Wie erklärt man das mit dem neuen SAAB 9-3?
Der neue SAAB 9-3 V6 2.8 Turbo 250 PS hat max. Drehm. 350 nm von 2000 bis 5000 Touren, aber 0-100 kmh braucht er 7.3s. Aber der E90 330i schafft es in 6.1s und zwar mit nur 300 nm von max. Drehm. Wie kann man es erklären? Irgendwie hat einer von den beiden nicht korrekt angegeben, oder?
42 Antworten
Gründe für das "schlechte" Abschneiden in des BMWs Lieblingsdisziplin:
-> Frontantrieb = grosse Traktionsprobleme
-> SAAB: Im Moment sind nur Leistungswerte des Kombis verfügbar.
-> wahrschl. muss beim SAAB bis 100 2mal geschaltet werden
-> Motorcharakteristik: SAAB hatte noch nie den Anspruch gehabt, irgendwelche Sprintduelle zu gewinnen. Es geht darum, Zwischenspurts (beim Überholen eines LKWs beispielsweise) möglich sicher (ergo schnell) hinter sich bringen zu können.
-> SAAB = Langstreckefahrzeug; Auslegung eher für lange Autobahnetappen. Entsprechend wird auch die Getriebeübersetzung gewählt.
=> Viel wichtiger ist der Zwischenspurt von 80 bis 120 Km/h im höchsten Gang:
BMW: 10.5s (6. Gang)
SAAB: 8.1s (5. beim 5-Gang-Getriebe); ich spreche hier vom 2l Vierzylinderturbomotor mit 252 ps, da noch keine weiteren Leistungsdaten des V6 Turbo ehältlich sind. Der Sprint von 0 bis 100 Km/h geht bei dieser Variante im übrigen in 6.5s von statten!
Zitat:
Original geschrieben von maxwell20
...nur das kein 330i Fahrer auf der WElt im 6 Gang von 80 auf 100 beschleunigt...
Ganz genau, weil er ja weiß, dass er seine beste Beschleunigung über die Drehzahl erhält. 😉
Gruß
Die Erklärung liegt zum Einen in der hohen Enddrehzahl de N52 Moddors von 7000 U/min. Dadurch lässt sich eine kürzere Hinterachsübersetzung fahren, somit Raddrehmoment gewinnen, ohne bei den Gangreichweiten einzubüßen.
Vereinfacht kann man sagen, daß BMW gegenüber dem E46 330er die Nenndrehzahl um ca. 8% erhöht hat (6500->7000), die HA Ubersetzung gleichzeitig um 8% verkürzt hat (2,93->3.15) und somit den gleichen Zuwachs an Raddrehmoment erzielt, als hatte man das Motordrehmoment auf 324 Nm(+8%) angehoben. Eine Form von mildem Hochdrehzahlkonzept.
Zum anderen ist der Saab um 240kg schwerer als der E90 (1690!kg im Vergleich zu 1450kg)
Ähnliche Themen
Zitat:
=> Viel wichtiger ist der Zwischenspurt von 80 bis 120 Km/h im höchsten Gang:
BLödsinn- kein nicht-Turbo BEnziner Fahrer wird im 6. Gang fahren, wenn er einen Zwischenspurt bei derart niedrigen Geschwindigkeiten machen will. Diese Messwerte sind rein klinisch ohne Praxisbezug, der Test an sich ist in meinen Augen Schwachsinn. Einzig für Diesel-Fahrzeuge macht er Sinn, da dies zum typischen Diesel-Fahrstil auch passt.
Zitat:
Original geschrieben von JoshSt
BLödsinn- kein nicht-Turbo BEnziner Fahrer wird im 6. Gang fahren, wenn er einen Zwischenspurt bei derart niedrigen Geschwindigkeiten machen will. Diese Messwerte sind rein klinisch ohne Praxisbezug, der Test an sich ist in meinen Augen Schwachsinn. Einzig für Diesel-Fahrzeuge macht er Sinn, da dies zum typischen Diesel-Fahrstil auch passt.
Man könnte den Test so abändern, dass man den schnellsten Durchzug in beliebigem Gang misst. Da würden sich einige wundern, welche Zeit ein 330i im 3. Gang erreicht!
Zitat:
Original geschrieben von Yfiles
Man könnte den Test so abändern, dass man den schnellsten Durchzug in beliebigem Gang misst. Da würden sich einige wundern, welche Zeit ein 330i im 3. Gang erreicht!
... bloß wird das seltenst als "souverän motorisiert" wahrgenommen. Sorry, ist aber so. Hohes Drehmoment bei relativ niedrigen Drehzahlen haben die Diesel, und können auch Turbo-Benziner haben (siehe z. B. Drehmomentverlauf beim TFSI von VAG).
Grüße,
MM:
Zitat:
Original geschrieben von MMann
... bloß wird das seltenst als "souverän motorisiert" wahrgenommen. Sorry, ist aber so. Hohes Drehmoment bei relativ niedrigen Drehzahlen haben die Diesel, und können auch Turbo-Benziner haben (siehe z. B. Drehmomentverlauf beim TFSI von VAG).
Grüße,
MM:
...unterschiedliche Autos für unterschiedliche Zielgruppen!
irgendwie scheint die Drehzahlkultur von BMW nicht so toll. Die Drehzahlgier soll eigentlich nicht zu einem moderneren Motor gehören, eher zur Vergangenheit. Fahr mit niederigerer Drehzahl ist angenehmer wenn genügendes Drehmoment da ist, man vermeidet damit die Hektik am Gangwechseln wenn kleineres Überhohlungsmanöver genommen wird, so zu sagen die Durchzugkraft. Es ist ganz selten dass man die Karre ständig jenseits 5000 Touren zu drehen außerhalb dass man die Karre als pure Rennmaschine verwendet, das ist ja E90 aucht nicht. Es ist auch vorteilhaft wenn ein Benziner auch Dieselverhalten vorbringt, auserhalb noch tolles Sound und Drehfreude.
Langsam verstehe ich auch etwas mehr von der Dreheigenschaft des e90s, in der er bei niedrigeren Drehzahl verhältnismässig wenigere Leistung zur Verfügung stellen kann, dadurch erziehlt er geringeren Verbrauch, aber ausreichende Reserve hat er immer noch wenn sie im Anspruch genommen wird. Sei es vorteilhaft wenn so was gewünscht ist?
Man kann es nicht oft genug sagen - 300 Nm bei 2500 U/min sind nicht wenig, sondern viel ...
Wenn man schon die Elastizität des 330i mit der des Saab 9-3 vergleichen will, muss man bei beiden den 5. Gang wählen. ist doch klar, daß der BMW durch die Schongang-Charakteristik des 6.Gangs zurückfällt , der Saab hat aber nicht mal nen 6.Gang ...
Außerdem würde mich mal der Verbrauch des Turbo-Saab interessieren, besonders, wenn die Leistung auch ausgenutzt wird. Dem 330i wird von der AMS ein Maximalverbrauch von 14,5 Litern bescheinigt, denke der Saab wird da nahe bei 20 Litern liegen ...
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Man kann es nicht oft genug sagen - 300 Nm bei 2500 U/min sind nicht wenig, sondern viel ...
Litern liegen ...
klar ist 300 Nm bei 2500 nicht wenig, man hat aber von einem 258 PS etwas mehr erwartet. Die Durchzugdefizit (natürlich im Vergleichen zu MB C350 mit 350 Nm und Audi 3.2 V6 mit 330 Nm) wurde schon bei mehreren Testfahrten bestätigt. Obwohl der Testverbrauch von 330i bei 10.6L vorkommt, und von A4 bei 10.4 L, würde ich glauben dass der 330i in der Tat eher weniger als die anderen verbraucht, mindestens in Stadtfahrt.
wie gesagt, Nachteil ist die Drehzahlgier. Man würde nicht immer mit 4000 Touren unterwegs sein. Wie viel wird SAAB 9-3 max. verbraucht, steht wohl noch nichts in Testbericht, oder?
Vergleiche 5. Gang gegen 6. Gang sind Quark, vorallem bedenkend, dass der 330i seine Hoechstgeschwindigkeit auch im 5. erreicht.
Der 330i hat genuegend Drehmoment, um im 6. Gang im normalen Verkehr mitzuschwimmen, und das ab ca. 50km/h. In der Kolonne faellt man nicht negativ auf, wenn man nicht schaltet.
Auf der Landstrasse beim Ueberholen hab ich immer den optimalen Gang drin, fuer mich ist es ein Sicherheitsaspekt, moeglichst schnell wieder auf meine Spur zurueckzukehren.
Auf der Autobahn schalte ich wesentlich mehr als mit dem E46. Ist halt eine Folge des 6. Gangs. Wer wenig schalten will, soll ihn halt nicht verwenden. Und sich dann auch nicht ueber den Verbrauch wundern.
Der 330i ist ordentlich motorisiert, mit einem sehr breiten Drehzahlband. Natuerlich kann man immer mehr Leistung brauchen, ich haette auch gern 300+ PS.
Aber diese Hetze gegen den 330i ist voelliger Schwachfug. Wer 700Nm braucht, muss sich halt nen Diesel kaufen. Aber letztendlich ist der auch nicht schneller. Man schaltet vielleicht beim Ueberholen weniger, dafuer im Normalbetrieb mehr (ich fahre 50% meiner Strecke bei wechselndem Tempo 50-80, das geht bei den wenigsten Dieseln im 6.).
Man muss bei der Drehmomentdiskussion bedenken, dass BMW bei 3L Hubraum geblieben ist und Audi und MB mit 3,2L und 3,5L Hubraum deutlich mehr bringen. BMW wird auch da etwas bringen, so viel steht fest. Ob mit mehr Hubraum oder mit Turbolader sei dahingestellt (da gibt es schon nen anderen Thread für...).
Außerdem sollte erwähnt werden dass die 300Nm Drehmoment zwischen 2500 und 4000 U/min konstant anliegen. Dies ist für die "Fahrbarkeit" förderlicher als ein unharmonischerer Drehmomentverlauf mit höherer Spitze.
Lieber bei der Reihenanordnung bleiben und 3 Liter - als 3.5 und V Anordnung!
Zudem ist die Aussage "Drezahlorgien gehören der Vergangenheit an" totaler Quatsch. Auch wenn die Turbomotoren schon bei niedrigen Drehzahlen das max. Drehmoment anlegen - so ist die Leistung dennoch auch in den hohen Drehzahlen höher - deshalb wird jeder der viel Leistung braucht hohe Drehzahlen fahren.