wie Dieselfilter auswechseln
möchte bei meinem Astra den Dieselfilter auswechseln.
Kennt jemand irgendwo im Netz eine Anleitung, wie man das macht?
Motor 1.9CDTi, Z19 DTH
Grüße
Beste Antwort im Thema
OooooH Gott !
Lass die Finger von den Tipps !!
_
_
_
_
Neeeee , nicht ganz , teilweise ist schon was RICHTIG 🙂
Vermute mal , das die 1,9er Diesel im Astra den gleichen Filter verwenden wie die 1,9er Diesel im Vectra / Signum .
Da geht man so vor :
Beide Dieselleitungen ausklippsen , Stecker ziehen , Filtergehäuse (besteht komplett aus Kunststoff) kann entweder jetzt direkt nach oben herausgezogen werden (A),
( A - empfiehlt sich , wenn man das Gehäuse auch komplett Leerkippen will , sonst bleibt das Wasser im Gehäuse ) ( B - Wasser kann man aber auch unterhalb des Filters ablassen )
oder man läßt es in der Halterung stecken (B) . Dann kann man die Überwurfmutter lösen und abschrauben . Gewindering zur Seite legen und anschließend den Deckel senkrecht nach oben herausziehen . Jetzt sieht man das Filterelement .
Altes Filterelement ausklipsen NEUES ELEMENT draufklipsen .
Den Gehäuse O-Ring entfernen , NEUEN O-Ring montieren und den Deckel wieder aufsetzen ,
( der Deckel hat eine Hardwarecodierung , will heißen er kann nicht verkehrt montiert werden )
Jetzt den Deckel nach unten Drücken bis man den Widerstand des O-Ringes spührt und leicht nach Rechts ( innerhalb des Nutenspieles ) drehen . Jetzt die Überwurfmutter aufdrehen und festziehen .
Bei (A) das Filtergehäuse wieder in die Halterung setzen .
Jetzt werden die Dieselleitungen wieder eingeklippst und der Stecker montiert .
Jetzt kommt das Wichtigste !
NICHT sofort den Anlasser drehen (!) sondern nur für 2 x 20 Sekunden die Zündung einschalten . ( In dieser Zeit entlüftet sich der Filter selber , dank Vorförderpumpe 🙂 )
Danach kann gestartet werden .
Wenn es jetzt unter dem Deckel und der Überwurfmutter Diesel rausprizt , hast Du meinen Tipp mit dem Andrücken des Deckels an den O-Ring und der leichten Rechtsdrehung nicht befolgt 😁
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo
bei meinem Diesel wurde der Filter alle 60000 km gewechselt und nie entwässert, Probleme hat der nie gemacht. Es waren auch keinerlei Unterschiede nach dem wechseln fest zu stellen.
Gruß Dirk
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter wechseln oder entwässern ( nach wieviel Km )' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Hallobei meinem Diesel wurde der Filter alle 60000 km gewechselt und nie entwässert, Probleme hat der nie gemacht. Es waren auch keinerlei Unterschiede nach dem wechseln fest zu stellen.
Gruß Dirk
Beim Wechsel wird der ja auch komplett entleert und neu mit Diesel befüllt. Also kommt da automatisch auch das Wasser mit raus.
So sollte es jedenfalls laut TIS gemacht werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter wechseln oder entwässern ( nach wieviel Km )' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Halloerscheint im Kilometerstand Insp 4.
Gruß Dirk
Wie verlässlich ist INSP 4?
Vor einem halben Jahr Stand INSP4 bei Zündung an im Display. Zündung wieder aus und dann wieder ein, weg war es.
Ein halbes Jahr später wieder diese Meldung bei Zündung ein. Also wieder Zündung aus und nach erneut Zündung an (mit anschließendem Motorstart) war INSP4 weg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter wechseln oder entwässern ( nach wieviel Km )' überführt.]
Hallo,
jetzt habe ich mir einen neuen Filter besorgt und wollte ihn gleich einbauen.
Also Leitungen abgezogen (beide) und den Stecker gezogen....bis dahin war auch alles toll.
Nun wollte ich diese große Überwurfmutter lösen....-> keine Chance. Datt is sowas von fest. Außerdem kommt man da auch schlecht ran, um diese überhaupt zu lösen.
Irgendwelche tipps???
Auto ist Opel Astra Caravan, 1,9cdti bj. 6/2008 150PS
Danke schonmal,
Gruß Kai
Hab die Tage erstmalig an meinem 1.7 Bj. 2010 den Filter gewechselt. Die Leitungen zu lösen war die erste Schwierigkeit. Insgesamt kommt man an die Patentverschlüsse schlecht ran. Nachdem ich eine alte Rohrzange entwas zurechtgefeilt habe, konnte ich die Leitungen lösen. Nächstes Problem war die Herausnahme des Filtergehäuses aus der Halterung. Erst nach etwas Hebellei an der Halterung, da wo das Gehäuse in der Halterung steckt und etwas Geruckel ging es heraus. Der Rest war ein Kinderspiel.
In meinem Gehäuse war unten keine Feder. Scheint wohl normal zu sein.
Beim nächsten Mal wird es ruck zuck gehen. : )
Etwas merkwürdig finde ich die leicht abweichenden Maße, die bei Zubehörfiltern für das Model angegeben sind. Ich denke mal, dass es schnurz sein wird, welchen man letzten Endes einbaut!?
Zum Wechselintervall eines Benzinfilters habe ich bei meinem alten Benziner ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass der Filter doppelt so lange hält wie angegeben und irgendwann dannach sich eine harmlose Spritarmut bemerkbar macht.
Bei meinem neuen Diesel habe ich das Wechselintervall erst mal eingehalten.
Zitat:
Original geschrieben von bobbernd
Hallo,jetzt habe ich mir einen neuen Filter besorgt und wollte ihn gleich einbauen.
Also Leitungen abgezogen (beide) und den Stecker gezogen....bis dahin war auch alles toll.
Nun wollte ich diese große Überwurfmutter lösen....-> keine Chance. Datt is sowas von fest. Außerdem kommt man da auch schlecht ran, um diese überhaupt zu lösen.Irgendwelche tipps???
Auto ist Opel Astra Caravan, 1,9cdti bj. 6/2008 150PS
Danke schonmal,
Gruß Kai
Hallo...
hat sich erledigt. Musste dafür tatsächlich in die Werkstatt. Und selbst die brauchte ne Stunde für nen Filtertausch...
Hallo zusammen habe leider nicht's über die Suche finden können fahre einen Astra H bj2005 Mit Motor Z18Xe möchte bei diesem den Kraftstoff Filter Wechsel.
Weiß einer ob er wie bei den Vorgänger auf der Beifharerseite bei der Hinterachse sitz oder ist dieser wo anders platziert ?!
Hoffe ihr könnt mir helfen bedanke mich im Voraus
MfG