Wie die Jungfrau zum SMART
Hallo,
am Wochenende bin ich wie die Jungfrau zum SMART gekommen: Unsere Nachbarin hat mir einen SMART 450 FORTWO, PASSION, 700ccm, 45KW mit 121.000 km gegeben.
Eigentlich sollte ich ihn für sie entsorgen, da
- Bremen vorrne komplett verschliessen (Scheiben und Klötze)
- Reifen "unten"
- Scheibenwischer-Gestänge ausgehängt
sind und das Auto so die Schweizer "MFK" (Äquivalent zum TÜV) nicht bestanden hätte. Es musste daher am Wochenende stillgelegt werden.
Weitere bekannte Mängel sind
- Scheinwerfer angelaufen
- Fensterheber rechts defekt (fällt runter)
- schlechter Wartungszustand (Service massiv überzogen)
- dreckig.
Da das Auto aber ansonsten okay ist (keine auffälligen Parkrempler, keine Löcher in der Innenausstattung) überlege ich trotzdem, ob es Sinn macht, es herzurichten.
Morgen würde ich es mal bei einem Freund auf die Bühne nehmen und es mir in Ruhe anschauen.
Dafür suche ich noch Tipps oder Hinweise, ob es spezielle Schäden gibt, die ein "Killer" für eine "Restaurierung" wären. Ich habe mir bisher ein paar Kaufberatungen angeschaut, Teilepreise und -verfügbarkeit recherchiert, ein paar Videos angeschaut und ein "Jetzt mache ich es mir selbst" ;-) Buch bestellt.
Worauf soll ich denn besonders schauen? Ich habe gelesen, dass Rost unter Verkleidungen ein ernstes Thema ist - Gibt es da Bilder, wo ich besonders "suchen" muss? Und worauf sollte ich beim 700er Motor besonders achten?
Was entscheided am Ende Eurer Erfahrung nach zwischen Entsorgen und Zurück-auf-die-Strasse-Bringen? Bin sehr gespannt auf Eure Hinweise und natürlich auch Gedanken zum "Noch-nicht-Projekt" .
MERCI!
34 Antworten
Moin,
herzlich willkommen im Forum - vielleicht paar Anmerkungen zu deinem Projekt.
Alle von dir benannten Dinge sind mehr oder minder mit kleinem Budget zu reparieren, selbst benannter Rost ist meist lokal und relativ gut zu behandeln. Kritischer ist Rost unter dem Scheibenrahmen, falls vorhanden.
Verschleißteile sind sehr günstig, soweit ich sehen kann benötigt er auch neue Federn vorne. Ich kann empfehlen hier das volle Programm zu fahren (Querlenker, Stoßdämpfer, Domlager, Koppelstangen, Spurköpfe, etc…) einmal etwas investiert und man hat für den Rest der Zeit Ruhe und er fährt sich wie ausgewechselt.
Der wichtigste Faktor ist der Zustand vom Motor, ist er gesund und verbraucht kein Öl dann ist der Aufwand für eine „Restauration“ sehr gering im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.
Welches Baujahr ist dein Smart?
Gruß
Marc
Ja, mit der Vorderachse/Federn scheint was nicht zu stimmen, viel zu tief. Da es ja schon die 2te Generation mit Mandelaugen "Erdnussaugen" und 700er Motor ist, könnte man mit dem Ölverbrauch Glück haben, falls da noch keine neue Kupplung drin ist, könnte die aber bald fällig werden.
Schande über mein Haupt, schneller geschrieben als drüber nachgedacht, natürlich Erdnussaugen.
Ähnliche Themen
MERCI für den Hinweis auf die Vorderachse. Da habe ich einfach gar kein "Gespür" dafür.
Stimmt, schaut wirklich "tief" aus - Brechen bei denen die Federn oder woran kann es sonst noch liegen.
(Querlenker, Stoßdämpfer, Domlager, Koppelstangen, Spurköpfe, etc…)
Damn, das habe ich doch gerade erst beim 924er und meinem B3 Coupe hinter mir <ufffff>
Habt ihr einen bevorzugten Anbieter für die Teile? Falls ihr gerade noch eine Erinnerung habt, was es gekostet hat, wäre es spannend.
selbst benannter Rost ist meist lokal und relativ gut zu behandeln
Habt ihr da noch Tipps, Bilder, Links für mich, wo ich da schauen muss?
vielleicht paar Anmerkungen zu deinem Projekt.
_Noch_ bin ich mir noch gar nicht sicher, ob es ein Projekt wird.
Oder ich ein paar wichtige Teile rausschlachte und ihn quadern lasse.
Ich schicke morgen auf jeden Fall mal Bilder.
Herzlichen Dank für die Hilfe und die Tipps!
Ah, beinahe vergessen:
Welches Baujahr ist dein Smart?
Ist eine Erstzulassung 2005.
Das wäre das erste Baujahr nach dem Facelift mit den "Erdnuss-Augen", oder?
Zitat:
@syncro_14 schrieb am 8. Juli 2025 um 13:10:27 Uhr:
_Noch_ bin ich mir noch gar nicht sicher, ob es ein Projekt wird.
Das wäre echt schade, der Rest sieht zumindest brauchbar aus und wenn der Innenraum nicht verwohnt ist um so mehr.
Die Kupplung des 450 ist eine SAC - Kupplung und hält in der Regel länger als 200.000 Km, sofern der Aktuator nicht den Ausrückhebel durchstößt. Wie gesagt ist es bei dem smart eher eine Fingerübung statt einer Restauration, wenn man weiß was man macht und wenn die Grundsubstanz stimmt.
Mein Fahrwerk habe ich erst vor zwei Jahren einmal komplett erneuert (451 Turbo) , das ganze erinnert ein wenig an Modellbau und hat mich gerade mal 300€ gekostet - jetzt fährt er sich wieder wie ein Neufahrzeug.
Ich bevorzuge Markenware so z.B. bei den Bremsen Textar Scheiben und Jurid (white) Klötze. Aber auch ATE liefert gute Ware. Wo es geht nehme ich Lemförder Teile, als ich meine Servolenkung nachgerüstet habe, habe ich z.B. mal Meyle HD Spurköpfe gekauft, sie waren massiver gebaut als die Originalen. Allerdings war es doch so, dass sie bereits im Neuzustand leicht in den Pfannen zu bewegen waren - deutlich leichter als gebrauchte von Lemförder. Ich habe sie trotzdem verbaut und als ich die Mutter fest anzog stellte sich heraus, dass das verwendete Material recht weich war, die Mutter drehte auf dem Gewinde - die beiden Spurköpfe flogen gleich wieder heraus und wurden durch Lemförder ersetzt.
Gruß
Marc
@yueci : Sehr witzig. Die LEMFÖRDER Teile verbaue ich auch sehr gerne an meinen AUDIs.
Bei den Bremsen auch TEXTAR und gerne BREMBO.
Mit JURID habe ich NULL Erfahrung.
> sofern der Aktuator nicht den Ausrückhebel durchstößt.
Kann ich das irgendwie testen/sehen/checken?
Zitat:
@syncro_14 schrieb am 8. Juli 2025 um 13:20:41 Uhr:
Ah, beinahe vergessen:
Ist eine Erstzulassung 2005.
Das wäre das erste Baujahr nach dem Facelift mit den "Erdnuss-Augen", oder?
Die Erdnuss-Augen kamen 03.2000 mit der Einführung des Cabrios noch mit ZEE und ohne ESP.
2005 ist super, weil es ab diesem Jahr eine Änderung der Motorinterna gab und diese Motoren deutlich standfester sind als die 599 und 698 ccm Motoren zuvor.
Gruß
Marc
Zitat:
@syncro_14 schrieb am 8. Juli 2025 um 14:38:44
Kann ich das irgendwie testen/sehen/checken?
Sofern er normal schaltet und kuppelt, sollte es von der Seite keine Probleme geben, aber im Zuge der „Aufbereitung“ des Smart, würde ich so oder so den Aktuator ausbauen (Vorsicht bei den Schrauben die reißen gerne ab) öffnen, reinigen und neu fetten. Dabei kannst du in das Loch hineinsehen wie es um das Gegenstück zum Stempel des Aktuators bestellt ist.
Gute Informationen zu deinem neuen Projekt findest du hier:
Und hier:
Die Seiten sind auf Englisch und Evolution benötigt für einige Seiten eine kostenpflichtige Mitgliedschaft.
Gruß
Marc
Zitat:
@syncro_14 schrieb am 8. Juli 2025 um 14:38:44 Uhr:
@yueci : Sehr witzig. Die LEMFÖRDER Teile verbaue ich auch sehr gerne an meinen AUDIs.
Bei den Bremsen auch TEXTAR und gerne BREMBO.
Mit JURID habe ich NULL Erfahrung.
Jurid bietet neben EBC (Red-Stuff) Klötze die wenig Bremsstaub generieren. Ansonsten gehen auch anderen Marken, wobei einige Marken nur ein Branding mit ihrer Marke verwenden (ich glaube bei Bosch ist das der Fall) ich kann mich aber irren.
Gruß
Marc
Grosses Kompliment @yueci und @Ingo.M : Vorne war wirklich die Feder gebrochen.
Bin gerade am Überlegen, ob ich da wirklich "das grosse Programm" fahre oder nur die Feder wechsel.
(Der Rest sieht noch sehr gut aus - Kein Spiel, kein "Schwitzen" nichts)
Weiss einer von Euch, ob man die Feder ohne Dämpferausbau wechseln kann
(Hatte das mal gelesen, finde aber keine entsprechende Anleitung)
Die obere Mutter der Stossdämpfer schaut leider HEFTIG rostig aus, das "irecht" geradezu nach Arbeit".
Freue mich auf Eure Tipps und Hinweise!
BEVOR ich mich aber an die Fahrwerksarbeiten mache, noch eine wichtige Frage:
Beim Anlassen ist immer die (gefühlte) erste Umdrehung EXTREM "zäh".
Es klingt, als ob der Anlasser da gegen einen heftigen Widerstand anarbeiten muss.
Danach dreht er dann sehr sauber und gleichmässig durch und springt sauber an.
Zuerst hatte ich die Befürchtung, dass über einen Riss im Kopf Wasser in einen Zylinder läuft und er das versucht, zu verdichten. Aber Öl und Wasser sind "sauber" und es passiert auch mehrmals direkt hintereinander.
Kann es sein, dass der Aktuator nicht sauber die Kupplung trennt?
Oder was könnte sonst die Erklärung sein? Kann mir absolut keinen Reim drauf machen.
(Batterie ist fast neu, Ladespannung okay)
Bin SEHR gespannt, was Euch dazu einfällt.