Wie Chinaroller einfahren bei 6km täglich?
Hi, ich habe mir einen Benda Eco Roller zugelegt.(4Takt).
Jetzt habe ich null Ahnung und man sagte mir ich müsse die Rübe einfahren.
Ja toll, ich habe aber nur 6 km am Tag theoretisch zu fahren (3km hin, 3 abends zurück)
Da bekomm ich den doch garnicht richtig eingefahren...oder?
Da ich von 8-20h beruflich unterwegs bin fehlt mir nach der Arbeit auch ehrlich gesagt
die Muße noch ne Stunde herumzugurken.
Bitte nur helfende Worte und keine Hasstiraden auf Chinaböller.
Beste Antwort im Thema
Keine Hasstirade, aber den Hinweis, dass das Fahrrad hier das viel geeignetere Zweirad wäre kann ich mir hier nicht verkneifen...
Sorry
Tina
65 Antworten
Motoröl möglichst 15W40 benutzen, da dies für Temperaturbereich von -20 bis +45° ausgelegt ist.
5W40 ist für Temperaturbereich von -30 bis +35° ausgelegt. An heißen Sommertagen kann das zu Problemen in luftgekühlten 4-Takt-Motoren führen.
Unter -20° Außentemperatur fährt vermutlich kaum ein Rollerfahrer noch...
Hab mich demletzt nämlich mal mit einem Hersteller darüber unterhalten. Der sagte mir das, allerdings nehmen 5W40 manche als Winteröl, als welches es eigentlich auch konzipiert wurde.
...W... sagt nur etwas über den zu verwendenden Temperaturbereich aus, jedoch nichts über Qualität des Öls. Man sollte nur gutes Öl verwenden.
Will man 5W verwenden, sollte man 5W50 (-30° bis +45°) oder 5W60 (-30° bis über +50°) verwenden.
0W40 sollte man tunlichst im Sommer vermeiden (das Öl ist zB häufiger Grund für Motorschaden bei Smart).
Jeschie was du da sagst ist nicht ganz richtig.
Sofern mineralisches, HC Syhntese oder Teilsyhntöl verwendet wird sieht es so aus.
Das Grundöl ist z.b. ein 15W40 dann kommen da VI Verbesserer zu, wenn das Öl heiß wird fangen die an zu arbeiten und verdicken das Öl.
Im laufe der Zeit werden die VI Verbesserer zerstört und verlieren an Wirkung das dann im Extremfall nur noch das Öl ein fünfzehner ist.
Bein einem 5W40 dann nur noch ein fünfer. Konnte ich bei meinem Jeep gut feststellen wie auf 5000km der Öldruck immer niedriger wurde.
Bei dem Aldi Öl damals war nach 2500km nur noch 0,5 bar Öldruck da. Bei dem Castrol Öl noch 1,5-2 bar bei 5000km.
Die vollsynth. brauchen am wenigsten VI-Verbesserer, weil eine hochwertige, vollsynth. Grundöl-Mischung, schon von Haus aus einen sehr hohen Viskositäts-Index hat. Je höher dieser ist, desto weniger dünnt das Öl mit zunehmender Temp. aus (u. umgekehrt). Und umso dünnflüssiger, kann ein Öl bei sehr tiefen Minusgraden sein, ohne dass es bei hohen Temp. zu dünnflüssig wird!
Zum einfahren sollte man die aber nicht nehmen, ab 500km kann man sie nehmen.
Bei meinem Kisbee nehme ich das vollsynth. Öl seit den 500km und bisher 5945km gefahren und kontroliere ca. alle 3 Wochen den Ölstand, habe bisher nichts hinzufügen müssen.
Das 15W40 Mineral Öl bei -20 Grad noch flüssig ist vergiss es. Nehme mal eine duchsichtige Plastikflasche fülle sie ein drittel mit Öl, stelle sie zwei Tage in die Kühltruhe/schrank. Dann hole sie raus und drehe sie mal um, Das zeug ist dann zäher wie billiger Honig.
Grundlage von mineralischem und teilsynthetischem Öl ist immer das gleiche, nämlich mineralisches Einbereichsöl.
Erst durch Additive wird es zu Mehrbereichsöl.
Was Du schriebst mit 15W 40 und Kühlschrank, so kommt es drauf an, welches Öl es ist.
Es gibt Motoröl, welches dann zu dick wird oder welches das nicht zu dick wird. Da unterscheidet sich schnell gutes und schlechtes Öl.
Was Dick und Dünnflüssig angeht, so muss ich Dich enttäuschen. Sofern das Öl gut ist und daher genau die Spezifikation 15W 40 einhält, so hat es nach Winterspezifikation (15W) bei -20° und darüber bis zur Sommerspezifikation (40) bei bis +45° eine ähnliche Konsistenz.
Bei 5W 40 hat man das Problem insbesondere bei luftgekühlten Motoren, dass das Motoröl bei +35° oder darüber zu heiß wird und daher zu dünnflüssig ist. Das macht sich dann durch Motorklopfen bemerkbar und der Motor hat dann höheren Verschleiß.
Bei 0W 40 fängt die kritische Temperatur bereits bei +25° in etwa an. Das wird dann im Sommerbetrieb bei schlechter gekühlten Motoren, wie luftgekühlten Motoren oder Heckmotoren a la Smart, zum echten Problem.
Mit mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthetisch hat aber die Bezeichnung 15W 40, 5W 40 oder 0W 40 rein gar nichts zu tun. Diese Klassifikation ist rein Temperaturbezogen und da gibt es auch nichts dran zu rütteln.
Klar gibt es auf dem Markt auch Motoröle die sich zB 15W 40 nennen, dann jedoch von der Qualität her eigentlich nicht diese Klassifikation verdienen. Das ist dann aber ein Fall für den Verbraucherschutz.
Zu vollsynthetischem Motoröl zu sagen sei, dass dabei die für den Motor kritische Öltemperatur höher liegt, dh das Öl kann heißer werden ohne zu dünnflüssig zu werden.
Vollsynthetisches Motoröl kann bei Klassifikation 5W 40 zB auch den Temperaturbereich von -30° bis +45° abdecken.
Vollsynthetisches Motoröl mit Winterspezifikation 5W ist aber zumeist schon als 5W 50 ausgewiesen, also für Temperaturen über +50°.
Klar ist alles wird aus Eröl hergestellt nur
Synthetik-Öl: synthetisches Motoröl wird ausschließlich aus Grundölen hergestellt, die synthetisch oder nicht direkt aus Erdöldestillaten gewonnen wurden.
http://www.motoroel-info.de/mineraloel-synthetikoel.html
Klar ist die bezeichnung 5W40 sagt nicht aus um was es für ein Öl sich handelt.
Es muss sowieso jeder für sich entscheiden welches Öl er verwenden will sofern der Hersteller nicht vorschreibt welches Öl verwendet werden muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Klar ist alles wird aus Eröl hergestellt nur
Synthetik-Öl: synthetisches Motoröl wird ausschließlich aus Grundölen hergestellt, die synthetisch oder nicht direkt aus Erdöldestillaten gewonnen wurden.
http://www.motoroel-info.de/mineraloel-synthetikoel.htmlKlar ist die bezeichnung 5W40 sagt nicht aus um was es für ein Öl sich handelt.
Es muss sowieso jeder für sich entscheiden welches Öl er verwenden will sofern der Hersteller nicht vorschreibt welches Öl verwendet werden muss.
Für Roller ist nach meiner Recherche heute zumeist 5W 40 vom Hersteller vorgeschrieben...
Das halte ich persönlich jedoch für kritisch.
Öl muss bei Roller keine -30° erfüllen, weil da fährt keiner den ich kenne mim Roller. Viel wichtiger ist, dass der Roller auch bei +40° nicht das klopfen anfängt.
15W 40 ist immer bei -15° noch ausreichend flüssig. Und auch da kenne ich keinen, der bei den Temperaturen den Roller drausen stehen hat, den Roller startet und gleich mit Vollgas losfährt. Da lässt jeder Winterfahrer den Roller ne halbe oder volle Minute warmlaufen bevor er Vollgas gibt, und da ist die kritische kalte Öltemperatur dann schon längst überwunden.
In meinem Wartungsheft bei den Peugeot Kisbee steht drinnen:
Motoröl Synthetik-Öl 5W40 habe aber mangels Verfügbarkeit im augenblick Synthetik-Öl 10W40 drinnen.
Ich hbae jetzt 5945km seit 9/2010 runter kein Ölverbrauch und das Öl ist bis zu den Wechselintervallen sauber und nicht rabenschwarz wie bei den Mineralölen.
Bei - 17,5 Grad brauchte er gut eine Minute bis er richtig Gas angenommen hat.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Bei 0W 40 fängt die kritische Temperatur bereits bei +25° in etwa an. Das wird dann im Sommerbetrieb bei schlechter gekühlten Motoren, wie luftgekühlten Motoren oder Heckmotoren a la Smart, zum echten Problem.
Oh oh oh, Basisölwissen - setzen 6!
warum? - hier hat jemand mal gemessen und siehe da ab 100°C wird das "gute" 15W40 dünner als das 0W40...
http://www.motor-talk.de/.../synthetikoel-frage-t1271908.html?...
mfg
PS:
Peugeot hat seit etlichen Jahren als Ölempfehlung für alle 4T-Motoren auf 5W40 Vollsynthese umgeswitcht - um eben sowohl im Winter alsauch im Sommer gut geschmiert unterwegs zu sein.
Da gibts zwar nicht besonders viele aber wer Bescheid weiss kommt günstig an hochwertiges (Stichwort Meguin).
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Motoröl möglichst 15W40 benutzen, da dies für Temperaturbereich von -20 bis +45° ausgelegt ist.5W40 ist für Temperaturbereich von -30 bis +35° ausgelegt. An heißen Sommertagen kann das zu Problemen in luftgekühlten 4-Takt-Motoren führen.
Unter -20° Außentemperatur fährt vermutlich kaum ein Rollerfahrer noch...
Hab mich demletzt nämlich mal mit einem Hersteller darüber unterhalten. Der sagte mir das, allerdings nehmen 5W40 manche als Winteröl, als welches es eigentlich auch konzipiert wurde.
...W... sagt nur etwas über den zu verwendenden Temperaturbereich aus, jedoch nichts über Qualität des Öls. Man sollte nur gutes Öl verwenden.
Will man 5W verwenden, sollte man 5W50 (-30° bis +45°) oder 5W60 (-30° bis über +50°) verwenden.
0W40 sollte man tunlichst im Sommer vermeiden (das Öl ist zB häufiger Grund für Motorschaden bei Smart).
Erkläre mir doch mal bitte wie du auf all das kommst ?
Sorry aber so viel Unsinn habe ich ja noch nie gelesen vorallem ist ja echt alles falsch . Der letzte Satz allerdings ist der oberhammer ! Auch hier würde ich gerne mal wissen wie du darauf kommst .
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Will man 5W verwenden, sollte man 5W50 (-30° bis +45°) oder 5W60 (-30° bis über +50°) verwenden.
Mich würde mal interessieren, wo es es denn 5W 60 er Motoröle überhaupt gibt.
Schick uns bitte mal einen Link zu einem Shop oder einem Hersteller.
Moin Kalli .
Es gibt 5w60 Öl ,ist aber eher für Motorräder die hart rangenommen weden und nicht für Roller die 45 laufen . Der Liter kostet so bummelige 20 Euro .
Gruß Ole .
Das man 5W60 Öle irgendwo kaufen kann soll schon möglich sein , aber ob es auch wirklich ein 5W60 ist wage ich sehr stark zu bezweifeln . Da würde ich gerne mal ein Datenblatt sehen um das beurteilen zu können .
Des weitern kann ein 5W60 nix besonderes sein da ich um diese große Viskospanne zu bewältigen eine Riesen Menge VI V benötige und diese warscheinlich nicht all zu lange halten würden .
Ein 15W40 ist das letzte was ich mir in den Motor kippen würde weder im Winter weil viel zu dick und schon gar nicht im Sommer . Es ist rein mineralisch und nicht sehr Temp. stabil und fängt schnell an zu verkoken und den Motor ein zu sauen wo hingegen ein 0W40 / 5W40 die beste wahl ist . Kalt flüssig genug , heiß stabil genug und halten den Motor sauber .
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Grundlage von mineralischem und teilsynthetischem Öl ist immer das gleiche, nämlich mineralisches Einbereichsöl.
Erst durch Additive wird es zu Mehrbereichsöl.Was Du schriebst mit 15W 40 und Kühlschrank, so kommt es drauf an, welches Öl es ist.
Es gibt Motoröl, welches dann zu dick wird oder welches das nicht zu dick wird. Da unterscheidet sich schnell gutes und schlechtes Öl.Was Dick und Dünnflüssig angeht, so muss ich Dich enttäuschen. Sofern das Öl gut ist und daher genau die Spezifikation 15W 40 einhält, so hat es nach Winterspezifikation (15W) bei -20° und darüber bis zur Sommerspezifikation (40) bei bis +45° eine ähnliche Konsistenz.
Bei 5W 40 hat man das Problem insbesondere bei luftgekühlten Motoren, dass das Motoröl bei +35° oder darüber zu heiß wird und daher zu dünnflüssig ist. Das macht sich dann durch Motorklopfen bemerkbar und der Motor hat dann höheren Verschleiß.
Bei 0W 40 fängt die kritische Temperatur bereits bei +25° in etwa an. Das wird dann im Sommerbetrieb bei schlechter gekühlten Motoren, wie luftgekühlten Motoren oder Heckmotoren a la Smart, zum echten Problem.
Mit mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthetisch hat aber die Bezeichnung 15W 40, 5W 40 oder 0W 40 rein gar nichts zu tun. Diese Klassifikation ist rein Temperaturbezogen und da gibt es auch nichts dran zu rütteln.
Klar gibt es auf dem Markt auch Motoröle die sich zB 15W 40 nennen, dann jedoch von der Qualität her eigentlich nicht diese Klassifikation verdienen. Das ist dann aber ein Fall für den Verbraucherschutz.
Zu vollsynthetischem Motoröl zu sagen sei, dass dabei die für den Motor kritische Öltemperatur höher liegt, dh das Öl kann heißer werden ohne zu dünnflüssig zu werden.
Vollsynthetisches Motoröl kann bei Klassifikation 5W 40 zB auch den Temperaturbereich von -30° bis +45° abdecken.
Vollsynthetisches Motoröl mit Winterspezifikation 5W ist aber zumeist schon als 5W 50 ausgewiesen, also für Temperaturen über +50°.
Dieser ganze Post ist schrott ! Nichts aber auch rein gar nichts ist hier richtig .
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Zb. hat Aral ein 5w60 im Programm .
Hast du da mal einen Link ?