Wie den Turbolader auf längeren Autobahnetappen abkühlen lassen?
Wie handelt Ihr das? Den heißen Motor abstellen soll ja nicht so gesund für den Turbolader sein.
Fahre im Okt. in die Schweiz, eine Strecke ca. 1100 km. Lasst Ihr den Motor laufen wenn Ihr zum tanken oder rasten auf die Tankstelle/Rastplatz fahrt? Das sind ja sehr kurze abkühlfahrten zur Tanke oder zum Rastplatz.😕
Beste Antwort im Thema
Mann oh Mann! Ihr bewegt hier kein rohes Ei. Ist das eine wirklich ernst gemeinte Frage, die aus Interesse oder Unwissenheit herrührt, oder haben manche nichts besseres zu tun, und quatschen deshalb hier rum?
"Wie den Turbolader auf längeren Autobahnetappen abkühlen lassen?" ... ich fass es nicht. Da wird doch aus allem eine Wissenschaft gemacht.
Gesunder Menschenverstand hilft zu 90%, keine Scheisse zu bauen. Scheinbar fehlt der bei einigen.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 16. August 2019 um 20:22:43 Uhr:
Ich machs immer so: Wenn ich weiß (durch Navi oder mich) das es noch ca 5 KM sind, fahr ich einfach langsam. So als würde ich fahren wie meine Oma. Davor wird dann ordentlich Knallgas gegeben. Ist bisher noch nie was passiert. Ich glaube wenn man "nur" 140 oder 130 oder weniger fährt, passiert gar nichts. Fährst du aber dauerhaft knallgas und über 200, dann sollte man schon mal langsamer machen.
Moin,
Glauben ist nicht Wissen.
Es geht nicht um 140km/h etc., sondern ob der Turbo voll mit läuft, weil unter Last! Im Teillastbereich läuft das Ding eh nicht, weil nicht unter Belastung.
Naja, also meiner langweilt sich bei 130 - 140. Und bei mir (535d) läuft sowieso immer ein Turbo mit 😁
Ich habe eine andere Lösung.
Wenn du vor Fahrtantritt voll Tankst, und nur 90 km/h fährst, solltest du mit einer Tankfüllung die 1100km schaffen. (wenn du einen Diesel fährst).
Problem gelöst.
;-)
Zitat:
@mjudge schrieb am 16. August 2019 um 23:04:52 Uhr:
Ich habe eine andere Lösung.
Wenn du vor Fahrtantritt voll Tankst, und nur 90 km/h fährst, solltest du mit einer Tankfüllung die 1100km schaffen. (wenn du einen Diesel fährst).Problem gelöst.
;-)
Da geht mehr!
Zitat:
@mjudge schrieb am 16. August 2019 um 23:04:52 Uhr:
Ich habe eine andere Lösung.
Wenn du vor Fahrtantritt voll Tankst, und nur 90 km/h fährst, solltest du mit einer Tankfüllung die 1100km schaffen. (wenn du einen Diesel fährst).Problem gelöst.
;-)
hm ... mag gut für den Turbo sein ... aber das würde die Wahrscheinlichkeit, dass das Auto irgendwann abbrennt erhöhen (AGR und ASB Thematik 😉
Zitat:
@novesori schrieb am 16. August 2019 um 19:03:08 Uhr:
Das laufenlassen im Stand nach einer Vollgasfahrt soll übrigens sehr schädlich sein, da der Turbo dann sehr schnell abkühlt. Dadurch wird Materialermüdung beschleunigt.Langsam mit 100-120km/h "ausrollen" lassen auf den letzten 5-4 km reicht völlig aus und ist am gesündesten.
Und deswegen steht im Handbuch das man nach einer längeren Fahrt den Hobel eine Minute im standgas nachlaufen lassen soll.
Das man das Auto im Stand laufen lassen soll steht sicher nicht im BMW Handbuch.
Nein, habe ich auch noch nie gehört. Auch nicht im "informellen" Gespräch mit dem Werkstattmeister.
Nach schneller Autobahnfahrt ist es aber tatsächlich sinnvoll, den Motor etwas nachlaufen zu lassen. Oder rechtzeitig vor dem Stopp Tempo rausnehmen.
Ist doch bestimmt die zweite Hälfte, vom viel beschriebene "Warm und Kalt" fahren, in den Verkaufsanzeigen mit gemeint.
Was ja immer von allen so auch durchgeführt wird ;-)
die letzten 2 km immer mit offener Motorhaube
Bist du dir sicher das die bei 60 km/h nicht schon auf der Scheibe liegt? :-)
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 17. Oktober 2023 um 18:41:23 Uhr:
Nach schneller Autobahnfahrt ist es aber tatsächlich sinnvoll, den Motor etwas nachlaufen zu lassen. Oder rechtzeitig vor dem Stopp Tempo rausnehmen.
Nachlaufen ist keine gute Idee, der Motor muss kalt gefahren werden. Im Leerlauf ist der Öldruck zu niedrig, und der Turbo brauch Öldruck um das Gleitlager zu schmieren.
Wenn der Motor kochend heiß ist reicht der niedrige Öldruck im Stand nicht aus um das Lager ausreichend zu schmieren, da das Öl verdampfen und Verkrustungen bilden kann, wodurch Schäden entstehen können.
Ich halte es auch so, dass ich, wenn ich wirklich schnell unterwegs bin und einen Stopp vorhabe, rechtzeitig Gas rausnehme.
Allerdings ist nachlaufen lassen die zweitbeste und ganz sicher die deutlich bessere Option im Vergleich mit sofortigem Abstellen des Motors.
Übertreiben tue ich es allerdings nicht. Wenn ich mit 130 über die BAB kullere, fahre ich ruhig ab, stoppe und lasse dann vielleicht noch ein paar Sekunden laufen.