Wie bezahlt man am besten sein Auto? Bar oder Überweisung?
Hallo zusammen,
was ich hier überhaupt noch nicht gelesen habe betrifft die Bezahlung des Autos.
Wenn man sein Auto bar bezahlt ( gibt es das überhaupt noch ? ) macht man das bar oder per Überweisung ?
Bei der Überweisung gibt es ja gewisse Risiken, bei Bar keine, Wie macht Ihr das ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Trompeto schrieb am 16. November 2016 um 18:05:52 Uhr:
Und zuhause online die Buchung storniert :-)))und jetzt?
Seit wann lassen sich Überweisungen Stornieren? Das geht nur bei Lastschrift.....
37 Antworten
In den letzten 5 Jahren habe ich zwei Autos privat gekauft und wie folgt bezahlt:
- Das erste Auto kostete rund 22.000 €; diesen Betrag habe ich in Bar beim Händler gezahlt. Der hatte damit keine Probleme, und ich auch keine auf dem Weg von der Bank zum Autohaus. Danach habe ich die Fahrzeugpapiere eingesteckt, bin in das Fahrzeug gestiegen und nach Hause gefahren.
- Das zweite Auto kostete über 70.000 €. Diesen Betrag habe ich, nachdem das Fahrzeug auf meinen Namen angemeldet war, im Beisein eines Mitarbeiters des Autohauses überwiesen (Konzession an das Sicherheitsbedürfnis des Autohauses). Aus der Bank zurück zum Händler, Fahrzeugpapiere eingesteckt, in das neue Auto eingestiegen und Fahrt nach Hause.
Auf diese Weise hatte ich die Sicherheit das Auto zu erhalten und der Händler die Sicherheit an sein Geld zu kommen.
1st World Problems. Deswegen lease ich, völlig problemlos. 🙂
Onlineüberweisungen haben häufig ein Limit, dass muss man erst aufheben lassen.
Zitat:
@Trompeto schrieb am 16. November 2016 um 18:05:52 Uhr:
Und zuhause online die Buchung storniert :-)))und jetzt?
Seit wann lassen sich Überweisungen Stornieren? Das geht nur bei Lastschrift.....
Ähnliche Themen
Stimmt, da hab ich was losgetreten.
Da sieht man mal dass es beim bezahlen von teuren Gütern viele Meinungen und auch Unwissen gibt.
Vielleicht gibt es ja jemanden hier im Forum der sich damit auskennt.
Sicher ist und ich weiss es genau, das damals nach der Wende in den neuer Ländern Probleme mit Möbelhäusern gab die plötzlich Pleite waren und ich kann mich an einen Fernseh Bericht erinnern der über einen solchen Fall der Pleite eines Autohauses berichtet hat.
Als ich noch berufstätig war, hatte ich mit ähnlichen Dingen zu tun, es ging um Lieferungen von hohem Wert in Geld, diese wurden bei neuen Kunden mit einer Bankbürgschaft abgesichert. Hat der Kunde bei Abbuchung kein Geld auf dem Konto und die Ware ist verschwunden musste die Bank für den Schaden aufkommen.
Ich glaube auch, dass dies bei Auktionen im Internet schon öfters passiert, wer war noch nicht betroffen, der hebe den Finger, nur bei Kleinbeträgen schreiben das alle unter Schneckenschiss ab, aber bei z.B. 50000 Riesen sieht die Sache schon anders aus.
High REDSUN
Hast recht hab mich da vertan . Das war mit der Lastschrift.
Hab meinen Bar bezahlt ohne Probleme gelaufen. Bin aber auch schon Jahrzehnte Kunde dort.
War nur interessant zu sehen das die junge Dame an der Kasse noch nie nen 500er gesehen hatte und erst ins Chefbüro ging.
Liebe Grüße
Manfred
ich habe über einen vermittler gekauft, dieser schickt mir den brief. ich überweise ihm umgehend das geld und er schickt mir im anschluß den abholschein für die autostadt zu... damit kann ich leben ;-)
eng wird es nur wenn er den brief nicht früh genug vorm abholtermin an mich schickt, allerdings denke ich der macht das wohl so nicht zum ersten mal und wird schon wissen was er tut....
hab meine Anzahlung Cash auf den Tisch gepackt, schön im Umschlag der Bank 😁
dazu Papiere vom Golf 7 und die Schlüssel versteht sich.
Quittung erhalten, Zulassungsbescheinigung Teil II bekommen, Auto heute angemeldet , Morgen wird abgeholt und dann bringe ich die Zulassungsbescheinigung Teil II wieder zum Händler, da Finanziert.
Ich hab mein Tiger nicht kpl. Bar bezahlt 😁
Ihr könnt ja erst mal 10 Euro überweisen und die Empfängerdaten speichern. Wenn ok dann den Rest an den gespeicherten Kontakt.
Das mit der Checksumme bei der IBAN wäre mir neu. Die IBAN setzt sich zusammen aus Bankbezeichnung (z.B. DE11) dann noch die BLZ und die Kontonummer - das war's.
Zitat:
@Ben-Wet schrieb am 16. November 2016 um 21:50:08 Uhr:
.. Die IBAN setzt sich zusammen aus Bankbezeichnung (z.B. DE11) dann noch die BLZ und die Kontonummer - das war's.
Im obigen Beispiel wäre die 11 hinter DE eine Checksumme und nicht die Bankbezeichnung (s. Bild, "Prüfs."😉.
Hallo
Zur Info:
Internationale Kontonummer IBAN (International Bank Account Number)
Die ersten zwei Stellen: Länderkennzeichen z.B.: DE oder AT.
Die nächsten beiden Stellen: 2 Prüfziffern Zitat ÖNB: "Die Prüfziffern dienen dazu, Fehlüberweisungen zu verhindern, da die Bank schon bei Entgegennahme des Zahlungsauftrages die formale Korrektheit der IBAN überprüfen kann."
Die Prüfziffern werden durch einen bestimmten Algorithmus errechnet
Danach die Bankleitzahl (BLZ) z.B.: 5-stellig in AT bzw. 7-stellig in DE und die Kto.Nr.
Maximale Länge 34 Stellen.
In DE immer 22 Stellen, in AT immer 20 Stellen.
lg
Zitat:
@Ben-Wet schrieb am 16. November 2016 um 21:50:08 Uhr:
Die IBAN setzt sich zusammen aus Bankbezeichnung (z.B. DE11) dann noch die BLZ...
Wie sich der Anfang "DExx" zusammen setzt, ist inzwischen ja schon geklärt.
Daher nur mal ein Gedanke zu Deiner Aussage:
Wieso eine alphanumerische Bankbezeichnung, wenn doch direkt dahinter die Bank über die BLZ eindeutig bestimmt wird? 😉
Das ist doch doppelt gemoppelt und nicht Banktypisch...
Preisverhandlung gemacht, Vertrag unterschrieben, zu einem (4 Wochen vor Abholung) Termin meinen Gebrauchten als erste Anzahlung abgegeben, 2 Wochen später, den Restbetrag (32000,-€) online überwiesen (Bankfreischaltung nötig), Anmeldung des Wagens durch den Vertragshändler, Papiere und Schilder abgeholt und ab in den Zug nach WOB...