1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. wie hoch darf der ruhestrom sein?

wie hoch darf der ruhestrom sein?

BMW 3er E36

Hallo,
Frage nur aus interesse. Ich habe einen 325i coupe bj 07/92. Wollte wissen wie hoch der ruhestrom bei dem fahrzeug ist? Der Hersteller müsste sowas ja irgendwo angegeben haben wenn ich mich nicht irre. Ich sollte vielleicht auch erwähnen, dass ich klima, sitzheizung, schiebedach, bordcomputer mit check usw habe.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hi,
der Ruhestrom sollte bei dem Fahrzeug im Bereich 10-40mA liegen.
Beim E60 z.B., der eine eigene Ruhestromüberwachung hat, ist der Schwellwert 80mA, darüber wird eine Check-Control Meldung generiert. Der Schwellwert ist unabhängig von der Ausstattung.
Beim E36 würde ich bei allem was in den dreistelligen Bereich geht mich auf Fehlersuche begeben, das wäre für diese Baureihe wesentlich zuviel.
Die einzigen Steuergeräte die im E36 Klemme 30 gesteuert sind, sind:
- Uhr/BC
- Radio
- DWA
- ZV/ZKE
Sonst fällt mir nichts ein.

@TE: wenn es dir die Batterie leer saugt, würde ich mir als erstes den Kabelbaum in der Heckklappe genauer ansehen (falls nicht schon gemacht)

Passend zum Thema hätte ich mal noch ne Frage..
Wie lange sollte eine gesunde Batterie ein Auto noch starten können wenn das Fahrzeug unbenutzt und
abgeschlossen mit eingeschalteter Alarmanlage in einer unbeheizten Garage steht ?
Ist nur rein Interessehalber da mein Cabrio nach 6 Wochen nicht mehr angesprungen ist und ich die Batterie nachladen musste....

Zitat:

Original geschrieben von Dieselpower320


Wie lange sollte eine gesunde Batterie ein Auto noch starten können wenn das Fahrzeug unbenutzt und
abgeschlossen mit eingeschalteter Alarmanlage in einer unbeheizten Garage steht ?

Wie weit kommst Du mit einer Tankfüllung? Das ist von zwei Faktoren abhängig, vom Verbrauch und dem Volumen des Tanks!

Diese Analogie weiter gesponnen hat die Qualität und das Alter der Batterie natürlich erheblichen Einfluß auf die "Größe des Tanks".

Hast Du 45Ah oder 90Ah, ist die Batterie alt oder neu, ist sie beschädigt oder intakt, ist sie voll geladen oder nicht, ist der Ruhestrom eher niedrig oder hoch....

Von daher kann die präziseste Antwort auf Deine Frage nur lauten: Kommt drauf an ... !

;)

Aber, aus eigener Erfahrung, kann ich sagen das unter normalen Umständen eine Batterie in Seriengröße bei voller Ladung ein Auto mit Serienausstattung ohne Probleme 6-8 Wochen "startfähig" halten kann.

Grundsätzlich rate ich dazu, bei einer geplanten Standzeit von mehr als vier Wochen, entweder ein Lade-Erhaltungsgerät zu nutzen, oder die Batterie abzuklemmen und wenn nötig auszubauen und kühl und trocken zu lagern.

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


@TE: wenn es dir die Batterie leer saugt, würde ich mir als erstes den Kabelbaum in der Heckklappe genauer ansehen (falls nicht schon gemacht)

Nein im gegenteil

:)

Die batterie ist 2 jahre alt und scheint noch sehr gut zu sein. Nach 6 wochen standzeit ohne Probleme direkt angesprungen. Deswegen hab ich mich auch gefragt, der ruhestrom muss wirklich gering sein, wollte es dann halt interessehalber genauer wissen.

Max. Ruhestromverbrauch, von BMW abgegeben, egal was da nun drin ist:
31 50mA
E32 50mA
E34 40mA
E36 30mA
E38 50mA
E39 40mA
E46 40mA
E52 50mA
E53 40mA
Z3 30mA

Zitat:

Original geschrieben von Dieselpower320


Passend zum Thema hätte ich mal noch ne Frage..Wie lange sollte eine gesunde Batterie ein Auto noch starten können wenn das Fahrzeug unbenutzt und abgeschlossen mit eingeschalteter Alarmanlage in einer unbeheizten Garage steht ? Ist nur rein Interessehalber da mein Cabrio nach 6 Wochen nicht mehr angesprungen ist und ich die Batterie nachladen musste....

