Wie bekomme ich diese Schraube raus ???
Hiho Leute ,
ich habe ein Problem meine Ölkühlerabdeckung hat 2 Löcher und dadurch verliert mein Omega ein haufen Wasser.
Die Ersatzteile habe ich um das Auto wieder zum laufen zu bekommen es liegt blos an einer beschissenen verosteten Schraube die mir beim lösen abgerissen ist, und nun im Mortorblock steckt.
hat jemand eine Idee wie ich des drecksteil rausbekomme?
17 Antworten
Übel...
da bleibt dir wohl nichts anderes übrig als aufzubohren. Allerdings kann ich nicht sagen ob der Bolzen durchgeht, also durch das Gehäuse, ansonsten aufpassen mit spänen.
Sieht wie eine Hohlschraube aus ? Diese mit Rostlöser "voll jauchen" Loch vorher mit zumachen, dann Loch öffnen und einen Linksdreher ansetzen.
Hoffentlich hast du auch ne neue Schraube
Viel erfolg
Huhu ,
jo iss eine Durchlass- Hohlschraube und ich bezweifel das ich die mit einem Linksdreher rausbekomme da diese anscheinend total verwachsen ist🙂.
Rostlöser habe ich leider nit da aber schon mit WD40 volgedonnert sollte ja auch gehen, hoffe ich mal🙂
Naja nen Versuch ist es wert habe halt schiss des ding rausbohren zu müssen🙁
Hi, mit nem Linksdreher bekommst du das i.d.R. heile raus. Die Schraube ist aus Stahl, der ZK aus Alu. je nach dem was du an Werkzeug da hast, musst du schauen wie du ran kommst. Manche Bauhäuser o.ä. bieten Werkzeugverleih an. Da mal nachschauen, wenn du keinen eigenen hast. Bei rausdrehen darauf achten, das du das Gewindeloch im Alu nicht kaputt machst, ist sehr weich.
Beim erneuern, beide Seite neue Hohlschrauben mit Unterlegscheiben verwenden. Wenn du den Ölkühler ausgebaut hast, schau mal nach, ob dieser aus normalen Stahl (magnetisch) oder rostfreiem Edelstahl ist. Die älteren modelle haben meist den aus Stahl und ich hab schon etliche gesehen, die dann durchgegammelt sind und nachher haste Öl im Kühlwasser. Denn so wie deine Schrauben auf dem Bild aussehen, werden nicht nur die angegammelt gewesen sein 😉 Nachher beim befüllen auf den korrekten Frostschutzanteil achten. nicht nur, weil jetzt der Winter kommt, dieser verhindert auch die Korrosion im Motor/Anbauteile welche mit Kühlwasser in Verbindung stehen.
Grüße.
Ähnliche Themen
probier doch mal ne andere mutter drauf zu punkten/schweißen,19er SW manchmal hilft das,und durch die wärme............ dehnt sich das material schon etwas.....
hp
Danke für die guten Tipps,
jo der Deckel der im moment noch drin ist, ist anscheinend angegammelt.
Der hat ja 2 Löcher aus denen das Kühlerwasser durch den druck dann nach ca. 20 Km komplett leer ist.
Die Ersatzteile habe ich schon, mit Schrauben und alles was dazu gehört.
Am Einbau bzw der Reparatur soll es nicht liegen sondern blos die blöde Schraube die net raus will🙂
Ich werde mir eure Ratschläge zu Herzen nehmen und es ma ausprobieren.
Vielen Dank euch allen 😉
Jetzt erklär mir aber mal warum du scheinbar mit Wasser als Kühlmittel fährst, oder gefahren bist?
Der/dieser Korossionsschaden entsteht schon in kürzester Zeit, z.B. wenn man ein paar Monate mit reinem Wasser als Kühlmittel fährt.
Hi Kurtberlin,
du bringst mich gerade auf eine Idee.
Du sagst das solche Schäden in kurzer Zeit auftreten können ?
Ich hatte vor ca. 7 Monaten das Auto bei einem bekannten, wenn ich ihn so nennen darf.
Da mir ein Marder einen Schlauch durch gebissen hatte und ich aus gesundheitlichen Gründen das nicht selber machen konnte hab ich das auto machen lassen.
Und der Typ fragte mich noch ob ich die Kühlerflüssigkeit selber besorge oder er sie besorgen soll, ist es möglich das er die garnicht reingemacht hat?
Mir fällt auf den Bildern selber auf das da die kühlerflüssigkeit fehlt oder ?
Weil du sagtest "scheinbar".
Mfg Micha
Hi,Ommemikel,
wenn du gar kein Geld für einen Linksausdreher hast,kannst du (es handelt sich hier ja um eine Hohlschraube,oder!?) es mit einer passenden Torx-Nuß versuchen: diese fest hineinklopfen und dann mit Ratschenschlüssel aufschrauben.Mit der Methode hab ich bei rundgedrehten Inbusschrauben schon Erfolg gehabt.... 😎
Persönlich würde ich aber Situation zum Anlaß nehmen,mal wieder schönes Profiwerkzeug shoppen gehn 😁 (sprich:Linksausdrehersatz)
Kurtberlin:den Tip hab ich von Dir 🙂
Ja, ich denke wirklich, da war mit ziemlicher Sicherheit nur Wasser pur drin.
Die Deckel sind schon öfter durch solche punktuellen Korossionen aufgefallen und auch immer in Verbindung mit übel festgerotteten Gewinden der Hohlschrauben. Da waren im Vorfeld meist auch das Heizungsschaltventil, Kühler, WT, Schläuche, oder die ZKD undicht und es wurde lange unter reinem Wasser gefahren.
Kann man alles machen, wenn es sich um ne Woche oder zwei und um vielleicht 500km handelt, aber auf Dauer ist es immer mit diesen oder ähnlichen Schäden verbunden.
Ein passendes Torxbit "eingeschlagen" verhindert, daß sich das Gewinde noch zusätzlich aufweitet und dadurch das Drehen im Gewinde erschwert wird.
Das ist nämlich bei den gängigen Linksdrehern immer der Fall.
Hallo nochmal,
also bei mir hat sich einiges getan.
Um diese Schraube raus zu bekommen habe ich einen linksdreher benutzt und bei dem versuch die abgerissene Schraube zu lösen ist es passiert , der Zylinderkopf ist gerissen und die Schraube hat sich keinen Millimeter bewegt.
Also was machen? bleibt wohl nix anderes übrig als einen neuen/gebrauchten Zylinderkopf zu besorgen und aufzubauen.
Bin ich halt auf den Schrottplatz und hab mir da einen neuen/gebrauchten Zylinderkopf abgeschraubt und ihn zum Planschleifen gebracht.
Jetzt komme ich mal zu meiner frage, bevor ich den neuen ZK auf mein Auto schraube muss ich doch um nichts durcheinander zu bringen die Nockenwelle wieder in die stellung bringen wie sie der im moment noch in meinem auto sitzende zylinderkopf mit Nockenwelle hat oder?
Brauche deine Hilfe @kurtberlin
PS. und sowas werde ich dann auch brauchen um einen neuen Zahnriemen ein zu bauen oder gibt es eine billigere Variante ?
Die zwei Blockierwerkzeuge reichen, dann bist du mit ca.40€ dabei.
Der Motor wird mit dem 1.Zylinder auf OT und allen Markierungen fluchtend zerlegt und auch genauso wieder zusammengebaut.
Stehen denn die beiden Wellen des linken Kopfes (BANK2) auf (oder in der Nähe) Markierung?
Zahnriemenwechsel V6 alt
Hi kurtberlin,
also ich habe meinen motor noch nicht zerlegt sondern den auf dem schrottplatz.
ich habe mir den link schon angeguckt und werde des wohl auch so machen mit der arretierung für die nockenwelle und der kurbelwelle ist ja super beschrieben darin.
des andere problem ist das ich im eifer des gefechts auf dem schrottplatz mir keine markierung der nockenwelle bzw auch der zahnräder gemacht habe und somit auch nicht mehr weiss ob ich die richtig draufschraube wenn ich den zk vom planen hole.
wie gehe ich da am besten vor das ich da nix vertausche?
Solange du die Nockenwellen ohne den Zahnriemen beim Demotieren nicht verdrehst, kann dir auf dem Schrott nichts daneben gegangen sein. Die Ventile gehen ja beim lösen der NW-Lagerböcke immer nach oben weg.
Beim Montieren ist es am gefährlichsten, da drückst du die Ventile ja zum Teil nach unten, in Richtung Kolben.
Wenn da die Markierungen nicht stimmen, kommt es leicht zum Kolbenkontakt und damit zu krummen Ventilen.