Wie den Turbolader auf längeren Autobahnetappen abkühlen lassen?

BMW 5er F10

Wie handelt Ihr das? Den heißen Motor abstellen soll ja nicht so gesund für den Turbolader sein.
Fahre im Okt. in die Schweiz, eine Strecke ca. 1100 km. Lasst Ihr den Motor laufen wenn Ihr zum tanken oder rasten auf die Tankstelle/Rastplatz fahrt? Das sind ja sehr kurze abkühlfahrten zur Tanke oder zum Rastplatz.😕

Beste Antwort im Thema

Mann oh Mann! Ihr bewegt hier kein rohes Ei. Ist das eine wirklich ernst gemeinte Frage, die aus Interesse oder Unwissenheit herrührt, oder haben manche nichts besseres zu tun, und quatschen deshalb hier rum?

"Wie den Turbolader auf längeren Autobahnetappen abkühlen lassen?" ... ich fass es nicht. Da wird doch aus allem eine Wissenschaft gemacht.

Gesunder Menschenverstand hilft zu 90%, keine Scheisse zu bauen. Scheinbar fehlt der bei einigen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 16. August 2019 um 10:17:20 Uhr:


Ich fahre den Wagen, wenn ich fahre.
Und wenn ich ihn abstelle, stelle ich ihn ab.
Fertig.

Turbo abkühlen lassen? Haben wir 1978??

Dann hast du keine Ahnung wie der Turbo funktioniert.

Dann kann es ja jetzt losgehen! Der TE meinte übrigens seine Frage sei beantwortet!

In den M-Modellen werden die Turbos wassergekühlt, also völlig von der Hand zu weisen ist das abkühlen lassen also nicht.

Generell lasse ich den Turbolader abkühlen.
Gerade wenn ich mit dem Wohnwagen hintendran unterwegs bin.
Zum Abkühlen lasse ich den Motor so eine Minute im Leerlauf laufen. Ob diese Sache etwas bringt kann ich nicht belegen. Ist halt fürs Gewissen.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Zitat:

@roomster5 schrieb am 16. August 2019 um 11:46:04 Uhr:


Generell lasse ich den Turbolader abkühlen.
Gerade wenn ich mit dem Wohnwagen hintendran unterwegs bin.
Zum Abkühlen lasse ich den Motor so eine Minute im Leerlauf laufen. Ob diese Sache etwas bringt kann ich nicht belegen. Ist halt fürs Gewissen.

Gruß Volker

Natürlich bringt das was. Sogar sehr Viel.
Der Turbo läuft nach, wenn du nach den Stillstand, sofort den Motor abdrehst.
Und dadurch wird die ölpumpe nicht mehr angetrieben.
Dadurch wird der Turbo nicht mehr optimal Geschütz.
Und ja es ist nur ein Bruchteil aber auf die Laufzeit gerechnet leidet der Turbo daran.
Das selbe ist auch beim starten. Aber da sollte logisch sein nicht direkt aufs Gas zu steigen.

Jeder kann seine Frage stellen! Wenn Sie jemanden zu blöd ist, muss man nicht drauf antworten!

Ganz ehrlich ich weiß nicht wann unsere Diesel länger im Drehzahl Grenzbereich gehalten werden?! Selbst bei Autobahn Vollgas die ganze Zeit,bei dem acht Gang Getriebe ist man da nie in gefährlichen gefährlichen Bereich der Motordrehzahl.
Wenn es draußen heiß ist, ich voll beladen und mit vier Personen fahre ,und dann einen Tankstop einlege, lasse ich ihn auch circa ne halbe Minute nachlaufen.

... manche tauschen den Turbo gerne alle 100.000 km und andere fahren lieber über 200.000 km oder mehr mit dem ersten Turbo 😉

Jeder so, wie er möchte ...

Zitat:

@Lesj1987 schrieb am 16. August 2019 um 11:23:24 Uhr:



Dann hast du keine Ahnung wie der Turbo funktioniert.

Das kann natürlich sein.
Trotzdem haben meine letzten 8 Turbolader jeweils deutlich über 300'000km gehalten.

Also man kann das ganze Thema hier abkürzen und sagen, dass man die letzten 5 min oder km LKW-Geschwindigkeit fährt und den Wagen im Stand nochmal eine Minute laufen lässt.

Zitat:

@Paschke20071988 schrieb am 16. August 2019 um 17:39:27 Uhr:


die letzten 5 min oder km LKW-Geschwindigkeit

Nä, Richtgeschwindigkeit tuts allemal.
Und im Stand laufen lassen, ohne Fahrtwind, bringt eh nix außer Stauhitze unter der Haube.

Wollte hier die Aussagen zusammenfassen. Ich handhabe das auch so dass ich halt 100-120 Km/h fahre und den Wagen nicht laufen lasse. Fahrtwind ist die effektivste Kühlung

Das laufenlassen im Stand nach einer Vollgasfahrt soll übrigens sehr schädlich sein, da der Turbo dann sehr schnell abkühlt. Dadurch wird Materialermüdung beschleunigt.

Langsam mit 100-120km/h "ausrollen" lassen auf den letzten 5-4 km reicht völlig aus und ist am gesündesten.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 16. August 2019 um 10:06:49 Uhr:


Mann oh Mann! Ihr bewegt hier kein rohes Ei. Ist das eine wirklich ernst gemeinte Frage, die aus Interesse oder Unwissenheit herrührt, oder haben manche nichts besseres zu tun, und quatschen deshalb hier rum?

"Wie den Turbolader auf längeren Autobahnetappen abkühlen lassen?" ... ich fass es nicht. Da wird doch aus allem eine Wissenschaft gemacht.

Gesunder Menschenverstand hilft zu 90%, keine Scheisse zu bauen. Scheinbar fehlt der bei einigen.

Moin steffmaster78,

Du hast so Recht!!!
Dieser Beitrag kommt auf das Niveau wie: Was für ein Öl muss ich nehmen, welchen Luftdruck fahrt Ihr???😕

Zitat:

@Pinkmoon schrieb am 16. August 2019 um 11:00:31 Uhr:


Diese Foren heutzutage machen einen verrückt, eigentlich dürfte man/n gar keinen 5er mehr kaufen.

moin,

Doch, nimm einen BMW ohne Turbo!🙂 E36/328i, der läuft immer!😉

Ich machs immer so: Wenn ich weiß (durch Navi oder mich) das es noch ca 5 KM sind, fahr ich einfach langsam. So als würde ich fahren wie meine Oma. Davor wird dann ordentlich Knallgas gegeben. Ist bisher noch nie was passiert. Ich glaube wenn man "nur" 140 oder 130 oder weniger fährt, passiert gar nichts. Fährst du aber dauerhaft knallgas und über 200, dann sollte man schon mal langsamer machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen