Wie funktioniert die Climatic? ....!

VW Polo 5 (6R / 6C)

So! Nun ist es soweit!

Nachdem ich schier am verzweifeln bin, da ich im ganzen I-Net keine Erklärung gefunden hab, eröffne ich doch diesen Thread und entblöse meine Unwissenheit 🙂

Zur Vorgeschichte: Ich hatte noch nie ein Auto mit Klimaanlage!

Zur Frage: Was machen die Knöpfe an der Climatic? Also der mit dem Pfeil

und der mit dem "AC"?!

WIE FUNKTIONIERT DAS TEIL?! 😕 😁

Vielen Dank im Voraus *schäm*

Beste Antwort im Thema

Ist schwer zu beschreiben. Dazu muss man den Aufbau eines Taumelscheibenkompressors kennen.

Ich versuche es trotzdem mal zu erklären.

Der Taumelscheibenkompressor ist vom ursprünglichen Prinzip als selbstregelnder Kompressor konzipiert um bei unterschiedlichen Motordrehzahlen und Lastanforderungen eine gleiche Kühlmittelleistung zu gewährleisten. Je nach erzeugtem Kompressordruck, in Abhängigkeit zum Kältemitteldruck (beim herkömmlichen Taumelscheibenkompressor), wird dazu die Taumelscheibe so verstellt, daß ein unterschiedlicher Hub eine gleiche Förderleistung einstellt. Diese Verstellung, d.h. Seltbstregelung erfolgt durch das Ventil und eine komplizierte Mechanik.

Das Prinzip oder die Vorgänge laufen in etwa so ab; die Druckseiten (man beachte der Kühlmittelkreislauf hat einen Hoch- und Niederdruckbereich) sind mit dem Kammerbereich (der Taumelscheibe) über ein internes kompliziert aufgebautens Regelventil und einer Drosselbohrung so verbunden sind, daß durch eine - ich nenne es mal - trickreiche Mechanik die Schrägstellung der Taumelscheibe verändert wird (durch zwei Federn stellt sich bei Umgebungsruck eine bestimmte Lage der Taumelscheibe ein; durch Verändern des Druckes im Kammerbereich der Taumelscheibe ändern sich die Kräfteverhältnisse so, daß die Federn je nach Druck sich unterschiedlich zusammenpressen und damit die sich die Lage der Taumelscheibe ändert, was wiederum eine andere Schrägstellung bedeutet).

Diese Selbstregelung der Taumelscheibe ist aber nicht immer von Vorteil. Man will gezielt Einfluss nehmen.
Zu einer kontrollierten Regelung verwendet man daher ein elektromechanisches Ventil, was von der Climatic/ Climatronic gesteuert wird um die Druckverhältnisse gezielt zu steuern. Dieses Ventil steuert daher den Kammerdruck je nach Hoch- und Niederdruckbereich, um eine gewünschte Kühlmittelleistung zu erreichen.

Kurzum, das Steuergerät der Climatic/ Climatronic verstellt die Taumelscheibe - also Förderleistung des Kompressor - bedarfsgerecht über das Ventil Und das ganze sollte man auch auf diese Aussage reduzieren. Das andere erklärt zwar die Vorgänge die tatsächlich ablaufen, die aber zum Verständnis der eigentlich Funktion der Klimaanlage nicht wichtig sind. Sozusagen vertiefende Literatur...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ed-o-mat


Lustig, ich dachte, die Frage wäre bereits beantwortet... 🙄

Die wird auch spätestens in nem viertel bis halben Jahr wieder auftauchen wie so manch andere Fragen auch 🙄

VAGCruiser,
danke für die Info.

@ed-o-mat:
"Lustig, ich dachte, die Frage wäre bereits beantwortet..."

Welche konkrete Frage meinst du?

An diesem Thread kann man doch deutlich erkennen, dass das Wissen zu dem Themenkreis (Funktion Climatic im Gegensatz zur Climatronic und Antrieb des Kompressors) ziemlich begrenzt ist.

Dieses Mal überzeugt Ihr mich nicht.

Von der Winkelstellung des Drehreglers durch Interpolation von 26 Grad auf den roten Punkt am Anschlag auf 28 Grad zu schließen überzeugt mich nicht. Bei solchen Regelungen ist es oft so, dass am Ende eines sinnvollen Bereichs dann die Stellung "Minimal" oder "Maximal" kommt. Dass bei Anschlag die Luft wärmer als 28 Grad aus den Schlitzen kommt ist kein stichhaltiges Argument.

Ich bin nicht überzeugt.

Aber weiß jemand, wie bei den beiden Versionen der Kompressor gesteuert wird? Läuft der bei einer der beiden Varianten nur "gepulst"?

Hier mal eine Zusammenfassung was ich zu dem Thema schon verfasst habe (hier oder anderen Foren).

