wie funktioniert ein Heizungsregelventil ?
Hallo
Ich fahre einen 2001 er Fiesta 1,25 mit 75 PS,und habe ein Verständnisproblem.
Nachdem vor 2 Jahren schon einmal das Heizungsregelventil erneuert wurde weil der Wagen nicht mehr warm wurde ist das Teil lt. Ford jetzt wieder def.
Ich habe das Teil mal ausgebaut und festgestellt das das Ganze eine Art Doppelventil ist, d.h. wenn man Spannung an die Spule legt zieht die Spule den Stahlkern an und der Weg zum Wärmetauscher wird geschlossen ,gleichzeitig öffnet der Bypass so das das heisse Wasser weiter zirkulieren kann. Wenn die Spannung weg ist wird der Stahlkern durch Federkraft zurückgezogen und öffnet so den Weg über den Wärmetauscher, wiederum gleichzeitig schließt damit das Bypassventil sodas heißes Wasser über den Tauscher fließt.
So weit so gut, am Stecker der an die Spule angesteckt wird liegen 12Volt an, die Spule "frißt" etwa 0,8 Ampere und zwar EGAL ob der Heizungsregler auf kalt oder auf warm steht, da kann ich drehen wie ich will die Daten sind immer gleich.(sobald die Zündung an ist)
Weiß jemand wie das ganze funktioniert??
Ich bin der Meinung das es doch rauszubekommen sein muß wo an diesen Heizungsregelventil ,welches ja weiß gott nicht nur bei mir kaputt geht, der Fehler liegt.
Also, wenn jemand weiß wie das Teil funzt bzw in welcher Form der Heizungsregler auf das Heizungsregelventil wirkt , her mit den Infos.
Aber nicht - ist kaputt ,muß neu - ich will wissen wie es funktioniert oder was genau an welchem Teil kaputt ist.
Grüße aus dem Norden
Jürgen
Ähnliche Themen
19 Antworten
Das Ding ist fest an 12 Volt, die Masse wird ein- und ausgeschaltet.
Wenn das nicht passiert, dann hat eher das Bedienteil ein Problem.
Grund für die Ausfälle sind wohl meistens durchgebrannte Spulen, dagegen könnte man präventiv einen Widerstand vorschalten.
Wenn Kühlerdichtmittel verwendet wurde, kann auch der Kolben blockiert sein.
hallo fiestafahrer
"das Ding ist fest an Masse"
hmmm
Masse ist -
das andere ist +
es sind 2 Kontakte am Stecker
da bin ich zu blöd
die Spule ist nicht durch die zieht astrein an,
die Feder zieht auch wieder zurück,
was macht der Regler am Bedienpaneel,ist das ein Poti?
wie funzt die Regelung des Heißwasserflusses durch den Tauscher?
Erläuterungen willkommen
Jürgen
Also, du hast +12 Volt und Masse.
Das Heizungsregelventil ist mit einem Anschluß fest mit +12 Volt verbunden. Der andere Pin hängt am Heizungsbedienteil.
Im Heizungsbedienteil ist zwar ein Poti verbaut, das steuert aber lediglich eine kleine Elektronik, die das Ein-/Ausschaltverhältniss regelt. Das HRV wird also praktisch zwischen "heizen" und "nicht heizen" getaktet.
Manchmal hört man diese Schaltimpulse sogar.
Wenn jetzt trotz Heizungsregler in Mittelstellung kein Pulsen zu messen ist, dann solltest du zuerst direkt am Heizungsbedienteil mesen und schauen, ob du da den gleichen Fehler feststellst. wenn ja ist der Fehler im Bedienteil zu suchen.
Wobei es statistisch zu 99% das Ventil ist
Na sagen wir mal 95% bis 99% *g*
Die Ventile sterben wie die Fliegen (ich hab aber noch mein erstes)
Von den Bedienteilen hat man das schon von 3 bis 5 Ausfällen gehört.
Hy
heißt das das sich lediglich die Frequenz des "Taktens" ändern müsste wenn ich am Poti drehe?
Jürgen
auf alle Fälle habe ich diesen Gedankengang , also takten, noch nicht gehabt.
da muß ich erst mal drüber schlummern,
Jürgen
Wenn man genau hinhört, kann man das sogar im Innenraum hören, wie das Ventil taktet.
Hy doch noch mal
muß dazu der Motor oder die Lüftung laufen?? , oder reicht die eingeschaltete Zündung?
die Taktfrequenz ändert sich je nach Stellung des Potis?
Jürgen
Es ändert sich nicht die Frequenz sonder die Abfolge des Taktens.
Aber Hauptsache du hörst überhaupt irgendwas. Abstand der Takte sind schätzungsweise 3 Sekunden.
Wenn du nichts hörst einfach mal aussteigen und Hand auflegen. 😉
Unter welchen Bedingungen das Ding hin- und her schaltet weiss ich jetzt aber auch nicht 100%.
Lüftung wird aber egal sein.
Lass halt den Motor laufen, steig aus und fühle die Vibrationen des Ventils direkt am Ventil. (Also Gummideckel abnehmen)
Das Ding wird so alle 3 Sekunden angesteuert.
Mal ne Frage zwischendurch. Beim FoFi meiner Mom war das Teil auch schon kaputt. Wurde dann in der Werkstatt ausgetauscht.
Wo genau ist das Ventil denn verbaut? Hat jemand n Bild davon?
Sie fährt einen Fiesta Bj. 2000
Hallo
Bild hab ich leider nicht , man findet es aber auch so.
Motorhaube auf, hinter der Spritzschutzwand ,teilweise unter einer Gummiabdeckung verborgen,ziemlich mittig, ca: 15x15cm groß.
Angeschlossen sind 4 Gummischläuche und ein Stecker mit 2 Leitungen.
mfG
Jürgen
und mit wieviel euronen müsste man rechen? kurz: preis vom HRV?
Hallo,
bei meinem Fiesta ging auch die Heizung nicht, nach Thermostatwechsel und Wechsel der Bedienknöpfe war der FoFi imernoch kalt. Jetzt habe ich die Spannung am Stecker des Heizungsregelventil gemessen (kalt = 0V, Mittelstellung 6- 8V, Warm =14V Ladespannung) also auch ok.
Jetzt habe ich das Heizungsregelventil ausgebaut und zwischen die Schläuche "dekorative vercromte Messingrohre" gebaut und siehe da er heizt wieder.
Je mehr Spannung um so weiter müsste es sich öffnen, bei mir tut es das nicht, also Put.
Außerdem war im Bereich der Spule Kühlflüssigkeit, vieleicht muß die Spule ja gekühlt werden aber sicher nicht mit dieser Brühe.