Wie gut Rostschutz hat Insignia?
Hallo,
alle Autos rosten.
Wie hat man Insignia für Rost hergestellt.
Ist so, dass die Motorhaube aus Aluminium ist?
Unterboden...?
Habt ihr Insignia einen extra Rostschutz machen lassen.
Habt ihr Schmutzfänger montiert?
(Insignia kommt im März.)🙂
Gruss
Mj
25 Antworten
Hallo und danke wieder,
ich denke so, dass besser extra Schutz wäre.
Nicht nur für die Gemütsruhe.
Das ist dann eine andere Sache wie lang will Insignia nützen.
Das ist sehr gut in Dänemark, dass extra Schutz möglich ist.
FOH weisst sicher welche Schutz-Materie passt.
Man sagt auch: Geschmackssache.
Vi bilägare (bilagare.se) macht Rosttests.
Hier kann man Insignias Test sehen:
http://www.vibilagare.se/.../...el-insignia-20-cdti-edition-2009-12825
4/5=gut und viel besser als manche andere haben.🙂
Gruss
MJ
"Kritische" Stellen würde ich bestenfalls am Agregateträger vermuten- zumindest waren das bei meinen bisherigen Fahrzeugen (Hersteller unabhängig) die Stellen wo sich immer etwas Rost gebildet hat.
diverse Metalleitungen am Motor, bzw. den Motor selbst würde ich noch als kritisch ansehen, weil das durch die schwankenden Temperaturen und unterschiedlichen Materialien auch eine gewisse Herausforderung darstellt- ist ja aber letztendlich nur eine optische Geschichte...
Hallo,
für mein Gefühl hat meiner untenrum an den "Verschleißteilen" wie Auspuffanlage,
aber auch an den "offenen" Metallteilen (Traggelenke usw.) zu viel Flugrost...
Mein Insignia ist jetzt 1 Jahr alt und hat 14000km auf der Uhr.
Wenn ich da manche Audi-Auspuffanlagen sehe, die z.T. nach 10 Jahren wie neu aussehen...
Gruß Michael
Hallo,
vielleicht ist es ratsam, dem schwedischen Vorbild zu folgen und Schmutzfänger zu montieren ?!
zum Beispiel solche:
opel-accessories.com/subproductgroup.jsp
und für die unbehandelte Heckklappe findet sich sicher auch noch eine Lösung.
Gruß Blaubeer
p.s. Schmutzfänger im deutschen Zubehörkatalog für 31 Euro , englisch nur €26,90 ! !
Ähnliche Themen
Ich würde nicht groß nachfragen ob, sondern es einfach tun. Kostet weder viel Zeit noch viel Geld.
Schweller komplett und alles was vor-/übersteht sowieso mit Unterbodenschutz versehen. Dafür reicht eine Dose für ca. 20 Euro aus.
Zusätzlich habe ich mit (Hohlraum-) Versiegelungswachs die letzten Ecken und die Bleche, die nicht vom Hersteller mit schwarzem Unterbodenschutz versehen sind behandelt (damit alles im Originallook bleibt und nicht einfach zugepampt aussieht). Kostet keine Stunde Zeit aber dafür brauchste dir bzgl. Rost kaum Gedanken machen. Meine Fahrzeuge haben´s mir immer gedankt - hatte nie Probleme damit.
Auch wenn - wie in meinem Fall Audi - sagt, dass es nicht notwendig ist und die eh für gute Verarbeitung bekannt sind - hey Material knapp 40 Euro + max. 10 Euro für die Hebebühne und max. ne Stunde Zeit.....da denk ich doch net groß drüber nach, sondern mach´s einfach und fertig....
Gruß
Marc
Flugrost liegt aber nicht in der Verantwortung des Herstellers. Sondern in der von Metall verarbeitenden Betrieben, die keine oder schlechte Filter haben... da fliegt dann Eisenstaub durch die Landschaft und setzt sich irgendwo ab... Das Problem hatte ich auch schon- grad im Spritzbereich der Räder...
Da brauchst du nicht bis zu metallverarbeitenden Betrieben gehen. Wenn das so viel wäre, dass sich das irgendwo absetzen würde, dann wäre das die reinste Katastrophe 😁
Was glaubst du, wieviel davon von den Bremsscheiben deines eigenen Autos stammt? 😉
Opel hat seit dem letzten Jahrzehnt wirklich was gegen Rost getan um das unschöne Image endlich loszuwerden. An unseren Astra H 09 110tkm hat keinen einzigen Rostpickel an der Karosserie. Wie ein Vorgänger schon schrieb befindet sich am Unterboden ein kräftige gelbliche Wachsschicht und an den Ablauflöcher an den Türen läuft das Zeug auch raus. Der Korrosionsschutz wird überwiegend von Industrieroboter aufgetragen so das am jedem Fahrzeug der gleichbleibende Schutz Gewährleistet ist.
@Tominokker
Dein Werbetext spiegelt leider nur teilweise die Realität wieder. Real werden die Industrieroboter sein. Und dass der Wachs aus den Türen raus läuft ist schlecht, das Zeug sollte nämlich seinen Job eben in den Türen erledigen; aber nun hast Du die Ursache für den Türrost aufgedeckt.
Man baue mal die hinteren Radhausschalen aus und schaue sich die Schwingungsdämpferaufnahmen an. Das habe ich bei meinem nach 3 Jahren gemacht, die beginnende Korrosion entfernt und alles gut versiegelt. Der soll ja noch halten.
Ansonsten kann man beim Insignia A nicht meckern.
Mein Vectra c Caravan Facelift von Februar 2006 hat für mich als Laien keine sichtbaren Rostspuren.
Der Auspuff ist jetzt 12 1/2 Jahre alt und man sieht es ihm an. Ich habe ausser die Inspektionen nichts zusätzlich machen lassen.
Wenn mein neu bestellter Insignia B sich rostmässig genauso verhält bin ich zufrieden.
Gruss Hansi