Wie funktioniert Overboost beim MK 4

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hi,

nur mal aus reiner Neugier, wie genau und in welchem Bereich funktioniert Overboost bei MK 4 mit 140 PS?

Danke für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Hallo Daniel,
bei der Overboost-Funktion wird beim schnellen Durchtreten des Gaspedals durch eine Erhöhung der Einspritzmenge/Ladedruckerhöhung für eine Zeitdauer von max. 12 Sekunden (begrenzt, um thermische Überlastung zu vermeiden) die Leistung (bei gegebener Drehzahl) und das Drehmoment (bis zu 20 Nm) angehoben. Hierdurch kann man schneller überholen, auch die Beschleunigung in den oberen Gängen (Elastizität ) wird verbessert. Wie schon bereits hier gesagt wurde, entspricht dies einer Art moderatem Chiptuning. Meines Wissens nach funktioniert das auch nur, wenn der Motor bestimmte Werte (Wasser- und Öltemperatur) erreicht hat. Ich habe hier mal ein pdf.-File angehängt, ist zwar für den 80 kW / 1.6 TDCi, aber beim 2.0 TDCi ist das ähnlich. Die schwarzen Kurven zeigen den Normalverlauf der Leistungs-/Drehmomentwerte, die roten den Verlauf bei Overboost. Die meisten Infos zu den Motoren findest du bei PSA (Peugeot-Citroen).

Gruß
electroman

31 weitere Antworten
31 Antworten

natürlich ! aber mit 340nm ! das ist ja das geile
ich fahre noch einen TT mit 180ps turbo der macht gerade mal 250nm......
da merkt mann den unterschied!

Zitat:

... ! aber mit 340nm ! das ist ja das geile
ich fahre noch einen TT mit 180ps turbo der macht gerade mal 250nm......
da merkt mann den unterschied!

Ich stelle hier in Forum immer wieder fest, dass man das Drehmoment eines Diesel mit dem einer Benziners vergleicht und daraus Rückschlüsse auf die Leistung bzw. das Beschleunigungsverhalten zieht. Dabei wird aber meist vergessen, dass die angegebenen Drehmomente direkt am Motor gemessen werden. Welches Drehmoment aber für die Beschleunigung an den Antriebsrädern zur Verfügung steht, dafür ist natürlich die Übersetzung mitentscheidend. Wenn also z.B. ein Diesel bei 2250 Umdrehungen ein Drehmoment von 380Nm hat und ein Benziner bei 4500 Umdrehungen ein Drehmoment von 190Nm, dann haben beide dasselbe Drehmoment an den Antriebsrädern zur Verfügung, wenn die Getriebeübersetzung beim Benziner um den Faktor 2 höher ist.

und???

also willst Du sagen das beide gleich sind!?
Das kann ich vom Gefühl her aber nicht bestätigen.
Die 340Nm im Diesel wirken einfach kräftiger!

Zitat:

wenn die Getriebeübersetzung beim Benziner um den Faktor 2 höher ist.

Genau, deswegen laufen die 140PS Benziner (oder wieviel Leistung die auch immer haben) 420km/h und nicht nur 210...

Oder meintest du geringer? Dann laufen sie halt nur 110.

Denk vielleicht in einer ruhigen Minute nochmal über deinen Einlass nach 😉.

Gruss
Toenne

Ähnliche Themen

Alles was man dazu wissen muss: KLICK !!!

Wie sich Drehmoment anfühlt ist die eine Sache. Wie es das Auto nach vorne bringt aber eine ganz andere.

gruss

Die Übersetzungen unterscheiden sich vielleicht mal um zehntel, aber nicht um den Faktor 2.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Die Übersetzungen unterscheiden sich vielleicht mal um zehntel, aber nicht um den Faktor 2.

Halbwissen!

Die gängigen Übersetzungen von Dieseln und Benzinern unterscheiden sich in der Regel um 30-50%, bei hochdrehenden Benzinern auch gern mal 80%. Warum das so sein MUSS, steht im o. g. Dokument.

Gruss

Ein sehr gelungener Fachbeitrag. Danke Jürgen!

Leider werden die Jungs die es am nötigsten haben den Beitrag nicht lesen. Schade, aber so sind Sie halt!

Ich selbst halte es so:

Zitat: Der Normalfahrer wird mit einer Kennlinie fahren, die so lange wie möglich (bis zum Erreichen der Endübersetzung) tiefere Drehzahlen nutzt.

Auch ohne Audi Multitronic!

Einen kleinen Fehler hast du in deinem Text drinnen: Zitat bei dem Beispiel Planierraupe:

... denn je stärker die Drehzahl abfällt, desto mehr Power gibt der Motor ab. ...

Power = Leistung ist falsch, es muss hier Drehmoment heißen!

Ich wüsste nicht was an meinem einen Satz verkehrt war.

Schaut man sich beim Mondeo die Übersetzungen der einzelnen Getriebe/Motorkombinationen an unterscheiden sie sich im Zehntelbereich und nicht um den Faktor 2.
Um nichts anderes ging es

Was ist an dieser Aussage Halbwissen ??

Bestes Beispiel 2,2 TDCI und 2,5T
M66
_______2.2L Dieselmotor__________2,5l Motor
1. Gang_____3,385_______________3,385
2. Gang_____1,905_______________1,905
3. Gang_____1,194_______________1,267
4. Gang_____0,838_______________0,949
5. Gang_____0,652_______________0,775
6. Gang_____0,540_______________0,652

😁 Und jetzt such dir noch die Antriebsübersetzungen raus,die werden sich erheblich voneinander unterscheiden.
Ford hat schon früher verschiedene Motoren mit identischen Getriebeübersetzungen ausgestattet,die Anpassung lief dann rein über die Antriebsübersetzung.
In einem Antrieb gibt es viele Zahnräder,nicht nur die die im Getriebe für die einzelnen Gänge zuständig sind.

Bei beiden Modellen ist die Achsübersetzung vorwärts mit4 und rückwärts mit 4,94 angegeben

Noch weitere Fragen 😕😁

Ähnliche Werte haben auch die anderen Motoren mit iB5 und dem MTX75 Getriebe.
Einzig und alleine aus dem MMT6 werde ich nicht ganz schlau, das hat zwei verschiedene Übersetzungen im Achsantrieb

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Bestes Beispiel 2,2 TDCI und 2,5T
_______2.2L Dieselmotor__________2,5l Motor
1. Gang_____3,385_______________3,385
2. Gang_____1,905_______________1,905
3. Gang_____1,194_______________1,267
4. Gang_____0,838_______________0,949
5. Gang_____0,652_______________0,775
6. Gang_____0,540_______________0,652

Das ist kein „bestes“ sondern ein schlechtestes Beispiel. Denn der 2.5T hat ganz erheblich mehr Leistung als der 2.2d, ist in der Vmax erheblich schneller und muss daher wieder länger übersetzt werden. Sonst würde er ja in den Begrenzer laufen. Erschwerend kommt hinzu, dass Ford im 2.5T ein Schongetriebe benutzt bei dem der 6. Gang quasi ein reiner Schongang ist (der 5. Gang geht bis 240, der 6. Gang geht fast bis 300). Entsprechend weiter müssen die unteren Gänge gespreizt werden. Beim Diesel ist der 6. Gang ein reiner Fahrgang der bei Vmax auch voll ausgedreht ist. Hier vergleichst Du also zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeuge, die ausserdem zwei vollkommen unterschiedliche Getriebekonzepte aufweisen. Bravo!

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Schaut man sich beim Mondeo die Übersetzungen der einzelnen Getriebe/Motorkombinationen an unterscheiden sie sich im Zehntelbereich und nicht um den Faktor 2. Um nichts anderes ging es

Dass der Mondeo ein vollkommen deplatziertes Beispiel ist, sagte ich ja bereits. Weiterhin führt dieser „Zehntelbereich“ den Du angibst immerhin zu Übersetzungsunterschieden von mehr als 20% im 6. Gang 😁

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Bei beiden Modellen ist die Achsübersetzung vorwärts mit4 und rückwärts mit 4,94 angegeben

Noch weitere Fragen 😕😁

Allerdings! Wie ist es möglich, dass Vorwärtsgang und Rückwärtsgang zwei unterschiedliche Achsübersetzungen haben können? Ich sag ja: Halbwissen. Die 4.00 ist eine Achsübersetzung, die 4.94 ist eine Gangübersetzung…

Gruss

Der 2,2TDCi und der 2,5T haben beide das M66 Getriebe

Was meinst DU mit

Zitat:

Hier vergleichst Du also zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeuge, die ausserdem zwei vollkommen unterschiedliche Getriebekonzepte aufweisen. Bravo!

.

.

.

.

.

Zitat:

Dass der Mondeo ein vollkommen deplatziertes Beispiel ist, sagte ich ja bereits. Weiterhin führt dieser „Zehntelbereich“ den Du angibst immerhin zu Übersetzungsunterschieden von mehr als 20% im 6. Gang

Naja, ich rede hier im Forum vom Mondeo und nicht von irgendwelchen anderen (für den Mondeo deplazierten) Fällen 😁

Zum letzten:
Dann ist das wohl im Ford Etis falsch angegeben das es sich um eine Achs- und eine Gangübersetzung handelt.
Da steht nämlich bei beidem das Wort "Achsübersetzung" und für die Rückwärtsgangübersetzung nochmal ein anderer Wert von 0,773 (2,2TDCi) und 0,77(2,5T)

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Der 2,2TDCi und der 2,5T haben beide das M66 Getriebe
Was meinst DU mit

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Hier vergleichst Du also zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeuge, die ausserdem zwei vollkommen unterschiedliche Getriebekonzepte aufweisen. Bravo!

Ich meine damit, daß der 2.5T ein Getriebe mit ausgesprochenem Schoncharakter hat und der 2.2d ein Getriebe mit reinem Sportcharakter. Weiterhin sind die Übersetzungen dieser beiden Motoren schon allein aufgrund der höheren Vmax des 2.5T nicht vergleichbar. Daher ist es vollkommen unsinnig, ausgerechnet aus dem Vergleich dieser beiden Fahrzeuge die generell üblichen Übersetzungsunterschiede zwischen Dieseln und Benzinern abzuleiten.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Dann ist das wohl im Ford Etis falsch angegeben das es sich um eine Achs- und eine Gangübersetzung handelt.
Da steht nämlich bei beidem das Wort "Achsübersetzung" und für die Rückwärtsgangübersetzung nochmal ein anderer Wert von 0,773 (2,2TDCi) und 0,77(2,5T)

Ja, dann ist das im Etis falsch. Der 2.5T hat nämlich eine Rückwärtsgangübersetzung on 3,23 und nicht von 0,77. Würden Deine Werte (4,94 Achse und 0,77 Gang) stimmen, dann hätte der Rückwärtsgang fast die gleiche Gesamtübersetzung wie der vierte Vorwärtsgang. Sprich Du müsstest mit knappen 200 Km/h rückwärts fahren können 😁

Gruss
Jürgen

Woher nimmst Du die 3,23 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen