Wie finde ich heraus, welche Bauteile in meinem Caddy verbaut sind?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen!
Ich muß herausfinden, welcher Wärmetauscher, aus welchem Material (Alu, Kupfer, Messing) in meinem Caddy Maxi TSI BJ 10/2011 verbaut ist.

Gibts irgendeinen Link od. kann mir jemand aufgrund der Fahrgestellnr. oder anderer Daten weiterhelfen und verläßlich Auskunft geben.

Der Grund dafür ist folgender Link für den Austausch des Kühlmittels

https://www.wolflubes.com/.../...nd-Kuhlmittel-G13-wissen-sollten.aspx

Danke Euch!

mfg Manfred

Beste Antwort im Thema

Hallo Manfred (Manni),
da biste ja wieder, nicht locker lassen, frag die Jungs, die sind nur zu faul zu antworten!
Ich rege mal allgemein in der Community an einen "Thread of the Year Award" einzuführen!
Als Referenz nehmen wir diesen Beitrag und nennen ihn wissenschaftlich "RAL-Farben im Spektrum des G-Punkts".
Wichtig ist das der Beitrag "Schwarze Flüssigkeiten und Ruß im Allgemeinen" dazugehört, ist oben verlinkt.
I love it!
LG an die Community
WEITER SO!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich weiß es nicht.
Du hast einen VW und daher sehr schwer vorstellbar, dass dort anderes Material als Alu verbaut wurde, weil teurer. Zudem erschließt sich mir nicht der Sinn, auf ein anderes Kühlmittel wechseln zu wollen. Tauschen, im Rahmen des Zahnriemen- u. Wasserpumpenwechsel o. k., ansonsten, Banane.

Es geht ursprüngl. um diesen Thread:

ttps://www.motor-talk.de/.../...-schwarz-verrusst-nicht-veroelt-t6695356.html

Deshalb muß ich das Kühlmittel tauschen und muß aber wissen, welches ich nehmen darf.

G12+ war original drin, jetzt verwendet VW nur mehr G13, aber ob das für mein Bj. geeignet ist?

mfg Manfred

Dann würde ich, weil es günstiger ist, beim G12 ++ bleiben.

G13 kostet im Netz auch nur einen 10er

Ähnliche Themen

Es geht mit nicht um den Preis, sondern ob mein 2011er Caddy einen Wärmetauscher verbaut hat, in dem Kupfer od. Messing drin ist. Und G13 enthält Glycerin, welches mit Kupfer und Messing chem. reagiert.

Wegen folgender Infos bin ich mir nicht sicher, was das Richtige Kühlmittel für eine Neubefüülung ist:

G13 ist rosa gefärbt und hat dieselben Kühl- und Gefrierschutzeigenschaften wie G12++. Der größte Unterschied: Es wird aus Glyzerin statt aus Glykol hergestellt. Glyzerin ist erheblich weniger umweltschädlich als Glykol, da es bei der Biodieselherstellung als Nebenprodukt anfällt und nicht aus Mineralöl hergestellt wird.

Für ältere Kühlsysteme mit Kühlern und Wärmeaustauschern aus Kupfer oder Messing ist G13 hingegen nicht die beste Wahl, da es sich nicht mit dem bleihaltigen Lötmittel verträgt. In diesen Fällen ist ein Gefrierschutzmittel mit G11- oder G12-Spezifikation vorzuziehen.

Danke Euch! mfg

Hallo Manfred (Manni),
da biste ja wieder, nicht locker lassen, frag die Jungs, die sind nur zu faul zu antworten!
Ich rege mal allgemein in der Community an einen "Thread of the Year Award" einzuführen!
Als Referenz nehmen wir diesen Beitrag und nennen ihn wissenschaftlich "RAL-Farben im Spektrum des G-Punkts".
Wichtig ist das der Beitrag "Schwarze Flüssigkeiten und Ruß im Allgemeinen" dazugehört, ist oben verlinkt.
I love it!
LG an die Community
WEITER SO!

Zitat:

@Mittelbruch schrieb am 1. Februar 2020 um 19:31:33 Uhr:


Hallo Manfred (Manni),
da biste ja wieder, nicht locker lassen, frag die Jungs, die sind nur zu faul zu antworten!
Ich rege mal allgemein in der Community an einen "Thread of the Year Award" einzuführen!
Als Referenz nehmen wir diesen Beitrag und nennen ihn wissenschaftlich "RAL-Farben im Spektrum des G-Punkts".
Wichtig ist das der Beitrag "Schwarze Flüssigkeiten und Ruß im Allgemeinen" dazugehört, ist oben verlinkt.
I love it!
LG an die Community
WEITER SO!

😁

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 01. Feb. 2020 um 17:14:02 Uhr:


Für ältere Kühlsysteme mit Kühlern und Wärmeaustauschern aus Kupfer oder Messing ist G13 hingegen nicht die beste Wahl

Du weißt schon, dass das Aluminium, aus dem der Zylinderkopf gegossen wurde, eine Legierung ist und auch Kupfer enthält?

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 1. Februar 2020 um 23:09:13 Uhr:



Zitat:

@Manfred402 schrieb am 01. Feb. 2020 um 17:14:02 Uhr:


Für ältere Kühlsysteme mit Kühlern und Wärmeaustauschern aus Kupfer oder Messing ist G13 hingegen nicht die beste Wahl

Du weißt schon, dass das Aluminium, aus dem der Zylinderkopf gegossen wurde, eine Legierung ist und auch Kupfer enthält?

Jetzt biring doch den armen Manfred nicht so durcheinander.....😉
Kupfergehalt liegt doch nur bei 1 bis 4 %

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 1. Februar 2020 um 15:56:26 Uhr:


G13 kostet im Netz auch nur einen 10er

Ohne Bezug auf die Menge, ob Konzentrat oder Fertigmix, ist so ein Ansage völlig belanglos. Mein G12 + Konzentrat kostet jedenfalls < 3 €/ Liter. 🙂

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 2. Februar 2020 um 09:35:23 Uhr:



Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 1. Februar 2020 um 15:56:26 Uhr:


G13 kostet im Netz auch nur einen 10er

Ohne Bezug auf die Menge, ob Konzentrat oder Fertigmix, ist so ein Ansage völlig belanglos. Mein G12 + Konzentrat kostet jedenfalls < 3 €/ Liter. 🙂

@HellmichHolger meint wohl die 1,5L Konzentrat...
https://www.avp-shop.de/...ttel-konzentrat-g13-kuehlerfrostschutz.html

Ja, richtig Asche auf mein Haupt. Belanglos.... Für mich jedenfalls.
Ich weis wie man günstig einkauft und ich brauche auch kein G12.
😉😛😁

Preis ist egal. wichtig wäre mir, ob in meinem Fall G 12+, wie original ausgeliefert, in Zukunft weniger Probleme machen würde, weil noch kein Glycerin sondern noch Glycol drin ist.
Oder wird das G12+ heute auch mit Glycol hergestellt wird.
Bräuchte eben für mein bj. 2011 ein Kühlmittel ohne Glycol.

Denn dieProbleme begann erst, als mein Caddy daserste mal mit G13 in Kontakt kam.

Danke Euch,,,

Mit freundlichen Grüßen MANFRED

G12 + war meines Wissens nie auf Glykolbasis, sondern Silikat.

Kühlsystem 2 x Spülen und alles wird gut. Warum sollte G12 + Probleme bereiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen