Wie erklärt man das mit dem neuen SAAB 9-3?

BMW 3er E90

Der neue SAAB 9-3 V6 2.8 Turbo 250 PS hat max. Drehm. 350 nm von 2000 bis 5000 Touren, aber 0-100 kmh braucht er 7.3s. Aber der E90 330i schafft es in 6.1s und zwar mit nur 300 nm von max. Drehm. Wie kann man es erklären? Irgendwie hat einer von den beiden nicht korrekt angegeben, oder?

42 Antworten

Hallo,

das erklärt man mit Drehfreude eines Reihensechszylinders gegenüber einem aufgeladenen V6.

Gruß

Außerdem hat der Saab Frontantrieb und der BMW Heckantrieb. Ergo, der BMW hat eine bessere Traktion.

Der E90 schafft doch die 100 km/h im 2. Gang, oder?! Wenn man beim Saab noch einmal mehr schalten muß, kann das einiges ausmachen.

Auch der Frontantrieb ist ein Argument, denn um diese Beschleunigung zu erreichen, muß man die Kupplung bei hoher Drehzahl voll kommen lassen - da könnten die Vorderräder ins Rutschen kommen...

Grüße,
MM:

würde auch sagen beim 330i kommen die 258 PS mehr
über die Drehzahl.

Beim Saab mehr über das Drehmoment.

z.B.

300 NM bei 5500 Umdrehungen haben mehr Power als

350 NM bei 3500 Undrehungen.

Aber totzdem beide haben ca. 255 PS und dürften in der
Motorleistung keine großen Abstände haben.

Ich denke letztendlich auch Frontradantrieb, Gewicht und
evt Übersetzung könnten der eigentlich Killer für den Saab
sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markusha


würde auch sagen beim 330i kommen die 258 PS mehr
über die Drehzahl.

Beim Saab mehr über das Drehmoment.

z.B.

300 NM bei 5500 Umdrehungen haben mehr Power als

350 NM bei 3500 Undrehungen.

sein.

Super erklärt, das ist der Punkt. Um bei voller Leistung zu bleiben, muss SAAB mehr schalten, das kostet was. Allerdings wenn es in einem Gang bleibt z.B. Zwischenspurt beim Überholen geht der SAAB schneller vorwärts.

Die schlechte Beschleunigung ist der laaaaangsamen 6-Gang Tiptronic zu verdanken.Mit 5-Gang manual beschleunigt der SAAB in 6,3s und könnte dem 330i konkurieren.

Ich denke dort kommen mehrere Umstände zusammen.

Natürlich ist dort zu Beginn das Antriebskonzept. Beim Beschleunigen ist Heckantrieb deutlich vorteilhafter. Der nächste Grund ist das breite Drehzahlband des 3 Liter Motors von BMW, was in der Beschleunigung weniger Schaltvorgänge notwendig macht.
Und als dritten Punkt würde ich die, durch leichte Materialien (wie Magnesium) verursachte, einzigartige Drehfreude nennen, die ich ja schon in dem ersten Beitrag in diesem Thread kurz ansprach. 😉

Gruß Crime

Zitat:

Original geschrieben von martinz8


Die schlechte Beschleunigung ist der laaaaangsamen 6-Gang Tiptronic zu verdanken.Mit 5-Gang manual beschleunigt der SAAB in 6,3s und könnte dem 330i konkurieren.

Nöö, stimmt nicht! Mit Automatik beschleunigt der Saab in 8.3s.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Nöö, stimmt nicht! Mit Automatik beschleunigt der Saab in 8.3s.

Öhm wiebitte?????

Die Antwort ist viel einfacher:
Die BMW-Pferde sind Galopper. Die in anderen Autos nur Traber...
🙂

Zitat:

Original geschrieben von martinz8


Öhm wiebitte?????

laut

www.saab.de

7,3s handschalter
8,3s automatik

Im Eröffnungsbeitrag werden ja schon die 7,3 s des Handschalters gegenüber dem 6,1s des e330i verglichen. 😉

Gruß

warum steht dann auf www.auto-news.de/auto/tests/ 6.9s??

Auf der BMW Seite steht 6,3s für den 330i. Das werden wohl Testabweichungen sein. Nicht jeder schaltet gleich schnell. 😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen