1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Wie gut sind FK Fahrwerke wirklich?

Wie gut sind FK Fahrwerke wirklich?

BMW 3er E36

Hallo,

ich habe hier im Forum nur gutes über die FK Fahrwerke gehört. Sowohl Ferden, koplette Fahrwerke als auch Gewindeversionen Highsport und Königsport. In der Ford Scene sind FK Fahrwerke mit der größte Müll, spezialisieren die sich vielleicht auf BMW?

So nun meine Frage: Ich habe ein M-Fahrwerk drinne, möchte aber tiefer, aber trotzdem dem größten Restkomfort haben.

Möglichkeit 1:
Einfach 40/10 bzw 60/30 Federn von H&R rein, aber einfach nur Federn kann doch mit den Dämpfern auch nicht sondernbar funtionieren.

Möglichkeit 2:
H&R Cupkit rein mit den tieferlegerungen von M1 rein. Wie ist da der Komfort? Ist das Fahrwerk härter als M1, oder gleichwertig und nur einfach besser?

Möglichkeit 3:
Ein FK Fahrwerk (bzw. wie M1 nur mit FK Federn). doch da habe ich irgendwie Angst, das ich dann so ein bretthartes Fahrwerk habe und mein Auto peinlich über alle Bodenwellen hopelt.

Möglichkeit 4:
FK Gewinde Highsport, preislich echt interessant, nur wirklich besser als zb Das H&R Cup Kit, wenn einem die Tieferlegung reicht?

Möglickeit 5:
FK Gewinde Königsport, preislich ja fast H&R Gewinde oder KW Var. 1. Nur eben einstellbar. Wie lässt sich denn die Einstellung (von Komfort her) "ganz weich" fahren?

Möglichkeit 6:
H&R Gewinde, KW Gewinde Var. 2 wie fahren sich diese Fahrwerke? (natürlich mal wieder vom Komfert her) Wie weich ist das KW auf "ganz weich"?

So und dann habe ich gesehen das Bilstein hochgelobt wird? Warum? Wäre zB eine solche Möglichkeit für meine Bedüfnisse denkbar:

Möglichkeit 7:
Bilstein Komplettfahrwerk in entsprechender Tieferlegung!

Ich will einfach ein Fahrwerk das tiefer kommt als das M-Fahrwerk und etwas straffer ist, das Fahrzeug muss voll alltagstauglich bleiben (Ist das mit 60/30 M-Aerodynamic-packet und M3 Lippe über haupt noch gegeben?) und muss sich sportlich fahren, wobei ich unter sportlich fahren nicht verstehe, das ich parkhäuser meiden muss. Komfort ist 2 Kriterium sofort nach der Tiefe.

Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiter helfen.
Achja, Geld ist auch eine Sache, gut wäre es, wenn es Komplett-Fahrwerk meine Bedürfnisse deckt, nur wen ich 800 Euro(all inkl.) für ein Komplettfahrwerk ausgeben, dann finde ich auch noch 300-400 Euro wenn ich dafür ein wesentlich besseres Gewinde bekomme!!!!

Gruß

Ähnliche Themen
16 Antworten

Fahrwerk endlich drin.

Moin

Am Wochenende war's endlich soweit: Ich hab mein Fahrwerk reingebastelt. Und mittlerweile habe ich die ersten 300 KM damit geritten. Und hier kommt, wie versprochen, mein Bericht.

Es besteht, wie schon erwähnt, aus Eibach Federn 45-50/30 und Sachs Performance Dämpfern. Außerdem habe ich alle Stützlager erneuert und auf M3 geändert, und die Versteifungsplatten vom Z3 verbaut.

Es fährt sich super!

Es ist so komfortabel wie mein M-Fahrwerk war. Man merkt kaum Schlaglöcher, Bahnschienen usw. Eben genau so, wie es vorher war. Natürlich ist es etwas straffer, was ja schon allein daran liegt, dass jetzt wieder gescheite Dämper drin sind, nicht mehr die ausgeleierten Dinger. 😁
Wenn ich Noten vergeben sollte, würde der Komfort eine 1+ mit Sternchen kriegen!

Die Sportlichkeit ist auch ausreichend. Es gibt natürlich Fahrwerke mit denen man schneller um die Ecken kommt, aber da würde dann wahrscheinlich der Komfort drunter leiden.
Die Kurvenlage ist mir voll ausreichend, die Seitenneigung hat sich etwas verringert. Sportliches Fahren ist absolut möglich.
Note für Sportlichkeit: 2

Nur die Optik ist nicht ganz so geworden, wie ich mir das erhofft hatte. Es ist gegenüber dem M-Fahrwerk nur VA ca. 15 mm und HA ca. 5 mm runtergekommen. Eigentlich sollte es minus 25/10 werden.
Mir scheint, mein M-Fahrwerk war schon etwas tiefer als die normalen 20 mm, weswegen sich da nicht mehr viel getan hat. Vielleicht setzt es sich ja auch nochmal etwas, wobei ich bei Eibach da nicht drauf spekuliere.
Ich muss aber erwähnen, dass ich alle Federunterlagen und Gummis erneuert habe. Wenn die alten sich etwas gepresst hatten, wird ein Teil der Tieferlegung durch die neuen Unterlagen zunichte gemacht!
Nunja, an einem ausgelutschen Fahrwerk rumzumessen und dann auf das neue zu schließen ist halt immer so eine Sache...
Die absolute Tieferlegung kann ich nun also schlecht feststellen und bewerten.
Und über die Optik kann ich auch nur eine eingeschränkte Aussage machen, da ich noch immer auf Winterreifen rumfahre; meine dummen Alus kommen nicht bei 😠. Wie es mit den 18 Zöllern aussieht, bleibt also noch abzuwarten.
Hinten ist es auf jeden Fall tief genug, vorne könnte es etwas mehr sein. Allerdings habe ich bewusst auf zu starke Keilform verzichtet (Fahrverhalten ist wichtiger), weswegen ich nicht überrascht bin.
Noten für Optik zu vergeben ist schwer, da es ja eine Geschmackssache ist, aber ich würde mal sagen: 3- (vorläufige Note, da noch nicht mit den 225/40 R18 gesehen!)

Die nächsten Schritte: Die Gummis der Längslenker HA werden durch M3 3.2 Teile ersetzt, die Querlenkergummis VA ebenso, die Radführungsgelenke werden durch Meyle Ganzmetallgelenke ersetzt. Danach kommt noch eine Achsvermessung.
Und dann ist Schluß! 😉

Ich fahr ein Komplettfahrwerk von KW, 60/40 (im Schein ist 50/30) eingetragen !

Komfort ist gut, nicht prügelhart, aber auch nicht zu smooth... also schön ausgewogen, ruckartige Lenkmanöver sind ohne Probleme möglich, ohne dass das Auto dabei aus der Spur fliegt!
Ist wirklich perfekt abgestimmt!
Bin super zufrieden damit!
Und alltagstauglich ist es auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen