Wie eine Piaggio NRG Digital Tachoschnecke messen?

Piaggio NRG Reihe

Servus,
habe auf einmal keine Geschwindigkeitsmessung mehr. Tacho zeigt daher 0kmh
Was müßte ich messen, wenn ich an den beiden Kabeln des Tachogebers messe?
Ändert sich da ein Widerstand? Wenn ja in welchem Ohm-Bereich? Multimeter habe ich.
Nicht dass ich nen neuen teuren Geber kaufe und dann ist der Fehler wo anders.
Grüße Alex

51 Antworten

Vorletztes Bild? Darunter befindet sich eine Kontaktsteckleiste. Ich vermute hier kann man von außen die KM etc. programmieren.

20170409-145238
20170409-145254
20170409-145305
+2

Zitat:

@Denki-DJ schrieb am 9. April 2017 um 15:24:01 Uhr:


Vorletztes Bild? Darunter befindet sich eine Kontaktsteckleiste. Ich vermute hier kann man von außen die KM etc. programmieren.

So sauber wie es im Tacho aussieht, würde ich da auch keinen defekt vermuten. Eventuell ist das auch eine Diagnoseleiste für den Hersteller. Die fiel mir nur bei der batteriesuche ins Auge.
Kannst du denn etwas an der neuen Tachoschnecke messen?

Ich habe das Kabel durchgemessen welches mit der Taschschnecke verbunden wird und oben in den Tacho eingesteckt wird. Das ist ok.
Ich messe auch beim drehen des Rades einen Wechsel des Widerstandes.
Nur angezeigt bekomme ich nichts.

Ich habe daher die Buchse noch mal nachgelötet. Das ist es aber auch nicht ????

Es muss irgenwas sein, was mechanisch bewegt wird, sonst wäre ja nicht der Effekt, dass es manchmal in der Kurve ging.

Das wird wohl innerlich sein, Platine oder so.
Hat man bei Handys auch öfters mit dem Ladeanschluss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Denki-DJ schrieb am 9. April 2017 um 16:59:59 Uhr:


Ich habe das Kabel durchgemessen welches mit der Taschschnecke verbunden wird und oben in den Tacho eingesteckt wird. Das ist ok.
Ich messe auch beim drehen des Rades einen Wechsel des Widerstandes.
Nur angezeigt bekomme ich nichts.

Ich habe daher die Buchse noch mal nachgelötet. Das ist es aber auch nicht ????

Es muss irgenwas sein, was mechanisch bewegt wird, sonst wäre ja nicht der Effekt, dass es manchmal in der Kurve ging.

Wenn du das Vorderrad drehst, misst du einen on/off-Widerstand oder eine induktive Spannung?
Das Signal kommt also bis zur Tacho-Einheit. Bei einem elektronischen Tacho müsste dann ja über einen Signalverstärker auf der Platine, die Spannung wieder an eine Spule für die Tachonadel gelangen.

Ich habe es noch nicht ausprobiert,aber wie schnell wirst du das kleine Rad drehen können? Meinst du das es für eine Anzeige reicht?

Zitat:

@kranenburger schrieb am 9. April 2017 um 17:33:24 Uhr:


Ich habe es noch nicht ausprobiert,aber wie schnell wirst du das kleine Rad drehen können? Meinst du das es für eine Anzeige reicht?

Eine Anzeige auf dem Multimeter schon. Das Andere wäre mit einem Trick zu realisieren ... z:B. einen großen Gummiteller in die Bohrmaschine und gegen das Vorderrad gehalten.
Ich tippe ja drauf, das eine Induktionsspule in dem Tachogeber sitzt. Dann würde man mit zunehmender Umdrehung eine zunehmende Kleinstspannung messen können. Im Stillstand misst man den Widerstand der Spule.

Wenn man da überhaupt dran kommt,oft ist alles verschweißt und muss komplett getauscht werden.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 9. April 2017 um 17:49:22 Uhr:


Wenn man da überhaupt dran kommt,oft ist alles verschweißt und muss komplett getauscht werden.

Der TS hat ja schon eine neue Tachoschnecke verbaut und das Signal kommt wohl bis zum Tachogehäuse. Wenn es ein induktives Signal ist würde es über einen Signalverstärker vermutlich an eine Spule gehen, die dann die Tachonadel bewegt. Bei Fahrradtachos sind ja oftmals nur Reedkontakte verbaut und die Impulse gezählt.

Ist ein digitaler Tacho. Drehzahlmesser ist Analog in der Darstellung und der tut.

Wie gesagt, wenn er nicht beim Einlenken manchmal ginge, hätte ich auch auf die Platine getippt.
Aber vielleicht sollte ich die Logik ausschalten und einfach auch den Tacho tauschen, hab leider niemanden in der Nähe, der auch ne NRG hat.

Beim lenken bewegst du auch die Kabel und je nach dem wie der Druck ist kann es zum Kontakt kommen.
Kannst du an den innerlichen Anschluss kommen?

Zitat:

@Denki-DJ schrieb am 9. April 2017 um 19:08:32 Uhr:


Ist ein digitaler Tacho. Drehzahlmesser ist Analog in der Darstellung und der tut.

Wie gesagt, wenn er nicht beim Einlenken manchmal ginge, hätte ich auch auf die Platine getippt.
Aber vielleicht sollte ich die Logik ausschalten und einfach auch den Tacho tauschen, hab leider niemanden in der Nähe, der auch ne NRG hat.

Bevor ich nen neuen Tacho kauf, würde ich mir Gedanken mache, wie ich ein Signal produzieren kann, um die Tachoeinheit auszuschließen. Du hast doch eine neue Tachoschnecke verbaut ... wie ist die am Vorderrad gekuppelt? mit einer Nut? Am Stecker der neuen Tachoschnecke müssten du das Signal ja messen können. Bei Induktion wäre es eine Kleinspannung ... bei einem Reedkontakt stellst du in der Ohm-Stellung ein "on/off". In Folge müsste das Signal dann ja auch am Tacho-Stecker zu finden sein.
Mechanisch kann in deinem Fall auch ein Kabelbruch sein oder ein Stecker der nicht sauber den Kontakt umschließt. Dein Tacho ist mir "zu sauber" für einen defekt.

Hmm mein Sohn hatte ne Idee. Ich dreh ja am Rad wenn ich messe und das hängt in der Luft, da der Roller aufegbockt ist.
Könnte es sein, dass wenn Gewicht auf das Rad kommt, dann die Schnecke vielleicht nicht mehr gedreht wird.
Da ist so ein Mitnehmer (Foto) drin. Wenn der vielleicht nicht mehr mitgenommen würde?

20170409-201408

Grundsätzlich ist die Idee von deinem Sohn berechtigt. Allerdings würde ich meinen, das das bei dir nicht zutrifft, da du ja den Drehzahlmesser auch dadurch ansteuerst. Der funktioniert ja.
Aber ein Versuch kann ja nicht schaden, um es auszuschließen.

Ich könnte ja den alten Geber mal versuchen schneller zu drehen (im ausgebauten Zustand)

Vielleicht zeigt der tacho ja dann irgendwas an. Wenn er etwas anzeigt, dann bleibt ja fast nur noch der Mitnehmer an der Felge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen