Wie erkenne ich die Motorlegierungen

VW Käfer 1200

Bin gerade darüber in einem Beitrag gestolpert

und habe im Internet nix gefunden.

Ich habe bei meinem AD Motor auch noch keinen Hinweis gefunden.

Hat jemand einen Link, wo man anhand des Motokenn-K.buchstabens
die Legierung des Gehäuses erkennen kann?

Wo ist die Legierung am Motorblock gekennzeichnet?

Wie ist eure Erfahrung, ist die Legierung wirklich relevant?

Gruß
Uwe

30 Antworten

Ich habe zwei getunte Motoren.
hier der grosse
E=42 A=37

Cb-koepfe

und der kleine
E=33 A=30

Mex-zylinderkopf-bearbeitet

Das mit der Kupplung würde mich auch jucken.
Man sollte tunlichst nicht mit Sinterzeugs auf der Strasse fahren. Ein Bekannter wollte auch nicht hören, und...sagen wir mal so, er hat es durch'n Strassengraben erfahren. Da stehste mit entsprechender Leistung auf nasser Strasse plötzlich quer. Du kannst die nicht dosieren.
Nur so zur 1/4 Meile? Ja,ja, das wollte o.g. auch nur. Man fährt trotzdem von A nach B.

@ Flat
KENNEDY Kupplungsautomat 770kg
Kupplungsscheibe Dual Friction auf der Vorderseite ist sie glatt... (Mischbelag)
Vielleicht bissel scharf. Ich werd mich rantasten, und versuchen im Regen langsam nach Hause zu fahren, dies schon wegen der Bremse...

Ich schicke viele Grüße aus dem Straßengraben!
Mein Käfer ist nicht zum täglich Fahren gedacht.

Danke für den Hinweis.

@ Flat
"Das mit der Kupplung würde mich auch jucken"
Willste mal probefahren? Ich denke, etwa August/September ist es soweit. Die erste richtig gute Zeit will ich dann in Bautzen zum Treffen fahren.

Ähnliche Themen

Nee, das meinte ich anders. Ich HABE sie schon kurz gefahren, beim besagten Kollegen und muss sagen: eigentlich unfahrbar im Stadtverkehr.  Mich "juckte" nur die die Art die du hast.
Nun weiss ich nicht ob er damals die mit beidseitigen Sinterscheiben hatte oder die, die du hast.

Ganz ehrlich frage ich mich schon lange was das mit den unterschiedlichen Belägen soll. Die Seite mit dem schlechtesten Rutschwert ist doch das schwächste Glied, aber ich lasse mich gern belehren.

"Ich schicke viele Grüße aus dem Straßengraben!
Mein Käfer ist nicht zum täglich Fahren gedacht." ......mal den Teufel nicht an die Wand!!😉

So ein schuldloser Unfall hat manchmal auch Vorteile. Voriges Jahr, dieselbe Zeit, alles zusammengebaut. War echt Stress, den rot-gelben wieder reinzusetzen. Der war gute 5 Jahre eingestaubt. 5 Tage bin ich gekommen. Dann hat es hupps gemacht. Wildschaden und AUS, für die ganze Saison. Aufgrund des Startkapitals von der Versicherung hab ich Kotflügel und Bremse (CSP 5/205) gemacht. Insgesamt 4.000Euro, allein voriges Jahr. Gut, bis jetzt ist noch keine Farbe drauf... aber egal! Endlich mal meine Eintragungen nun durchziehen.

Wäre der Anlass nicht gewesen, wäre es heute noch lange nicht soweit. Dazu kam jetzt der Bausparer. Alles glückliche Umstände, damit es endlich mal bissel weitergeht. So ein Umbau, das ist ein Fass ohne Boden. Wenn ich sparsam bin, werde ich um die 15.000 Euro rauskommen. Selbst dann fehlt noch einiges.

zur Kupplung: Die Dinger scheint es ganz schwer zu geben. Die ist vom Rennfahrer, gebraucht. Ich werde mich überraschen lassen, wie die sich gibt, und welche Seite sich schneller abnutzt.

@ Flat geht das, meine Teile dieses Wochenende nochmal durchzugucken, bevor ich die am Dienstag zum Motorbauer schaffe?
Das könnte mir vielleicht den einen oder anderen Tausender sparen.

klar würde ich das machen, wenn .........guck mal auf'm Tacho. Ich bin in der nähe von Münster/westf. sesshaft angemeldet und muss leider auch am WE arbeiten, gibt Kohle😁.

Sag' ich dir sofort dabei: egal was du machst, es ist immer immer irgendwie nicht das richtige, wird der sagen. Kenn' ich.

Passend zum Thema Motorlegierungen hier mein Beitrag: Mein Motorenbaurer hat mal ein Buch geschrieben, zu Motoren. Das Buch heisst Motorbauphilosophie und ist hier zu finden:
http://www.orratech.de/pdf/Motorbauphilosophie.pdf
In dem Buch wird keine klare Entscheidung zu AS41 oder AS21 getroffen. Bei meinem ersten Besuch im Herbst hatte er mir aber ein Gehäuse gezeigt, und extra die AS? --> scheisse, mein Kopf hat es nicht behalten!

Schleierhaft ist mir aber nach wie vor, dass aus dem später keine Entscheidung rauszuholen war, in Sachen Gehäusewahl. (siehe meine drei Möglichkeiten oben, die ich vorschlug.) Wie gesagt, es kann lustig werden, am Dienstag. Ich halte mittlerweile einen Motor nur für konfigurierbar, wenn man die Teile selbst kauft.

Und damit man keinen Scheiss kauft, deswegen immer die vielen Fragen... flafour. Auch ist klar, dass ich nur einen Versuch habe. Dies begründet sich allein damit, dass ich nur einen Bausparvertrag habe. Deswegen nun der Zusammenbau, beim Motorenbauer. Das Handwerk scheint er zu beherrschen, denn er lebt (nur) davon, das konnte ich sehen.

Also: schnell Thema aufmachen und alle Teile angucken?
Gehäuse Auswahl: Ich denke hier weitestgehend geklärt.
weitere Beiträge sind aber erbeten.

Hab mich gerade unter meinen Buggy geschmissen!

Mein AD hat AS 41 Legierung.
(und er ist absolut dicht!)

Mein Fazit:
Man kann weder anhand des Baujahres noch am Motor-K.buchst. erkennen aus welchem Material der Block ist.
Das "ausländische" AS41 ist das beste
AS 21 ist auch gut
AS41 ist auch gut, hat Vorteile in der Festigkeit + Nachteile beim Tuning.
Ältere AZ Legierungen haben gravierende Themperaturprobleme?

Nun bin ich aber von den vielen tollen Beiträgen inspiriert!!!

Welche Belastung (PS) kann ich meinem AD AS41 antun?
Alltagstauglich, bei wenig km, ohne 'Autobahn-vollgas'
Aber mit Drehmoment.

Jetzt aber ein DICKES DANKE an die tollen Antworten
spez. an Rudis Bilder
@Rudi
Manchmal verstehe ich dein Äußerungen im Forum nicht,
bewundere aber dein Engagement bei den Beiträgen.

Das mit den 2 Öldruckregelkolben hab ich "immer noch nicht" verstanden!

Gruß
Uwe

Es gibt Motoren die haben nur einen Regelkolben,die kannst du zu Tunen vergessen da gehen nur die mit zweien.
Schau mal in den Link da kannst du alles nachlesen.

Vari-Mann

oelkreis.htm

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Es gibt Motoren die haben nur einen Regelkolben,die kannst du zu Tunen vergessen da gehen nur die mit zweien.
Schau mal in den Link da kannst du alles nachlesen.

Vari-Mann

oelkreis.htm

Wo finde ich diesen 2. Öldruckkolben, der im kalten Zustand den Ölküler nicht freigibt?

Bin zwar wieder etwas schlauer, hab ihn aber bei mir noch nicht gefunden.

Ist der nur als 'Viskositäts gesteuertes Thermostat' wichtig oder hat er eine andere Relevanz?

Gruß
uwe

Die beiden Regelkolben sind in der Linken hälfte des Block`s,einer in der nähe der Riemenscheibe von unten und der andere im bereich der Getriebeanschraubfläche.
Hab leider kein Bild aber einer in Fahrtrichtung vorn am Motor und der andere eben hinten.

Wenn Ölschlamm und Krümel unter deinem Motor kleben kann es sein das du mal einwenig "graben" mußt um den  2ten zu finden.

Das Thermostat hat mit dem Öl nichts zu tun das regelt abhängig von der temp. des Motors den Kühlluftstrom und macht die klappen im Gebläsekasten auf und zu.

Ich kann morgen mal einige Fotos machen von den Klappen und den Regelkolbenkanälen wenn das hilft.

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Die beiden Regelkolben sind in der Linken hälfte des Block`s,einer in der nähe der Riemenscheibe von unten und der andere im bereich der Getriebeanschraubfläche.
Hab leider kein Bild aber einer in Fahrtrichtung vorn am Motor und der andere eben hinten.

Wenn Ölschlamm und Krümel unter deinem Motor kleben kann es sein das du mal einwenig "graben" mußt um den  2ten zu finden.

Das Thermostat hat mit dem Öl nichts zu tun das regelt abhängig von der temp. des Motors den Kühlluftstrom und macht die klappen im Gebläsekasten auf und zu.

Ich kann morgen mal einige Fotos machen von den Klappen und den Regelkolbenkanälen wenn das hilft.

Vari-Mann

@ Vari-M..

Der Motor ist trocken + blutet nicht.

Morgen schmeiß ich mal drunter und schau nach,

heute nicht mehr

Meine Frage ist, ob Öldruckregelventil Nr2 nur zum Senken der Ölthemperatur da ist und öffnet, wenn die Ölthemperatur zu hoch/die Viskosität zu klein wird, oder ob es noch eine anderes Motorrelevante Funktion hat.
Öldruckventil NR1 ist wohl nur dafür da, um Auswaschungen der Lagerstellen durch zu hohen Öldruck zu verhindern.

Gruß
Uwe

PS: Das sind alles Fragen,über die ich mir früher noch nie Gedanken gemacht habe.
50DM und anderer Motor rein!

Ob ich das so zusammn bekomme ?

Das eine regelt den Öldruck bei kaltem Motor,Öl kalt-dick, Druck hoch-der Kolben geht auf und sorgt dafür das der Druck im Kühler nicht zu hoch(platzt) wird und läßt das Öl zurück in die Wanne ohne es über den Kühler zu jagen.

Der andere regelt den Druck in den Schmirstellen ,der "eine" ist dann zu ,Öl warm-es läuft durch den Kühler,und der geht auch nur auf wenn durch zu hohe Drehzahl der Druck in den Schmirstellen zu hoch wird.Kann man gut sehen wenn bei fahrt der Zeiger des Druckgebers am takten ist(bewegt sich um ca, 0,5 bar auf der Anzeige hin und her)

Steht aber auch in dem Link .

Vari-Mann

Ja, so ist es nach meinem Verständnis richtig beschrieben.
Der in Fließrichtung des Öls, der in Fahrtrichtung hintere, das ist die Umgehung für den Ölkühler, falls Öl zu zäh, oder Ölkühler verstopft.
Der andere ist das eigentliche "Überdruckventil" und schlägt ab in die Wanne.
Wenn ich mal Öldruck einstellen darf, würde ich es so machen:
Nr.2 --> max. Systemöldruck, der möglich ist.
Nr.1 --> knapp darunter, vielleicht 1bar.

(jeder?) nachrüstbare Adapter für einen Ölfilter hat eine Umgehung, wenn Ölfilter verstopft. Diese Funktion bringt Kolben1. Baut man Fullflow, sehe ich da diese Funktion doppelt realisiert, was ich persönlich für Quatsch halte. Deshalb würde ich den Anschluss von Frontölkühler-Anlagen an den serienmäßigen Ölkühler-Anschluss bevorzugen, nur Kolben1 bei Bedarf höher einstellen.

Bei CSP gibt es auch schöne Skizzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen