wie anständig versiegeln?
hi...
Da ich ja nu meine neuen Federteller HA verbaut habe, muß ich nu noch die schleifspuren im radkasten beseitigen...
Wie und vorallem womit stelle ich das am besten an?
jeder sagt irgendwie was anderes... einer hat mir direkt ne tube scheibenkleber like sikaflex gegeben. ich soll alles anschleifen und dann mit bremsenreiniger säubern..danach alles mit den scheibenkleber verschmieren...
ider habt ihr ne bessere idee was gammelschutz betrifft ohne ne ganze wochenendarbeit draus zu machen 😉
Lieben gruß michel
23 Antworten
Überall wo Metall blank ist, mit Würth-Rostschutzgrund drüber und dann ordentlich mit Hohlraumwachs (da durchsichtig) versiegeln.
Bremsenreiniger und Scheibenkleber gibt Durchrostungsgarantie.
Eisenschwein
schonmal gut zu wissen 🙂
hatte ja meine radkästen ziehen lassen und dann haben dir mir alles mit unterbodenschutz versiegelt...
leider durch den federtellervorfall teilweise wieder abgekratzt 🙁
also diesen rostschutz besorgen und nur wax?
vorher alles abschleifen oder nur die offenen blanken teile bearbeitzen?
Ich verwende bei meinen Wagen eigentlich nur Hohlraumwachs (und Leinöl, aber egal).
Den Unterbodenschutz auf Bitumenbasis mit "Antidröhnwirkung" kann man getrost in die Tonne treten.
Der wird nur rissig, zieht Wasser und darunter faults dann. Nur leider kann man das dann nicht sehen, weil die Pampe alles verdeckt.
Ich würde die abgekratzten stellen gut freimachen und dann mit Nitro behandeln, damit das schön sauber ist. Dann mit dem Würth behandeln (gibts auch in kleine Gebinden wenn ich mich nicht irre).
Darauf gibst du dann das Wachs. Das kann man mitm Kompressor machen, zur Not geht das auch mitm Pinsel.
Wenns darunter zu gammeln anfängt dann kann man das sehen. Außerdem kann man das Wachs leichter entfernen als die Bitumenpampe.
Evtl einmal im Jahr vorm Winter mal kontrollieren wies drunter aussieht, und bei Bedarf wieder etwas drüberpinseln. Rost natürlich wenn nötig vorher entfernen.
Eisenschwein
wo bekomme ich beides am besten her?
ist das beides zum pinseln oder in der dose zum sprühen?
Ähnliche Themen
Also Würth sollte man beim gut sortierten Lacke- und Farbhändler bekommen. Ist nicht das billigste, aber so ziemlich das beste. Gibts evtl sogar in der Sprühdose. Normal pinselt man das Zeug.
Hohlraumwachs nehm ich das ganz normale was es im Baumarkt gibt. Meistens ist das ins so DruckbecherDosen für den Kompressor. Die Dose kann man aber auch so aufmachen und den Inhalt ausgießen. Vorher (egal ob Pinsel oder Kompressor) würd ich die Dose mal für 10Miunten oder so in nen Eimer mit heißem Wasser stellen. Dann kann man das Wachs wesentlich besser verarbeiten. Beim abkühlen wirds ja eh wieder fest und der Kompressor tut sich mit dem warmen Zeug wesentlich leichter als wenns recht kalt ist. Außerdem wird der Sprühnebel vie besser.
Eisenschwein
hi....
mir hat gerade jemand gesagt, warum ich alles so kompliziert machen will......
ich solle mir ne kleine dose hammerit zum pinseln aus dem baumarkt holen und ich hätte nie probs mit rost!!!
einfach abschmiergeln und hammerit drauf streichen...
das wäre der beste rostkiller überhaubt...
stimmt das?
eine positive erfahrung hab ich ja mal vor jahren damit gemacht. ich hatte nen alten fiesta als winterauto, bei dem vorne die ganz schürze mega am risten war, so das kein lack mehr drauf war. diese habe ich dann etwas geschmiergelt und mit hammerit gestrichen. das ist ca 6 jahre her und der wagen fährt heute immer noch bei mir im ort rum, ohne rost 🙂
aber obs für den radkasten zu empfehlen ist K.A.....
?????
🙂
Hamerit wird immer öfter verwendet. Auch hier im Forum gibts einige die es hernehmen. Wenn einer will kann er das machen. Meiner Meinung nach taugen diese "aufrostdraufschmierenundfertig" Mischungen nix. Wenn dus unbedingt verwenden willst dann schleif vorher die zu behandelnden Stellen gut ab, so das alles blank ist.
Und wenns tausendmal draufsteht das man es auch direkt auf Rost anwenden kann. Das gilt vielleicht für dein Gartentor, aber bestimmt nicht für deinen Radkasten.
Ich sag mal so, wenn ich mir schon die Mühe mache und alles blank schleife, dann kann ich auch ne ordentliche Rostschutzgrundierung verwenden. Aber das muß jeder selber wissen. Jetz kommen dann bestimmt wieder ein haufen Berichte wie gut das Zeug ist.
Ich hab schon geraume Zeit mit der Oldtimerszene zu tun und ich hab noch nie nen Karosseriespengler gesehen der das Zeug verwendet geschweige denn dazu geraten hätte.
Und meine persönlichen Erfahrungen gehen in die gleiche Richtung.
Eisenschwein
hab meine Kotflügel auch mit Hamerit gemacht.
Den groben Dreck hab ich mit der Drahtbürste runter gemacht und dann mit nem Schleifpapier n bisschen drüber und dann Hamerit drauf. Darüber hab ich dann noch Unterbodenschutz gepinselt und hoffe jetzt das es die nächsten Jahre nicht mehr rostet 😉
Eisenmann kennt sich aber bestimmt besser aus als ich - das Hamerit hat mir nur ein Kumpel empfohlen der das auch an seinem Auto verwendet hat und sehr zufrieden damit ist (ich kannte das Zeug vorher gar nicht).
also ich würde eventuell noch fertan vorschlagen wenn ganz sicher gehen willst
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
hammerit kannste direkt auf rost streichen... und es hält; wie es die werbung verspricht. es wird an keiner stelle behauptet, dass es ned weiterrostet --> geh kurz in dich und überleg warum ned *G*
auch wenns ne dreckarbeit ist rost gut wegschleifen, fertan (rostumwandler halt) druff... 48h einwirken lassen .... fertan runter --> gugge ob wieder rost da ist, wenn ja wegmachen... wieder von vorn.
es müssen alle kleinen pünktchen weg sein, sonst kannste dir die arbeit gleich sparen
kein rost --> zinkspray oder filler/haftgrund/grundierung ... etc... lack und evtl wachs; je nachdem wos ist und gut
wenns blech zu dünn ist --> flex & neu
gruß cabbiman, der grad an allen wagenheberaufnahmen den spass hat ... sowie am heckblech... mit nem sondereingang zum kofferraum rumfahren ist kagge *argh*
zum glück habe ich noch keinen rost.. deswegen suche ich ja nach ner guten und einfachen art alles richtig zu verpacken 😉
wollte es nur sauber machen, ein bissl alter unterbodenschutz abschmiergerln und dann IRGENDEIN gutes Produkt verwenden...deswegen meine Fragen....
hatte nicht gerade vor einen fünf schichten arbeitsweg zu gehen oder so...
irgendwie ein gutes "Antirost" oder "versieglungssray", wie EISENSCHWEIN gesagt hat und dann eventuell irgendwas gummiartiges oder...
falls das gut ist oder?
also wenn du noch keinen Rost an der Stelle hast, denke ich, kannste ruhig Hamerit verwenden. Alles schön sauber machen und zwei oder drei Schichten davon drauf und noch Unterbodenschutz drüber dann rostet nichts mehr in nächster Zeit.