Ruhestrom E36 max. 30mA, 6 Wochen sollte moeglich sein bei einer voll geladenen und voll funktionierenden Batterie, aber das haengt natuerlich auch wieder von der Batteriestaerke ab.

Ein Beispiel: Eine 85Ah Batterie hält bei einem Dauerverbauch von 30mA ca. 100 Tage (3 Monate). Bei 60mA Verbrauch reduziert sich das ganze auf 60 Tage (2 Monate).

Das ganze gilt nur bei 100% Ladekapazität

Gut dann kommt das bei mir ja ungefähr hin....Batterie 72AH,schon 4 oder 5 Jahre alt und vom Fahrprofil her eher Wenigfahrer....dann sind 6 Wochen wohl zu viel....
Werd mir dann wohl im Sommer mal ne neue kaufen....

Oder, wenn moeglich = Du hast da eine Steckdose in der Naehe des Abstellplatzes, kauf Dir ein Batterieerhaltegeraet, das praktisch nur die Batterie immer geladen haelt.
Haben wir bei unseren Autos in der Halle fuer die Ueberwinterung.
Wenn draussen geparkt wird, ginge evtl. auch noch ein Solarladegeraet, dass man in die Scheibe mit Saugnaepfen festmachen kann + ueber den Zigarettenanzuender verbindet. Ladegeraet ist etwas uebertrieben, hab selber 2 gekauft, die halten die Batterie auch wie ein elektrisches Batterieerhaltungsgeraet geladen, man sollte aber nicht zuviel erwarten, haengt ja auch von der Sonne ab und im Winter ist meist duster.
Oder halt die Batterie alle paar Wochen mal ausbauen und dann in der Wohnung aufladen und wieder einbauen.
Manche bauen auch die Batterie kpl. aus und lassen sie im Haus am Erhaltungsgeraet, Oeffnen/Schliessen des Autos dann ueber Notoeffnung/-Schliessen. Dann kann man natuerlich keine Warnanlage aktiv haben.

Ich denke mal dass die Batterie sowieso einen weg hat,da mein Vorbesitzer auch nicht
im Winter gefahren ist und sie schon mehrmals geladen hat nach längerer Standzeit,was ja auch
nicht gerade ideal ist...hatte im Sommer jetzt keine Probleme oder so hab auch
das Verdeck immer nur bei laufendem Motor betätigt...Vielleicht hol ich mir so ein Erhaltungsgerät
zum nächsten Winter,jetzt rentiert es sich ja nicht mehr....

Kann man die Batterie eigentlich komplett angeschlossen lassen mit so einem Erhaltungsgerät ?
Das wäre ja dann ideal wegen Radio und Bordcomputereinstellungen...Hat ja auf die Alarmanlage
wohl keinen Einfluss weil ja immer wenig Spannung ab und zugegeben wird oder ?

Kommt vielleicht aufs Gerät an,sollte aber auch in der Gebrauchsanleitung stehen.
Bei vielen dürfte es kein Problem sein.Ich weiß nur leider nix konkretes....aber das wenigstens ne Antwort dasteht.....sonst wird nachher noch gemeckert....

Greetz
Cap

Haben wir seit Jahren so in unserer Halle angeschlossen. Direkt unter der Haube am B+ Pol und richtig Masse, oder auch im Ziga-anzuender, je nach Modell des Geraetes/Anschluss.
Nur nicht so ganz billige Dinger nehmen, die koennen (wenn sie defekt gehn) auch ueberladen und dann ist die Batterie auch schnell hin. Hatten wir auch schon mit so einem ganz billigen Geraet.
Am besten mal etwas die Sache studieren und such mal nach Testberichten Batterie Trainer, Batterie Erhaltungsgerät. Da gibt es ja die tollsten Sachen, die Laden und Entladen in Zyklen, Desulfatierungsfunktion etc
Hat auf die Alarmanlage keinen Einfluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen