Wie die Lederkombi am besten mit Lederfett behandeln?

Moin,

Ich bin letztens mit meiner neuen Vanucci Kombi in einen üblen Platzregen gekommen und war bis auf die Haut Nass.

Dan habe ich mir folgende sachen gekauft:

http://www.louis.de/.../index.php?...

http://www.louis.de/.../index.php?...

http://www.louis.de/.../index.php?...

Ich habe die Kombi dan auf Links gedreht (vorher alle Protektoren raus) und erstmal im Keller aufgehangen und 2 Tage trocknen lassen,dann habe ich sie mit einem Microfaser tuch und der effax leder-cremeseife behandelt und wieder 1 Tag hängen lassen damit es gut "einzieht".

Nach dem die Kombi dan 1 Tag aushing mit der Leder-cremeseife habe ich sie mit dem oben geposteten impregnierer eingesprüht sowie Schuhe und Handschuhe ebenfalls und es dan auch für 2 tage so "hängen" lassen und das ergebniss war dan ganz gut:-)

Und als ich die Kombi dan das nächste mal trug kam ich wieder in einen leichten regen aber die Kombi war nicht "durchnässt" und der regen wurde auch besser abgewiesen durch den impregnierer und durch den Fahrtwind war sie ruch zuck wieder komplett trocken.

Nun frage ich mich wie und wan ich sie das nächste mal behandeln sollte?

Den Impregnierer sollte man ja nicht zu oft verwenden bzw. wie oft?

Und das Lederfett aus der gelben dose was ich oben gepostet habe ist ja etwas fester als die creme-seife also so vaseline ähnlich möchte ich meinen und dies kann ich ja nicht mit einem microfaser tuch auftragen oder? was empfiehlt ihr mir da bzw. wie sollte ich vorgehen?

Wie oft sollte ich die Kombi mit leder fett oder der Leder-cremeseife behandeln?

Gibt es noch andere gute Pflege Produkte oder ist das was ich gekauft habe gut und ausreichend?

29 Antworten

Arschleder!

Zitat:

Original geschrieben von lidskjalfr


So, "fachmännisch"!?!🙄
Ich habe mal interessehalber da einen Blick hinein geworfen:
Wenn Da überhaupt Jemand auch nur die Spur einer Ahnung von Leder hat, durfte er nicht zu Wort kommen.
Das einzige, was die Leute zu wissen scheinen, ist, wie man ein x-beliebiges Produkt an naive Leute bringt!!! KOTZ!!!

Die Produkte sind völlig austauschbar. Die gibt es in Drogeriemärkten, bei Polo, Louis und Hein. Wesentlich ist eine adäquate Behandlung mit geeigneten Produkten. Nicht, dass wieder jemand die Nivea Body Lotion vorschlägt.

Gruß k2

@kandidatnr2:
OK, Letzteres (Nivea) wäre wirklich etwas daneben. Aber, wie ich die Mehrheit der Menschheit inzwischen einschätze, kämen tatsächlich Einige auf solche abstrusen Ideen🙄😁

Meine Variante:

* von grobem Schmutz mit weichem, feuchten Schwamm befreien (z.B. Dreckspritzer, leicht abzulösende Insektenüberbleibsel, etc.)
* einsamen Tennissocken Modell 80er Jahre über die Finger, rein in die Dose mit dem Lederfett (zuvor in die Sonne stellen oder falls Winter auf die Heizung)
* einmassieren, besonders gut dabei auf die Nähte achten
* ein wenig einziehen lassen, dann noch mal auf den Flächen mit dem Socken »leicht drüberreiben«
_____

Mein Eindruck/meine Erfahrung: Wenn's Wasser irgendwo reinkommt, dann an den Nähten oder sonstigen Öffnungen (Hals, Reißverschluss, etc.). Gleiches bei Handschuhen, welche bei mir häufiger das Fett sehen als Jacke und Hose.
_____

Zitat:

Original geschrieben von lidskjalfr


Aber, wie ich die Mehrheit der Menschheit inzwischen einschätze, kämen tatsächlich Einige auf solche abstrusen Ideen🙄😁

Dank der weiten Welt des Internets verbreitet sich gerade der Nivea-Tipp wieder eifrig (

für ein Beispiel ganz runter scrollen

). Inzwischen schreibe ich nicht mehr dazu, dass man die Kombi zuvor mit Duschgel abwaschen und eventuell abstehende Fäden mit dem Nassrasierer entfernen soll. Getreu dem Motto »ist schließlich auch für unsere Haut gut«... Weil sonst zitiert das noch wer ohne Smiley und wer anderes macht es tatsächlich so... 😉

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Mein "Lederfett": Melkfett

Leder damit dick einreiben und dann mit dem Föhn das Melkfett verflüssigen, damit es in die Poren einzieht (also vom Prinzip das identische Spiel wie bei lidskjalfr).

Gruß
Frank

Ok vielen dank für die Antworten und Tipps!

Ich werde das Lederfett etwas erwärmen auf der Heizung oder Sonne und dan es probieren mit dem Microfaser tuch,welches ich schon für die Leder-Creme verwendet habe,aufzutragen.

Aber auf die Nähte und die "stoffstellen" auf der Lederkombi darf ich nicht kommen mit dem Fett oder?

Auf die Nähte sollst du schon etwas auftragen, schließlich ist dort das Leder auch stark oder zumindest stärker belastet.

Auf die flexiblen Einsätze aus Synthetik brauchst du natürlich kein Lederfett schmieren. Schadet vermutlich nicht, hilft aber auch nicht.

Grüße, Martin

Auf die Nähte solltest Du das Fett sogar besonders dick auftragen, da Diese sonst als Erstes undicht werden!

Auf den Synthetik-Einsätzen bringt es einfach nicht viel - schadet aber auch nicht (wie schon erwähnt).

Zitat:

Original geschrieben von florian27900


Ich bin letztens mit meiner neuen Vanucci Kombi in einen üblen Platzregen gekommen und war bis auf die Haut Nass.

wenns regnet ziehe ich ne Regenkombi drüber. Mach das schon seit zig Jahren so... 😁

Passend dazu ein paar Zeilen: www.motorradonline.de - Zweiteilige Regenkombis im Vergleich (November 2010).

Grüße, Martin

Zitat:

Wie soll ich die Kombi nun pflegen? Einfetten oder einfach nur Imprägnieren? Wäre dankbar für eure Hinweise, will die für meine Verhältnisse teure Kombi nicht versauen.

Entschuldig meine Unwissenheit.

Grüße,
Steffen

Hallo liebe Community,

der Beitrag ist schon etwas länger her, aber ich würde gern meinen Senf dazugeben. 😁
Ich bin damals selber Motorrad gefahren. Ich hatte man mal eine Honda Hornet 900. Das war ein sehr schönes Modell gewesen. Aber ich hatte oft Probleme mit der Kraftstoffpumpe, was auch nicht von der Reparatur günstig gewesen war. Es war eine tolle Zeit gewesen, mit solch einem Modell von Honda gefahren zu sein. Leider habe ich es letztes Jahr verkauft, weil ich das Geld brauchte. Die Motorradbekleidung habe ich aber immer noch im Keller. Die musste ich damals stets saubermachen, weil ich sehr viel unterwegs gewesen war.
(Das kurz zu mir 🙄)

Wie sollte ich meine Lederkombi pflegen?

Als eine Vormaßnahme sollte man seine Kleidungsstücke aus Leder regelmäßig mit feuchten Tücher reinigen. Hartnäckigere Verschmutzungen kann man auch eine längere Zeit mit warmen Wasser einweichen lassen. Außerdem kann man mit Kernseife und mit einem weichen Schwamm gegen hartnäckige Verschmutzungen vorgehen.

Zweiter Schritt: Eine Lederkombi sollte zusätzlich auch stets mit Lederfett behandelt werden. Das Lederfett hat den Zweck, dass man das Austrocknen und das Verhärten der Lederkombi verhindert. Außerdem schützt regelmäßiges Einfetten mit Lederfett vor Nässe. Zusätzlich gibt es auch eigene Nässe-Imprägniersprays. Mit diesem Spray perlt der Regen an der Lederkombi ab. Das Lederfette gibt es in zwei Varianten, und zwar in Farblos oder Schwarzleder. Zusätzlich gibt es auch Lederbalsam. Dieses Lederpflegemittel besteht der aus Bienenwachs, welches aus natürlichen Ressourcen produziert wird.

Das waren so meine Erfahrungen zu der Pflege von Lederbekleidung fürs Motorrad. 🙂

Hoffentlich kann ich in dieser Community einigen Leuten weiterhelfen!

Liebe Grüße!

Hast du auch mal mit Lederöl gearbeitet oder immer »nur« mit Lederfett?

Grüße, Martin

Erst 3-5x öl, dann 1-2 fett... Nach richtigen waschen...! Das leder freut sich immer über das öl!

Zitat:

@X_FISH schrieb am 13. April 2017 um 17:40:08 Uhr:


Hast du auch mal mit Lederöl gearbeitet oder immer »nur« mit Lederfett?

Grüße, Martin

Hallo Martin,

da meine Lederbekleidung damals relativ neu war, habe ich immer mit Lederfett gearbeitet. Mein Opa hat damals für sein altes, trockenes Leder stets ein Lederöl verwendet. Das ist flüssiger und kann tiefer in die Fasern vordringen.

Gruß Mario!

Öl und fett sind 2 verschiedene sachen, muss von daher auch getrennt betrachtet werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen