Wie genau ist eine GPS Geschwindigkeitsmessung?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Freunde der Sonne,

bin seit Samstag stolzer Besitzer eines Yakumo Delta 300 GPS 2L (PDA). Habe mich natürlich gleich mal damit auseinandergesetzt und habe die Funktion der GPS gesteuerten Geschwindigkeitsanzeige getestet.
Bei 100 km/h lt. Tacho zeigt er auf dem PDA grad mal 88-90 km/h an. Hat jemand Erfahrung, wie genau diese Angabe ist? Ich traue dem PDA ja mehr zu als dem VW Tacho, da ich es schon 2-mal umgebaut hab (weiße Tachoscheiben und nun Plasmatachoscheiben). Er findet hier immer etwa 6 Satelliten gleichzeitig als Signalgber. Übrigens dieses PDA Modell selber kann ich nur wärmstens empfehlen, ohne Schleichwerbung machen zu wollen. Was habt Ihr so für Abweichungen bei solchen Messungen festgestellt. Wem darf ich trauen, Tacho oder GPS ? Kann ja den Unterschied zwischen Fahrverbot oder nur Punkte + Geldstrafe ausmachen, wenn man mal zügiger unterwegs ist und durch meinen bevorstehenden Jobwechsel gehöre ich ab kommenden Montag zu den Pendler auf einer Strecke wo viel geblitzt.
Gruß Thomas

18 Antworten

eine gewisse nichtlinearität durch den aufbau des tachos ist vorprogrammiert.

einen ähnlichen effekt habe ich beim syncro auch schon beobachtet, nur ist meiner bei 50 ca 5kmh daneben, bei 100 10kmh, bei 195 lt tacho ist effektiv etwa 185

@ Eddi

Jein. Die bauartbedingte Abweichung, die nicht sonderlich hoch ist, ja. Aber die Abweichung durch Alterung die die zugegebene Sicherheit vom Hersteller sind es nicht.

Nach fast 20 JAhren ist die Feder einfach ein wenig erschlafft und das wirkt sich recht proportional aus. Wenn ich die MFA hier hernehme, von der ich glaube, dass sie ihre Abweichung recht konstant behält, liegt mein Tacho recht gut im Futter. Unter 50 zeigt er ~1-2 km\h zu viel an, bei 120 stimmt er dann exakt.

Man muss hier auch beachten, dass die Originalscheiben nicht absolut linear skaliert sind. Wenn man sie ausmisst, mekrt man, dass manche Bereiche um einen Hauch anders skaliert, als andere. Alleine das macht hier ein paar einzelne km\h aus.

Da der Großteil der Ungenauigkeit aber von einer zu schlaffen Feder kommt, kann man die Alterung durch simples Nachstelllen korrigieren, da die Kennlinie der Feder kaum beeinflusst wird, sondern in der Hauptsache deren Vorspannung.

nun habe ich versucht, die Tachonadel herunter zubekommen. Nahm eine Kuchengabel und versuchte, die Nadel mit untergelegter Holzscheibe abzuhebeln.
Also die Kuchengabel ist von WMF, kein IKEA gedöhns. Ich habe sie nicht runterbekommen, die Gabel hat sich gebogen und ging einfach nicht runter. Ich hatte richtig kräftig gehebelt bis die Gabel sich bog. Sie ging nicht runter. Mist. Da habe ich es bleiben lassen. 😁

Sollte ich noch mehr Kraft anwenden?

Nein, den Finger vom Zeiger nehmen 😛

Die heimischen Ikeagabeln aus dem zweiten Satz haben im Bereich der reversiblen Verformung geschafft. Zum Schutz der Tachoscheibe hab ich immer ein doppelt gefaltetes Tuch einer Küchenrolle genommen 🙂

Aber fest sitzt die Nadel durchaus!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen