1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk4, Mk5 & Puma
  7. wie funktioniert ein Heizungsregelventil ?

wie funktioniert ein Heizungsregelventil ?

Ford Puma ECT

Hallo

Ich fahre einen 2001 er Fiesta 1,25 mit 75 PS,und habe ein Verständnisproblem.
Nachdem vor 2 Jahren schon einmal das Heizungsregelventil erneuert wurde weil der Wagen nicht mehr warm wurde ist das Teil lt. Ford jetzt wieder def.
Ich habe das Teil mal ausgebaut und festgestellt das das Ganze eine Art Doppelventil ist, d.h. wenn man Spannung an die Spule legt zieht die Spule den Stahlkern an und der Weg zum Wärmetauscher wird geschlossen ,gleichzeitig öffnet der Bypass so das das heisse Wasser weiter zirkulieren kann. Wenn die Spannung weg ist wird der Stahlkern durch Federkraft zurückgezogen und öffnet so den Weg über den Wärmetauscher, wiederum gleichzeitig schließt damit das Bypassventil sodas heißes Wasser über den Tauscher fließt.
So weit so gut, am Stecker der an die Spule angesteckt wird liegen 12Volt an, die Spule "frißt" etwa 0,8 Ampere und zwar EGAL ob der Heizungsregler auf kalt oder auf warm steht, da kann ich drehen wie ich will die Daten sind immer gleich.(sobald die Zündung an ist)
Weiß jemand wie das ganze funktioniert??
Ich bin der Meinung das es doch rauszubekommen sein muß wo an diesen Heizungsregelventil ,welches ja weiß gott nicht nur bei mir kaputt geht, der Fehler liegt.
Also, wenn jemand weiß wie das Teil funzt bzw in welcher Form der Heizungsregler auf das Heizungsregelventil wirkt , her mit den Infos.
Aber nicht - ist kaputt ,muß neu - ich will wissen wie es funktioniert oder was genau an welchem Teil kaputt ist.

Grüße aus dem Norden
Jürgen

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo zusammen!

Dieses Thema wurde unter anderem in einem von mir erstellten Thread auch genauer ausgeführt und die Funktionweise mit einem Video veranschaulicht.
Leider habe ich nicht gewusst, dass es schon mal behandelt wurde bzw. habe ich es nicht gefunden.
Die Verknüpfung ist aber in beiden Threads untereinander gegeben.

Hier der Link:
Link

Zitat:

Original geschrieben von jpbuxde


Hallo

ca:60 Euronen

gruß
Jürgen

Mein freundlicher Schrotter wollte lediglich n 10er für das Ventil sehen. Daher guck erstmal aufem Schrottplatz bevor du das Geld dem Gierhals namens Ford in Rachen wirfst.

Ich selbst überlegte auch, ob ich es mir nicht vom Schrott hole, aber wenn ich mir das defekte Bauteil (Regelventilgehäuse) ansehe und erkenne wie PORÖS das über die Zeit geworden ist, kommt für mich nur ein Neues infrage!

Ich kann nur von Glück reden, dass die Schlauchhalterung beim werkeln (ich bin sehr leicht an den Schlauch gekommen) abgebrochen ist und nicht bei einer längeren Fahrt. Ein Schlagloch hätte ausgreicht!

Neu ist dieses Teil "Original" für ca. 30 Euro zu bekommen.

hat jemand noch so ein Auto ??? 🙂

Ich beabsichtige das Ventil in einem gänzlich anderem Umfeld zu verwenden ..... der Aufbau st dafür ideal .

Ich müsste nur die Frage klären in welchem Takt dieses Ventil auf und zu geschaltet wird.... hier ist mal die Rede von "alle drei Sekunden " und auch mehrere Male pro Sekunde bei Mittelstellung des Reglers .

Kann da jemand was genaueres zu sagen ?

Ist z.b. die Einschaltzeit immer gleich lang und es variiert nur die Ausschaltzeit ?? Oder ändert sich beides je nach REglerstellung ???

der Link zum Video ist leider tot ....

Zitat:

Ich müsste nur die Frage klären in welchem Takt dieses Ventil auf und zu geschaltet wird.... hier ist mal die Rede von "alle drei Sekunden " und auch mehrere Male pro Sekunde bei Mittelstellung des Reglers .

gib mal bei google Bilder "PWM Signal" ein, je nach dem wie der Regler steht ist das Signal kürzer oder länger ... das einfachste ist du nimmst auch das Fiesta Bedienteil für dein "Projekt", du mußt es ja nicht komplett verbauen (einfach den Regler raustrennen und das ganze entsprechend verkabeln)

Deine Antwort
Ähnliche Themen