Wie habt ihr eure Relaisschaltungen gebaut?
Hallo,
auch ich bin interessiert an der Relaisschaltung für die Scheinwerfer, ein neuer Lichtschalter und Lenkstockhebel würden 60€ kosten und verschleißen dann wieder durch die Ströme.
Wie das mit der Relaisschaltung funktioniert ist mir bekannt, nun frage ich mich wie ich das realisieren sollte. Ich denke derweil an zwei Möglichkeiten:
1- Platzierung der Relais oberhalb der Zentralelektrik
In diesem Falle würde ich zwei Relais verwenden. Versorgt werde diesen über den Potentialverteiler Kl. 30. Der bisherige Stromkreis wird dann als Steuerstrom genutzt.
Heißt die Verbindung Kl. 56b wird aufgetrennt. Vom Schalter kommend an Kl. 86 des Relais (Steuerstrom).
Das andere ende der 56b Verbindung wird an den Ausgang des Arbeitsstromes verbunden (87a). Das ganze dementsprechend fürs Fernlicht (56a).
Gibt es kauffertig im Audi 100 Onlineshop: http://audi100.net/Shop/shop.html
--> Lichtupdate VW Golf 2 & 3 Familie ab 1989
Selbstbau dürfte kein Problem darstellen, Zeugs wie Relais, Steckgehäuse, Relaishalter kriegt man für lau auf dem Schrott, Flachkontakte und Leitungen hole ich neu
Meine Sorge: Das ganze wird dann über den Kl. 30 Verteiler der ZE versorgt. Dieser wiederum über die 6mm² Leitung von der Batterie.
Wen nun alles läuft (Heckscheiben- u. Spiegelheizung, Gebläse, Sitzheizung, Radio und dann auch noch das Licht), wird es dann nicht „eng"? Sprich Spannungsverlust?
Diese Bedenken führten zu der gebräuchlicheren Lösung:
2- Platzierung der Relais im Motorraum
Wegen der erschwerten Bedingungen (Feuchtigkeit, Wärme, Kälte etc.) würde ich hier 3 Relais verwenden, zwei fürs Abblendlicht, eines fürs Fernlicht (Wenn das ausfällt ist das nicht so schlimm). Der Arbeitsstrom würde in diesem Fall direkt von der Batterie kommen, selbstverständlich abgesichert.
Fragt sich jetzt wie man das bauen soll damit es korrekt und ordentlich wird. (Auf Dinge wie Stromdiebe oder gar Lüsterklemme stehe ich nicht).
Ein 4mm² Kabel von der Batterie, nach 20-30cm eine Sicherung, danach einen Leitungsverteiler. Von diesem dann die 3 Kabel zu den Relais.
Steuerstrom dann vom runden Zentralstecker oberhalb des Kühlers abgreifen, den Arbeitsstrom ebenso einführen. Müsste ich eben die zwei Stecker vom Schrott holen damit ich das zwischen die bestehenden stecken kann. So macht es auch der H4-Booster.
Welche Lösung ist jetzt die bessere?
2) ist aufwändiger, dafür hat man fast die volle Ladespannung an den Lampen anliegen (Kommt aber bestimmt der Lebensdauer nicht zu Gute). Dafür aber viele Kabel im Motorraum und noch dazu irgendein Kästchen wo der ganzen Krempel untergebracht ist.
1) ist schneller realisiert, sitzt im Innenraum perfekt geschützt und man hat nicht diese Zusatzverkabelung im Motorraum. Nachteil, es bleiben noch die Übergangswiderstände an den Steckern und die lange Kabelwege mit den 1,5mm² Käbelchen. Laut den Nutzern dieses Systeme s hat man dann 13,5V Spannung bei 14,4V Ladespannung an den Lampen anliegen. Das ist doch mehr als ausreichend, oder?
Welcher Lösung würdet ihr den Vorzug geben?
Erfahrungsberichte, evtl. Bilder?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Zum Thema Lebensdauer: Osram und Phillips testen die Lampen mit 13,2V Pürfspannung.
Mit 12,5V halten die Lampen also nur übernatürlich lange.
Hast Du da mal einen Link zB eine Grafik Spannung/Lebensdauer, halt ein Datenblatt, oder sowas in der Richtung ? Ich habe mal irgendwo einen Katalog gesehen es gibt auch Leuchtmittel "mit verlängerter Lebensdauer", da könnte man ja mal vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
An djacme: Du baust ja den H4-Booster, nur leider sehe ich nirgends bei Black Cut die Ankreuzmöglichkeit für die G3 mit NSW.
Geht das auch?
Im Einzelverkauf bieten wir die NSW-Option im moment nicht an weil zu selten bestellt. Wenn sich ein paar Leute zusammentun und mehrere Booster mit NSW bestellen bieten wir die Option natürlich an! Weiteres gerne per mail.
Zitat:
Original geschrieben von djacme
Im Einzelverkauf bieten wir die NSW-Option im moment nicht an weil zu selten bestellt. Wenn sich ein paar Leute zusammentun und mehrere Booster mit NSW bestellen bieten wir die Option natürlich an! Weiteres gerne per mail.Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
An djacme: Du baust ja den H4-Booster, nur leider sehe ich nirgends bei Black Cut die Ankreuzmöglichkeit für die G3 mit NSW.
Geht das auch?
Hab Dank für deine Antwort. 😉
Ich werd mal in mehreren Foren nachfragen wie die Nachfrage wäre.
@alex1234567890:
Die Thematik wurde in diesem Thread erörtert:
http://www.motor-talk.de/.../...nndauer-h7-silverstar-t890242.html?...
Von Philips hatte ich auch mal empirisches Zahlenmaterial, aber das finde ich momentan nicht.
Hmm, mein Interesse ist jetzt ein wenig geschwächt:
Zitat:
Original von pLaya38
ich hatte sone relaisschaltung an meinem corrado..ergebniss: 3Punkte und über 100€ bußgeld...😁😁lasst den quatsch, ihr könnt dann genauso mit xenon rumfahren...die punkte und das bußgeld bleiben gleich nur ihr habt noch besseres licht..😁
mir wurde vorgeworfen das ich die scheinwerfern bzw das leuchtmittel manipuliert habe...an den boxen steht nichts drauf was die nachvollziehen können(keine teilenummer keine marke/nummer wo man anrufen könnte o.Ä.), für die polizisten ist das ne manipulukation an der lichtanlage und fertig aus...
soll sich mein Anwalt im Falle des Falles drum kümmern. Bisher hab ich 2 Tüvbesuche damit absolviert und nie gab es Probleme.
das scheint mir jetzt ein bissl absurd zu sein. Verstehe nicht warum ein Relais eine e-nummer, oder ein kabel, oder ein sicherungshalter eine e-nummer haben müsste.
Das müsste man doch anfechten können
Moin,
Ich hab grad mal an meinen lampensteckern gemessen wieviel Spannung da bei laufenden motor anliegt.
Ich habe jeweils 13,3 V und an der Batterie 14,3V...also 1V weniger. Meint ihr ,dass ne Relaisschaltung sinn machen würde?
Wie waren bei euch vorher die werte?
Zitat:
Original geschrieben von Stick112
Moin,
Ich hab grad mal an meinen lampensteckern gemessen wieviel Spannung da bei laufenden motor anliegt.
Ich habe jeweils 13,3 V und an der Batterie 14,3V...also 1V weniger. Meint ihr ,dass ne Relaisschaltung sinn machen würde?Wie waren bei euch vorher die werte?
Unter Last gemessen?
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Unter Last gemessen?Zitat:
Original geschrieben von Stick112
Moin,
Ich hab grad mal an meinen lampensteckern gemessen wieviel Spannung da bei laufenden motor anliegt.
Ich habe jeweils 13,3 V und an der Batterie 14,3V...also 1V weniger. Meint ihr ,dass ne Relaisschaltung sinn machen würde?Wie waren bei euch vorher die werte?
Meinst du jetzt die lampenlast?Oder andere Lasten die im Fzg anfallen?
Hab einfach motor laufen lassen licht an (ich glaub Heizung und radio liefen auch) und dann an den steckern (vorher abgezogen) gemessen,weil ich halt sehen wollte wieviel Volt auf der strecke Batterie-->Scheinwerfer verloren gehen....
@ stick112Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Unter Last gemessen?Zitat:
Original geschrieben von Stick112
Moin,
Ich hab grad mal an meinen lampensteckern gemessen wieviel Spannung da bei laufenden motor anliegt.
Ich habe jeweils 13,3 V und an der Batterie 14,3V...also 1V weniger. Meint ihr ,dass ne Relaisschaltung sinn machen würde?Wie waren bei euch vorher die werte?
Falls du die lampenstecker abgezogen hast, wird deine messung
nix aussagen.
Die lampen müssen angeschlossen sein, das licht eingeschaltet, und dann kannst messen.
Am einfachsten eine messstrippe an den pluspol der batterie, den anedren an die lampe, so hast direkt den spannungsabfall.
bei 1 V verlust würde ich nix machen. Unter 0,5 kommst kaum runter. musst du entscheiden, od der aufwand sich für dich lohnt.
eine steigerung von 13,3 auf 13,8 (was max erreichbar ist) bringt eine leistungssteigerung von ca. 7%. Außerdem kommt noch dazu, dass die lampen schon sehr leiden werden unter der spannung.
ich hatte vorher 12,8V, jetzt 14,3V