von urrus  ist schon berechtigt  die Zusatzwapu   pumpenräder  haben nämlich auch einen  öfter auftretenden Fehler  die lösen sich auch schon mal  bevor  sie ganz den Dienst quitieren   dann funktionieren sie mal  mal nicht   ebenso kann es in der steuerung oder den kabeln  der  Zusatzwapu  probleme geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen