Wie belastbar sind die alten Astra Motoren?
Wir haben nen Caravan 2.0i 115 PS Motor c20ne. Baujahr 1992, 192.000km auf der Uhr. Bin neulich mit meim Stiefpapa über die Autobahn gefahren, also ich bin gefahren und er war dabei weil er den Weg kannste und ich nicht, ich bin ständig nach links rüber zum überholen und immer wenn ich schneller wurde als 130 hat er furchtbar geschimpft ich solle das lassen, weil das dem alten Motor schaden würde, die dürfe man nicht mehr so belasten. Was ist da dran? Ich glaub da nicht so wirklich dran, denke eher im Gegenteil, dass es nicht schadet, den hin- und wieder mal ordentlich zu belasten damit er nicht nur so vor sich hingammelt (wird zu 90% nur Stadt gefahren). Okay, ein 92er Astra ist kein Neuwagen, aber schließlich wird der ja nicht jeden Tag mit 180 über die BAB getreten.
Was habt ihr dazu für Meinungen und Erfahrungen, kann das dem Motor (guter, altersentsprechender Zustand) wirklich schaden? Irgendwie geht mir das nämlich schon gegen den Strich, 130 konnte ich vorher mit meim alten 45PS Polo auch fahrn...
40 Antworten
Ich fahr meinen Astra auch wenn er warm ist öfters mal bis drehzahlbegrenzer und es macht im nichts. Hatte vorher nen Corsa A gehabt und hab den gebrüggelt bis zum geht nicht mehr weil mir die karre egal war sogar teilweise wenn es drausen minusgrade waren und direkt nach dem starten mit drehenden reifen weg. Die Karre fährt heute noch und hat 230 tausend runter keine probleme nichts. Ich fahr ihn nicht mehr aber ein guter freund von mir. Den Motoren macht das einfach nichts. Wie sagt mein Vater immer spar dir dat öl kannste auch bananenbrühe reinschütten der fährt mit allem da geht nix kaputt. Er hat selber schon über 12 opels in seinem leben gefahren und hatte noch nie probleme auser mit seinem Manta A leichte Getriebe Probleme.
Ja so sind die alten, kenn ich auch von mein alten!
192.000 Km sind doch noch gar nichts. Mein Kumpel hat nen Caravan mit 248.000 Km untern Buckel!
Also kannste beruhigt stoff geben lol
also mein 1,6er hat bis dato auch ohne probs gehalten und den habe ich auch immer getreten egal ob kalt oder warm! er hat nur leider bei knapp 300tkm den löffel abgegeben da ihm aus was auch immer für gründen das öl fehlte und die tolle lampe mir auch nix gesagt hat🙁 und ohne öl hält der beste motor nicht lange 😉 Sollte zufällig jemand noch nen motor übrig haben BITTE melden 😁
mir hatt ein opel meister mal gasagt wenn deine wasser temp. in betriebstemperatur hat dann 5 min dann ist das öl auf betriebstemperatur dann kannste in treten
Ähnliche Themen
Also mein 94er Sechzehnhunderter wird von mir echt Null geschont, der hat auch schon 320tkm auf der Uhr. Also Opelmaschinen (Mit Ausnahme der 1.0 12V Maschine aus dem Corsa) kannst du nicht kaputtmachen, das geht nur bei VW, Ford oder den Franzosen.
Kauf deinem Stiefdaddy ein Solar- oder Tretauto, 115PS müssen auch mal gefordert werden, sonst geht der Wagen an Unterforderung ein.
Re: ammenmärchen?!
Zitat:
Original geschrieben von narf8520
drehzahlorgien dachte bis dato immer bei den VW'ler zu finden...
Wie heißt es so schön: "Ist er kalt, dann dreht er halt". 😁
P.S.: Meine Kiste wird Tag für Tag direkt nach dem Start ordentlich getreten, geht nicht anders. Wohne so ziemlich in einem Tal und um da raus zu kommen, müssen einige hundert Höhenmeter überwunden werden, da geht es für vier bis fünf Kilometer nur steil nach oben und da kann man nicht mit 50 km/h im vierten Gang gemütlich hochtuckern, einfach zu viel Verkehr. 😛
Ich versteh die Aufregung nicht, fahren bis die Temp. nen guten Wert hat, noch nen bisschen warten und ab dafür 🙄 Bei 90% der Motoren ist das Hochdrehen den Sprit der dabei durchgeht gar nicht wert weil eh nix kommt 😮
Ich bin auch nicht der Langstreckenfahrer und blaß dafür ein Mal im Monat durch, müsste zwar nicht sein aber ich hab Spaß dran 😁
Und bis hier irgendeinem wegem solchen Lapalien der Motor hochgeht ist von der Karosse nix mehr als Staub übrig. Das schlimmere, was aber keiner mehr nachvollziehen kann ist das richtige Einfahren ab 0km aber dafür ist es zu spät 😉
Und wenn die Öllampe kommt ist eh schon zu spät, da musst auch nicht mehr anfangen nachzuschütten 😉
Wirklich gut für den Motor ist es dennoch nicht, wenn er fünf Sekunden nach dem Einschalten bereits die 6000er Marke küsst. Der PEUGEOT meiner Mutter ist nach nur sechs Jahren ein extremer Ölsäufer geworden, weil an dem Ding nichts mehr dicht ist. Liegt wohl daran, dass unser Kaff praktisch fünf Kilometer von der Autobahn entfernt ist. Da kann man nicht anders, höchstens wenn man vor dem Auffahren auf die Bahn vorher noch zehn Runden durchs Kaff dreht. 😁
hab in meinem 92er gsi auch den c20ne.
der hat seit diesem we die 250tkm-marke durchbrochen.
fährt ohne probleme auch wenn ich ihn mal ca85km durchtrete und am absoluten anschlag fahre. hab ich grad gestern wieder gemacht (ich liebe die A81 von weinsberg nach würzburg 😁 ). außer dass er säuft wie doof (war mir egal, hab in der schweiz getankt🙂 ) passiert da gar nix!!
und ich hab genau wie habichnet`s freundin das kurze getrieben. da is der immer knapp vor den 6000u/min.
fahr auch ab und zu mal vom ruhrgebiet nachts nach hause. da läuft der 3 1/2 stunden immer um die 180, was er immer gut verkraftet hat.
also tritt ihn, er wirds dir nicht übel nehmen!
meiner hat 170.000km runter. un lief perfekt.
jetzt hab ich 170.050km drauf und er spinnt. gestern ging die motorsteuerelektroniklampe an und er dreht nur noch mit 500U/min im leerlauf... kA kommt heute abend in die werkstatt. Fahre ich solange halt mitm motorrad. Macht ja eh viel mehr spaß... nix gegen den astra, aber mein 1,6er kommt halt net ans moped ran. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
gestern ging die motorsteuerelektroniklampe an und er dreht nur noch mit 500U/min im leerlauf...
Den Fehlercode hättest Du auch selbst auslesen können, ich vermute, dass da die Lambdasonde gestorben ist - diese sitzt beim C16NZ direkt am Krümmer.
also zum Thema. jeder Kaltstart im Winter "schadet" dem Motor mehr als 500km Volllast Autobahn wenn alle anderen Dinge stimmen. d.h. Motoröl ist welches drin und auch warm, Kühlwasser ist auch welches drin und der Regelkreis funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von mr.pink79
jeder Kaltstart im Winter "schadet" dem Motor mehr als 500km Volllast Autobahn wenn alle anderen Dinge stimmen.
Auch ein Grund warum ich ´ne Standheizung drin habe 😉. Kaltstart im Winter? Kennt mein Wagen so gut wie nicht...
Also mein GSI 2.0 C20NE hat jetzt 207000 km runter.
Läuft wie ne eins. Morgens schön warm fahren ansonsten bekommt er offters mal die Sporen.
Autobahn fare ich standart immer 160km/h. Wenn das Auto warm ist.
Das schon immer. Habe bei 200000 km:
Kopfdichtung,+ Planen, Zahnriemen, Keilriemen, Ölwechsel und noch paar kleinigkeiten machen lassen.
Seit dem läuft der Motor wie neu. Ölwanne ist schon verostet, so trocken ist mein Motor.
Die C20 NE Motoren sind meiner meinung nach die besten Motoren.
Und da stehe ich sicherlich nicht alleine mit meiner Meinung.
Außerdem ist soweit ich weiß, der C20NE Motor der einzige bei dem der Zahnriemen reißen kann ohne das weiter schäden an Nockenwelle, Kolben oder Ventile kommen.
C20NE = N1
Zitat:
Original geschrieben von timo325
Außerdem ist soweit ich weiß, der C20NE Motor der einzige bei dem der Zahnriemen reißen kann ohne das weiter schäden an Nockenwelle, Kolben oder Ventile kommen.
C20NE = N1
nö is dem 1.6er auch wurst wen dat dingens reißt
also beim 8 V