Climatic und Climatronic sind was die Temperaturregelung betrifft nahaezu identisch. Auch bei der Climatic wird die Temperatur konstant gehalten und die Sensoren an den Luftaustrittsdüsen und an der Steuereinheit sind die gleichen.

Die Regulierung des Verdampfers zur Luftkühlung erfolgt bei beiden bedarfsgerecht. (Der Klimakompressor läuft daher kennfeldgesteuert - die Aussage "gepulst" gefällt mir nicht, da ich darunter etwas anderes verstehe).

Der Unterschied zwischen Climatic und Climatronic besteht mal abgesehen von der Bedienung und dem Design in folgenden Punkten:

- Im Heiz-und Klimakasten werden die Zentral-Klappe, Fussklappe und Defrostklappe bei der Climatic noch mechanisch durch "Spindelzüge" verstellt.

Bei der Climatronic erfolgt die Verstellung der Luftrichtung per E-Motoren. Zusätzlich gibt es auch eine Automatikfunktion, deren genaue technischen Auswirkungen sich mir bisher noch nicht zu 100% erschlossen hat. Wie mir scheint kann die Luft einfach gleichmäßig über alle Düsen verteilt werden und durch Regulierung der Gebläsestufen, kann möglicherweise eine schnellere oder präzisere Temperaturregelung erfolgen. Eine richtige Fahrgastzellentemperaturregelung kann es jedoch nicht sein, da dazu die externen Sensoren fehlen.

- bei der Climatronic wird bei hohen Geschwindigkeiten mit steigender Geschwindigkeit die Frischluftklappe bedarfsgerecht immer weiter verschlossen, um den Volumenstrom konstant zu halten.

Übrigens, die Luft welche bei maximaler Stellung ausgeblasen wird ist bei betriebswarem Motor heißer als 28°C. Selbst gemessen schon 45°C, war aber nur eine Stichprobe. Es geht mit Sicherheit auch noch mehr und ich denke, daß auch hier noch eine Restregelung stattfindet... zu heiß will man sicher auch nicht ;-)

Bei 26°C oder niedrigeren Temperaturen, kann die aktuelle Temperatur der augeblasenen Luft von der Fahrerwunschtemperatur abweichen, d.h. kann heißer wie auch kälter sein. Die Climatic wie die Climatronic regeln bedarfsgerecht bis die Fahrzeuginnenraumtemperatur vom System als diese Temperatur erkannt wird wird welche der Fahrer sich gewünscht hat. Dies funktioniert aber nicht perfekt ;-)

Ähnliche Themen

Was der Fahrer wohl von alledem merkt:
Wenn die Innenraumtemperatur stark von der eingestellten Temperatur
abweicht (z.B. im Sommer: brütend heißer Innenraum beim Losfahren),
dann pustet die Climatronic von selber mit aller Macht, während die Climatic
gebläsemäßig angeschubst werden muss (und auch wieder gebläsemäßig
zurückgeregelt werden will, sobald die Temperatur passt).
Daraus folgt wohl auch, daß unter extremen Bedingungen die Climatic die
Temperatur nur halten kann, wenn das Gebläse auf genügend schnell
gestellt worden ist.

Grüße Klaus

Hallo Neunerle,
zu den Zahlenwerten auf dem Drehregler:

1. steht es im Techniklexikon von VW drin, dass die Climatic einen Innentemperatursensor hat und wie anders, als mit diesem Drehregler, sollte man bei der Climatic die gewünschte Inneraumtemperatur vorwählen?

2. Was würde es einen Fahrer interessieren, welche (konstante) Temperatur aus den Düsen herauskommt?
Den interessiert, wie warm der Innenraum wird und das erreicht man im Winter mit wärmerer Düsenaustrittsluft, als im Sommer.

Und wie du nun schon von 2 Leuten gehört hast, kommen aus den Düsen locker bis zu 45-50Grad warme Luft heraus und diese Gradzahlen haben nun wirklich nichts mehr mit dem zu tun,was auf dem Drehregler steht.

Hallo Klaus,
dann ist die Halbautomatik (Climatic) immer noch besser, als meine jetzige Klimaanlage. Da muss ich nämlich alles selbst regeln.

Die Vollautomatik (Climatronik) brauche ich daher nicht. Perfekt regeln kann die für 300 Euro Aufpreis auch nicht, sie sieht nur deutlich repräsentativer aus, als die schlichte Climatic.

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


Dieses Mal überzeugt Ihr mich nicht.

Von der Winkelstellung des Drehreglers durch Interpolation von 26 Grad auf den roten Punkt am Anschlag auf 28 Grad zu schließen überzeugt mich nicht. Bei solchen Regelungen ist es oft so, dass am Ende eines sinnvollen Bereichs dann die Stellung "Minimal" oder "Maximal" kommt. Dass bei Anschlag die Luft wärmer als 28 Grad aus den Schlitzen kommt ist kein stichhaltiges Argument.

Ich bin nicht überzeugt.

Aber weiß jemand, wie bei den beiden Versionen der Kompressor gesteuert wird? Läuft der bei einer der beiden Varianten nur "gepulst"?

Bei beiden Versionen ist der Kompressor immer voll mitlaufend, also nicht mir so wie früher durch eine Magnetkupplung "pulsierend" zugeschaltet.

Die aufzubringende Förderleistung wird stufenlos über ein Regelventil gelöst.

Bei ausgeschalteter Klimaanlage läuft daher der Kompressor immer noch mit, es wurde nur die Förderleistung fast gegen null (ca.2%) heruntergeregelt.

Sowohl Climatic als auch Climatronic sollten am Endanschlag Maximale Kühl oder Heizleistung haben, 100% sicher bin ich mir aber nicht.

Vielleicht überzeugt Ihr mich so langsam. 😉

Mir scheint jedenfalls, dass ich mir den Aufpreis für die Climatronic hätte sparen können, wenn schon die Climatic eine so "intelligente" Regelung hat. Verflixt.

Ja, den Gedankenszug hatte ich auch, aber im Sommer ist die Automatische Regelung bei Klima doch etwas angenehmer und das Display lässt die Ausstattung auch etwas höherwertiger wirken (auch wenn die Displayfarbe leicht daneben ist).

Also nochmal zusammengefasst:
Climatic und Climatronic unterscheidet sich rein in der zusätzlichen automatischen Lüfter- und Ausströmerregelung, einen Sonnenlichtsensor und dem LCD-Display.
Vergessen habe ich die erwähnte Stauluftregelung, die gibt es auch nur bei der Climatronic

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


...
Wenn die Innenraumtemperatur stark von der eingestellten Temperatur
abweicht (z.B. im Sommer: brütend heißer Innenraum beim Losfahren),
dann pustet die Climatronic von selber mit aller Macht, ...

Kann ich nicht bestätigen.

Das war im Golf 4 so, dass es da einen volle Kanne kurz nach Zündungseinschaltung mit voller Lüfterleistung entgegengepustet wurde.

Bei den heutigen Regelungen ist das etwas Intelligenter 😉

Naja, den Comfort darf man ja auch nicht außer acht lassen... Z.B. wenn vorne die Scheiben beschlagen brauche ich bei der Climatronic nur auf einen Knopf drücken und schon wird die Luft automatisch auf die Scheibe umgeleitet, der Luftdurchsatz erhöht und wenn möglich (bei temperaturen über 4 Grad) gleich noch die Klimaanlage dazu geschaltet um die Feuchtigkeit schneller abzuleiten. Ist die Scheibe dann wieder frei, einfach noch ein Kopfdruck (den gleichen nochmal für die aktivierung) und alles ist wieder so eingestellt wie vorher...

Das geht logischerweise auch mit anderen Lüftungs-Konstelationen 😉
Bei der Climatic muß ich erstmal mindestens einen Knopf drücken und anschließend noch 2 Schalter drehen um es einzuschalten und das ganze prozedere dann wieder zurück...

ist jetzt nicht dramatich, aber eben der Komfortgewinn einen Climatronic

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Naja, den Comfort darf man ja auch nicht außer acht lassen... Z.B. wenn vorne die Scheiben beschlagen brauche ich bei der Climatronic nur auf einen Knopf drücken und schon wird die Luft automatisch auf die Scheibe umgeleitet, der Luftdurchsatz erhöht und wenn möglich (bei temperaturen über 4 Grad) gleich noch die Klimaanlage dazu geschaltet um die Feuchtigkeit schneller abzuleiten. Ist die Scheibe dann wieder frei, einfach noch ein Kopfdruck (den gleichen nochmal für die aktivierung) und alles ist wieder so eingestellt wie vorher...

Das geht logischerweise auch mit anderen Lüftungs-Konstelationen 😉
Bei der Climatic muß ich erstmal mindestens einen Knopf drücken und anschließend noch 2 Schalter drehen um es einzuschalten und das ganze prozedere dann wieder zurück...

ist jetzt nicht dramatich, aber eben der Komfortgewinn einen Climatronic

Hmm, kann man auch wieder andersrum sehen.

Wenn ich mit dem Polo meiner Mum unterwegs bin, welcher die Climatic hat, ist eigentlich immer folgende Einstellung:
Lüfterstufe 2 und Ausströmer auf 2/3 Frontscheibe und 1/3 Fußraum. Seltenst wird da was verändert außer die Temperatur.
Bei der Einstellung kommt es eigentlich gar nicht erst zu beschlagenden Frontscheiben und daher sehe ich in diesem Fall sogar die Climatronicregelung im Nachteil.

Die Climatic hat gegenüber der Climatronic den großen Vorteil dass es weniger Stellmotoren gibt die kaputt gegehen können.
Die sind bei VW (zumindest früher) extrem billig gebaut worden und gehen wegen der Schleifkontakte schonmal kaputt
(hab schon eigene schlechte Erfahrung damit und die Foren sind voll von solchen Problemen).
www.kortum.de/stellmotor2.jpg

Ersatz ist nicht großartig teuer aber bei manchen Autos muss dazu dann ganze Cockpit ausgebaut werden um an die Stellmotoren ranzukommen, die Climatic hat nur einen dieser Stellmotoren für die Temperaturregelung.

Ich hab bei meinen beiden Autos Climatronic und Climatic und bin mit der Climatic zufriedener da sie die Temperatur genauso gut regelt und genau das macht was ich will, die Climatronic dagegen meint immer alles besser zu wissen (bei neueren Modellen kann diese nervige Verhalten aber schon verbessert sein).
Und bei der Climatic kann ich die Luftverteilung stufenlos regeln, bei der Climatronic im manuellen Betrieb dagegen nur mit Luft an entsprechenden Düsen komplett aus/an, d.h. ich kann bei der Climatonic 50%Fussraum/20% Mittelausströmer/30% Defrostdüsen nicht einstellen.

@VAG Cruiser

Also während der fahrt haben wir das auch nicht, aber z.B. im Winter oder Herbst kommt es schon mal vor, das die Scheiben beschlagen sind wenn man in das Auto einsteigt, da man ja oft Feuchtigekeit mit ins Auto bringt beim einsteigen und diese dann über Nacht durch den Temperaturabfall auf der Scheibe kondensiert...

Da ist es dann wie gesagt so, das ich nur einen Knopf drücken bräuchte wenn ich die Klimatronic habe. Ansonsten ändern wir da eigentlich auch nicht viel weil die sowie so alles alleine macht:

*Bei Fahrtbeginn grundsätzlich alles auf die Scheiben mit Lüfterstufe 2
*Wenn der Motor bzw. das Kühlwasser warm wird und damit auch die Heizung wirkt, stellt sie wieder automatisch alles um und erhöht bei niedrigen temperaturen z.B. die Lüfterstufe, verteilt dann aber gleichzeitig die Luft im ganzen Auto. Außer man hat was anderes eingestellt
*Wie schon erwähnt mit der Frontscheibenbelüftung, auch alles durch einen Knopf sofort eingestellt und genauso schnell deaktiviert

Wir haben in unserem Touran auch das erste mal Climatronic und vorher Climatic, zumindest in unserem Firmen-Fahrzeug...
Fazit: Climatronic war bei der Bestellung pflicht 😁

EDIT: Außerdem war mir das optische sehr wichtig, da ICH diese Drehregler für mehr als überholt halte 😉
Andere geben 1000 Euro für ein paar Spoiler oder Schürzen aus, ich 300 Euro mehr für den Innenraum weil ich eigentlich mehr im Auto bin als davor stehe 😉 Nicht das die Auto´s jetzt häßlich ausehen oder mir das Außendesign egal wäre, aber ich denke da vieleicht anders... Aber jedem wie es ihm gefällt und das ist gut so. Sonst fahren später noch 100.000 gleiche Polo´s in meiner nähe herum 😁

Naja, bei feuchten Wetter, feuchten Klamotten oder mehreren frisch geduschten ausgehfertigen Partyleuten oder durchgeschwitzten Heimwegpartyleuten ist es eigentlich sogut wie unmöglich bei ausgeschalteter Klima im Autobetrieb zu fahren.

Solche Probleme kenne ich bei der Climatic nicht.
Und im Golf6 gibts für solche fälle 2 Automatikstufen, eine normale und eine mit erhöhter Lüfterdrehzahl.

Sowas vermisse ich bei der Poloclimatronic, das wäre in der Entwicklung sicher nicht weltbewegend teurer gewesen.

Aber naja, ich bin nun viele Jahre und viele tausend Kilometer mit der Climatronic gut zurecht gekommen nachdem man ihre eigenarten kennt und daher hat sie u.A. der neue Polo auch wieder =)

Zitat:

Permanent laufenende Klimakompressoren haben alle beide Systeme, bei Nichtbenutzung wird die Kompressorleistung mit nem Regelventil fast gegen null herabgefahren.

Ich glaube nicht, dass die Klimaanlage immer mitläuft, für was gibt es sonst den "AC" Knopf. Auch wäre damit ein erhöhter Benzinverbrauch bedingt und die Modelle mit Klimaanlage hätten einen höheren CO2-Ausstoß. Würde VW das verschweigen hätte es gleich ein Steuerstrafverfahren am Hals, da es hier um eine Menge Geld geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen