Wie fährt ihr euren smart cdi?
Hallo
Ich hatte bisher nur benzin autos und jetzt habe ich einen 2006er smart cdi mti 41 ps. Blöde Frage aber hat dieser kleine motor einen turbo?
Ich schalte meistens im bereich 1700-2200 hoch in den nächsten gang. Im Ortsgebiet fahre ich meistens im 6ten. Wenn ich so Niedertourig fahre drücke ich sehr wenig auf das gaspedal und beschleunige langsam dahin.
Ich habe von manchen gehört das der Motor vor allem diesel verrußen kann. Kann das bei der Fahrweise passieren? Ich komme recht selten auf die autobahn somit ist ein "reinigen" eher selten gegeben.
Danke für die Tips.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andrei756
Also ist selberschalten doch die bessere Variante 🙂.
Für Leute die Sprit sparen und sowie die Bremsanlage schonen wollen auf jeden Fall.😉
Zitat:
Original geschrieben von andrei756
Kannst du mir das mit der getriebe Steuerung bitte kurz erklären.Eins ist mir noch aufgefallen. In der Früh startet das auto ganz normal, doch wenn ich wegfahren will ist das irgendwie komisch, denn da muss ich ziemlich viel gas geben damit er wegkommt so als würde die Kupplung rutschen. Ist das normal? - liegt es evtl. an den niedrigen Temperaturen
Wenn der Motor warm ist gibts das überhaupt nicht- bei der ampel greift dann alles schön ohne hochzudrehen bzw ohne große verzögerung. Es gibt aber leichtes stottern, beim wegfahren- das soll etwas mit dem Aktuator zu tun haben?!
Die Getriebesteuerung agiert im Automatikmodus je nach Geschwindigkeit im Bereich der Schaltgrenze zw. zwei Gängen sehr zögerlich bzw. unentschlossen was je nach Verkehrssituation schnell gefährlich werden kann.
Das kupplungsverschleißfreudige Verhalten ist leider normal, im kalten Zustand oder beim Berg hoch Anfahren besonders.
Die Kupplung schließt eigentlich erst mit zunehmender Geschwindigkeit, meist erst bei rund 10 Km/h.
Das leichte Stottern würde ich auf nicht optimal eingestellte bzw. bereits rupfende Kupplung zurückführen.
Einstellung würde wieder Abhilfe schaffen.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Das habe ich schon einige Male gelesen. Ich kenne aber keinen!
Also! Welcher Diesel ohne DPF hat Euro4 und bekommt grüne Plakette?
Alle Diesel, die Euro 4 haben, bekommen die grüne Plakette. Der DPF hat mit der Euronorm-Einstufung erst mal nix zu tun. Gut zu erkennen daran, dass die ersten französischen Autos mit DPF Euro 3 hatten, z.B. VW zu der Zeit aber (ohne DPF) bereits Euro 4 Diesel lieferte. Bzw. erst mal z.B. im Golf IV die Kombination "Euro3+D4", weil die Euro 4 Norm noch gar nicht in Kraft getreten war. Der Audi A2 TDI erfüllte die Norm ab Mitte 2003:
Klick!, die 3L-Ausführung wurde zunächst als Euro 3 geliefert (kein Wunder zu der Bauzeit, ab 2000 lieferbar), konnte aber auf D4 umgeschlüsselt werden, wobei es in dieser Motorvariante zunächst Ausstattungsrestriktionen gab. Und für den A2 gab es in der Serie nie einen DPF, er wurde 2005 eingestellt. Als meine Eltern 2006 den Golf Plus bestellten, hat noch die Wahl bestanden, ob man DPF will oder nicht. Beide hatten Euro 4.
(Seltsamerweise jubilierte die Autowelt über die Franzosen, sogar später gingen die ersten Euro 5 Diesel (Phaeton) und Euro 6 Diesel (Passat Blue TDI) noch völlig unter, aber ich muss ja nicht alles verstehen...)
Das mit DPF und Euronorm wird häufig vermischt, weil DPF "eine Plakette besser" gibt, ohne dass sich deswegen die Normeinstufung ändert.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Also! Welcher Diesel ohne DPF hat Euro4 und bekommt grüne Plakette?
Jeder Diesel mit Euro 4 bekommt die grüne Plakette - egal ob mit oder ohne Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von andrei756
Das blöde ist, dass ich keine lust habe mir jedes mal eine 9 tages vignette zu kaufen, damit ich ab und zu mal 15min auf der autobahn gas geben kann. Bei uns gibts da eine kurvenreiche straße die von ca 250m bis auf 650 höhenmeter führt.Im endefekt hätte cih da die selbe Wirkung, wenn ich ab und zu mal von unten bis ganz nach oben ordentlich gas gebe oder? Abgesehen von den Kurven gibts da wenig abkühlung.
Moin,
es geht nicht um die Kühlung an sich, sondern um ein lange und hohe Last, bei hohen Drehzahlen nach Erreichen der Betriebstemperatur. Bei der Autobahnfahrt fährst du eine ganze Weile im hohen Gang bei relativ hohen Drehzahlen unter großer Last - bei dem von dir genannten Streckenprofil hast du zwar einen ähnlichen Effekt bzgl. Drehzahl und evtl. auch der Last, aber die Dauer wird wohl zu kurz sein, um den gleichen Effekt zu erzielen. Im Endeffekt kannst du es nur ausprobieren, helfen sollte es schon etwas.
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Das habe ich schon einige Male gelesen. Ich kenne aber keinen!
Also! Welcher Diesel ohne DPF hat Euro4 und bekommt grüne Plakette?
As dem eigenen Haus: mein Forfour CDI Bj. 2004!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Alle Diesel, die Euro 4 haben, bekommen die grüne Plakette. Der DPF hat mit der Euronorm-Einstufung erst mal nix zu tun. Gut zu erkennen daran, dass die ersten französischen Autos mit DPF Euro 3 hatten, z.B. VW zu der Zeit aber (ohne DPF) bereits Euro 4 Diesel lieferte. Bzw. erst mal z.B. im Golf IV die Kombination "Euro3+D4", weil die Euro 4 Norm noch gar nicht in Kraft getreten war.
Ich hab jetzt erst gesehen, dass du unmittelbar vor mir gepostet hast.
Nur eine kleine Korrektur: PSA setzt sein Partikelfiltersystem seit 2000 ein. Den 1.9 TDI AXR von VAG mit Euro 3 & D4 gab's erst ab 2001.
Muss ich bei längerer stehzeit(Ampel, Bahnübergang...) Auf N schalten, oder wird da erst eingekuppelt wenn ich gas gebe.
Bei meinem Audi ist das anders, denn der rollt sofort weg wenn ich auf D schalte.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von andrei756
Muss ich bei längerer stehzeit(Ampel, Bahnübergang...) Auf N schalten, oder wird da erst eingekuppelt wenn ich gas gebe.
Bei meinem Audi ist das anders, denn der rollt sofort weg wenn ich auf D schalte.Danke
Nein mußt du nicht, der Smart kuppelt erst ein wenn du Gas gibst.
Mir ist aufgefallen, dass der Automatikmodus des öfteren viel höher drehen lässt. Habt ihr da vielleicht schon erfahrungen um wie viel da der Verbrauch schwankt zw. selber schalten(bewusst sparsam eben) und automatik?
Danke
Es ist nicht nur das, dass bei höheren Drehzahlen geschaltet wird.😉
Des Weiteren wird beim Verzögern viel zu spät heruntergeschaltet so, dass du im Automatikmodus kaum im Bereich der Schubabschaltung hineinkommst und die ganze Energie zusätzlich mit der Bremse vernichtet werden muss.
Höherer Verbrauch bis zu 0,5L je nach Fahrprofil und höherer Bremsenverschleiß sind angesagt.
Von der z.T. gefährlichen Getriebe-Steuerung rede ich erst gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es ist nicht nur das, dass bei höheren Drehzahlen geschaltet wird.😉
Des Weiteren wird beim Verzögern viel zu spät heruntergeschaltet so, dass du im Automatikmodus kaum im Bereich der Schubabschaltung hineinkommst und die ganze Energie zusätzlich mit der Bremse vernichtet werden muss.
Höherer Verbrauch bis zu 0,5L je nach Fahrprofil und höherer Bremsenverschleiß sind angesagt.Von der z.T. gefährlichen Getriebe-Steuerung rede ich erst gar nicht.
Danke für die Antwort. Also ist selberschalten doch die bessere Variante 🙂.
Kannst du mir das mit der getriebe Steuerung bitte kurz erklären.
Eins ist mir noch aufgefallen. In der Früh startet das auto ganz normal, doch wenn ich wegfahren will ist das irgendwie komisch, denn da muss ich ziemlich viel gas geben damit er wegkommt so als würde die Kupplung rutschen. Ist das normal? - liegt es evtl. an den niedrigen Temperaturen
Wenn der Motor warm ist gibts das überhaupt nicht- bei der ampel greift dann alles schön ohne hochzudrehen bzw ohne große verzögerung. Es gibt aber leichtes stottern, beim wegfahren- das soll etwas mit dem Aktuator zu tun haben?!
Zitat:
Original geschrieben von andrei756
Also ist selberschalten doch die bessere Variante 🙂.
Für Leute die Sprit sparen und sowie die Bremsanlage schonen wollen auf jeden Fall.😉
Zitat:
Original geschrieben von andrei756
Kannst du mir das mit der getriebe Steuerung bitte kurz erklären.Eins ist mir noch aufgefallen. In der Früh startet das auto ganz normal, doch wenn ich wegfahren will ist das irgendwie komisch, denn da muss ich ziemlich viel gas geben damit er wegkommt so als würde die Kupplung rutschen. Ist das normal? - liegt es evtl. an den niedrigen Temperaturen
Wenn der Motor warm ist gibts das überhaupt nicht- bei der ampel greift dann alles schön ohne hochzudrehen bzw ohne große verzögerung. Es gibt aber leichtes stottern, beim wegfahren- das soll etwas mit dem Aktuator zu tun haben?!
Die Getriebesteuerung agiert im Automatikmodus je nach Geschwindigkeit im Bereich der Schaltgrenze zw. zwei Gängen sehr zögerlich bzw. unentschlossen was je nach Verkehrssituation schnell gefährlich werden kann.
Das kupplungsverschleißfreudige Verhalten ist leider normal, im kalten Zustand oder beim Berg hoch Anfahren besonders.
Die Kupplung schließt eigentlich erst mit zunehmender Geschwindigkeit, meist erst bei rund 10 Km/h.
Das leichte Stottern würde ich auf nicht optimal eingestellte bzw. bereits rupfende Kupplung zurückführen.
Einstellung würde wieder Abhilfe schaffen.
Zitat:
Das kupplungsverschleißfreudige Verhalten ist leider normal, im kalten Zustand oder beim Berg hoch Anfahren besonders.
Die Kupplung schließt eigentlich erst mit zunehmender Geschwindigkeit, meist erst bei rund 10 Km/h.
Das leichte Stottern würde ich auf nicht optimal eingestellte bzw. bereits rupfende Kupplung zurückführen.
Einstellung würde wieder Abhilfe schaffen.
Eine neue Kuplungsscheibe half bei mir gegen die rupfende Kupplung. Ich habe 85000km Stadtverkehr immer ordentlich stoff gegeben beim anfahren:-)
Gruss