Wie am besten Batterie in den Kofferraum bauen
Hallo,
im Zuge des Motorraum cleanens will ich meine Batterie in den Kofferraum verlegen. Die Frage ist nun ob ich dabei bestimmte TÜV Vorschriften beachten muss. Außerdem wäre ich für jegliche Tips dankbar von Leuten die das schonmal gemacht haben
47 Antworten
vielen Dank für eure vielen Antworten! Find ich echt super dass einem hier so gut geholfen wird.
Noch kurz zu meinen Beweggründen:
Langfristig soll mein Golfi auf Turbo umgebaut werden. Der Rumpfmotor mit Schmiedekolben usw. liegt schon im Keller. Nun dachte ich mir ich verbaue einen Wassergekühlten Ladeluftkühler um die Ladeluftrohre hinterm Turbo und somit das Volumen der Rohre zwischen Motor und Turbo möglichst klein zu halten.
Der Wassergekühlte Ladeluftkühler muss aber dann leider da hin wo die Batterie jetzt ist. Außerdem muss ich im Kofferraum sowiso noch meine Endstufe und den Subwoofer so unterbringen, dass man beides nicht sieht und noch reichlich Stauraum vorhanden ist. Also nicht diese Oberproll-Kofferraumausbauten, sondern schönen Sound ohne dass man was davon sieht.
Hat da jemand vielleicht noch nen paar Bilder oder Ideen wie man den Ausbau am besten machen kann? Welches Material soll ich verwenden? Holz oder lieber irgendwelches Plasik? Wird ja sowiso mit Tepich bezogen.
Also Reserverad vliegt raus, da der Subwoofer in die Mulde kommt
so, Batterie iist im Kofferraum. Anbei mal ein paar Bilder. Ich bin natürlich stets offen für Verbesserungsvorschlage usw. Aderendhülsen sind natürlich schon bestellt und kommen die Tage dran.
Die nächste frage ist: Welches Material kann ich benutzen um die Batterie zu verkleiden und den restlichen Kofferraum aus zu bauen? Erst wollte ich Spanplatte nehmen und mit Teppich beziehen, aber das ganze ist doch recht schwer. Gibt es da was leichteres was man mit Teppich beziehen kann? Wollte jetzt nicht 100 Kilo Holz in den Kofferraum packen
hmm, also war insgesamt schon ein bisschen arbeit, dann noch das Material...
Leider musste das Teil so hoch werden, da das ganze sonst mit dem Radkasten nicht passte
Ähnliche Themen
Ich find's echt genial, Daumen hoch!
Ich hab auch schon lang überlegt, wo ich die Batterie unterbringen kann. Hab's dann aber immer gelassen, weil ich noch Platz im Kofferraum behalten wollte.
Wie groß ist die Batterie, die du da jetzt verbaut hast? Ich habe grad kein Auto, wo ich mal gucken kann. Ich brauch da schon etwas größeres. Diesel lässt grüßen 🙂
Die Batterie ist dank üppiger ausstattung mit Sitzheizung, Climatronic usw. doch recht groß, auch für nen 2l 16v. Also mein damaliger SDI hatte die gleiche verbaut, ich werd sie mal ausmessen und das hier rein schreiben.
Die Hauptsicherung hat übrigens 100 Ampere. Mal gucken ob das dauerhaft reicht. Ist an der dünnen stelle, die durchbrennen kann schon etwas blau angelaufen.
Oha. Da hast Du ja eine Weile dran gesessen, was für ein Aufwand :-) Ist das Edelstahl ?
Wenn ich das auf den Fotos richtig erkenne, sind die einzigen Befestigungspunkte die drei Schrauben unten am Fuß, das halte ich für nicht ausreichend. Vielleicht kann man die Batteriewanne noch irgendwie seitlich befestigen, falls noch nicht geschehen.
Den Batteriehalter würde ich gegenkontern oder selbstsichernde Schrauben nehmen, sonst wird sich das losrütteln. Der TÜV will seit ein paar Jahren immer eine Abdeckung über dem Batteriepluspol haben. Ich würde ein Massekabel nach vorn zum Orginalmassepunkt legen.
auf den Bildern kann man das nicht erkennen, aber der Kasrten selbst ist mit so nem Gummipuffer der an jeder seite ein M6 Gewinde hat, noch an dieses Blech geschraubt, welches vor innen vor dem Hinteren Kotflügel ist. Das ganze Teil ist aus Edelstahl und die Wanne ist komplett dicht wegen Batteriesäure, nur so für den Fall.
Ein Massekabel nach vorne ist geplant, hatte ich nur erstmal nicht mitgemacht, geht aber auch so ganz gut. Ich denke das kommt dann einfach zusätzlich noch da rein. Das Massekabel auf dem Bild ist das alte Pluskabel von der Batterie zum Magnetschalter. Das wird ja jetzt nicht mehr benötigt und war komischerweise schwarz.
Das mit dem Pluspol ist noch nen guter Einwand, danke
Edit: die Schrauben an der Halterung habe ich mit Loctite gesichert
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Das mit dem Pluspol ist noch nen guter Einwand, danke
Es gibt doch ab dem G4 (?) so einen Deckel auf der Batterie in dem auch ein Streifensicherungsplätze und Stecksicherungsplätze drin sind. Vielleicht lässt sich damit eine gute Lösung für die Batteriepolabdeckung und Sicherungen finden. Ich bin mir nur nicht sicher ob das mit dem Halter obendrüber dann noch passt.
sicherungen habe ich ja bereits. ich bräuchte nurnoch den deckel selbst. Werde da mal beim Freundlichen oder im Zubehör nachfragen 😉
..das ist keine Gasdichte Batterie. Ich bezweifle dass das erlaubt ist. Tüv gefragt? Ansonsten gibt es Kunststoffkästen in die man das ganze einbauen kann oder eben einem Gelbatterie...
masse von hinten nach vorn zu legen halte ich für völlig überflüssig. Die frage ist eher, wie das massekabel vorher zum motor geführt war: direkt von der batterie zum motor, oder zuerst an die karossrie und dann zum motor. Im ersten fall würde ich dieses durch ein dickeres ersetzten (im motorraum von der karosserie zum motor). Die sicherung mit 100A halte ich für sehr, sehr schwach, spätestens im winter, wenn der anlasser mehr amper zieht und man durchaus mal ein paar sekunden länger orgeln muss, wird sie mit sicherhiet durchbrennen.
Mich würde auch interessiern, welchen spannungsabfall das kabel während des startvorgangs hat
ansonsten schauts nach sauberer arbeit aus. ein plastik gehäuse, das das ganze noch schön versteck, würde die ganze sache noch schön abrunden
also ich besorge mir morgen erstmal die Abdeckung für den Pluspol und dann fahre ich mal zum TÜV und frage nach ob das so in ordnung ist, oder ob ich noch was ändern muss.
Also laut VW hat mein Anlasser 1100 Watt, das wären dann bei 12 volt ca 92 Ampere. Den Spannungsabfall hab ich auch mal nachgerechnet und der beträgt bei meinem Kabel mit ca 3,5 Meter Länge und 50 mm^2 und 100 Ampere grade mal 0,12 Volt.
Das Massekabel isr, sieht man ja, an der Gurtschraube hinten links befestigt. Ansonsten gibts halt nur noch ein ca 20 cm langes Kabel mit 50mm^2 vom Motor zur Karosserie vorne. Vorher ging es dann noch weiter zur Batterie, aber das Stück habe ich abgeschnitten und hinten als Massekabel an die Batterie gesetzt.
Ich habe auch mal die Benzinpumpe abgesteckt und bei kaltem Motor mal ca 30 Sekunden lang georgelt und mal mit eingelegtem 2. Gang georgelt. Alles wunderbar.
Mein Beweggrund die Batterie in den Kofferraum zu setzen ist ganz einfach:
Vorne musste Platz für den wassergekühlten Ladeluftkühler geschaffen werden und die Stelle wo die Batterie vorher war ist einfach perfekt von den Rohrlängen her. Außerdem will ich meinen Kofferraum ja sowiso ausbauen und da hab ich genug platz für die Batterie. aber das steht ja schon alles weiter oben von mir beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Also laut VW hat mein Anlasser 1100 Watt, das wären dann bei 12 volt ca 92 Ampere. Den Spannungsabfall hab ich auch mal nachgerechnet und der beträgt bei meinem Kabel mit ca 3,5 Meter Länge und 50 mm^2 und 100 Ampere grade mal 0,12 Volt.
Das Massekabel isr, sieht man ja, an der Gurtschraube hinten links befestigt. Ansonsten gibts halt nur noch ein ca 20 cm langes Kabel mit 50mm^2 vom Motor zur Karosserie vorne. Vorher ging es dann noch weiter zur Batterie, aber das Stück habe ich abgeschnitten und hinten als Massekabel an die Batterie gesetzt.
Ich habe auch mal die Benzinpumpe abgesteckt und bei kaltem Motor mal ca 30 Sekunden lang georgelt und mal mit eingelegtem 2. Gang georgelt. Alles wunderbar.
Ja, ausrechnen zur dimensioneuerung ist gut, aber ich persönlich würde es auch machmessen, weil beim rechnen, kannst nicht die ganzen übergangswiderstände quantifizieren.
Gut wenn das mit den 1,1kW so angegeben ist, dann hast meinen segen, ich hätte das vom gefühl her aber für mehr gehalten, da ich extra bei meinem eine Batterie mit 210 A Kaltstartstrom genommen habe, damit er sich leichter tut beim kurbeln. Dachte es sind auch deutlcih über 100 A, die der starter zieht. Aber gut zu wissen, dass es doch nicht mehr sind, wieder was dazugelernt.
Dann wünsch ich dir morgen beim TÜV viel erfolg
Hallo,
im ersten Moment ist der Strom aber um ein vielfaches höher, mach da ne größere Sicherung rein (ich würde 200-250A bevorzugen), das deine jetzige schon blau angelaufen ist, ist doch ein eindeutiges Zeichen.
Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher aber ich glaube meiner hat auch 1,1KW und ich hatte den Startstrom schon mal gemessen als ich gerade eh auf Fehlersuche war und das Werkzeug zuhause hatte. Die Amperezange hatte irgendwas zwischen 350A und 400A angezeigt und ich würde wetten der Startstrom ist noch höher, nur halt so kurz das die Zange das gar nicht registriert.
Die 100A Sicherung knallt nur nicht durch weil diese ANL-Sicherungen sehr träge sind und wenn da nur ganz kurz der hohe Strom fließt brennen sie halt noch nicht gleich durch.
MFG 1781 ccm