1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Widerstand Gebläsemotor - Kann das Teil nicht finden.

Widerstand Gebläsemotor - Kann das Teil nicht finden.

Mercedes A-Klasse W168

Hallo,

ich suche jetzt schin seit einer ganzen Weile nach dem Widerstand vom Gebläse.
Irgendwie ist dieses Teil so gut versteckt oder ich bin einfach nur Blind.
Es würde mich nicht wundern wenn ich das Teil schon in der Hand gehabt hätte.

Soweit wie auf dem Fotos bin ich schon gekommen.
Fussraum Beifahrer
Blick richtung Gebläse

Bin für alle Tipps, vielleicht sogar mit Foto, dankbar.

Gruß
Dennis

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Einen herzlichen Dank an die Community: Dank der hier beschriebenen Tips ist es auch mir gelungen, meine Klimaanlage wieder in Gang zu bringen.
Ich hatte exakt dasselbe Problem wie Anitradar, nämlich:
Gebläse funktionierte auf den einzelnen Stufen folgendermaßen:
1 (ok)
2 (nicht) kommt kein Luft raus. Rote Klimalämpchen leuchten nicht
3 (ok)
4 (ok) aber Luftstrom wird nicht stärker genau so wie auf stufe 3
5 (ok)

Ich habe mir also die Widerstandsgruppe (A 168 820 08 97) beim Mercedes-Händler für 40 Euro besorgt, eingebaut und tatsächlich: Jetzt tut wieder alles wie neu.

Der Einbau war einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Ich hänge auch mal ein paar Bilder an, in der Hoffnung, dass Ihr sie öffnen könnt. Die meisten Bildanhänge hier im Forum lassen sich von mir nicht öffnen.

Also folgendermaßen vorgehen:
1. Den Teppich im Beifahrerfußraum vorsichtig von oben rausziehen und etwas zurückbiegen. Man muss nirgends irgendwelche Schrauben lösen (s. Foto 1). Es reicht wenn man einigermaßen mit dem Arm durchkommt und reinschauen kann. Taschenlampe und Spiegel sind unbedingt notwendig.

2. Die Widerstandsgruppe ist quasi um die Ecke hinter der Mittelkonsole. Man sieht sie nur mit einem Spiegel (s. Foto 2)

3. Die Widerstandsgruppe (erkennbar an den vier roten Kabeln (s. Foto3)) dann einfach ein bisschen nach oben oder unten verschieben dann kommt sie fast von selbst raus.

4. Die Rastnasen des Steckers mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und das neue Teil kontaktieren - fertig!

Es ist wirklich nicht komplizert. Also nochmal Danke an alle!!!

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

wenn das stimmen würde, meinst Du nicht, dass meine Schon lange wieder schrott wäre ??

Das ist blödsinn

Hallo Cachemi,
es ist im Prinzip schon richtig, der Widerstand wird beim Betrieb sehr warm und liegt deshalb auch
im Luftstrom des Gebläses zur Kühlung. Ich habe es aber auch bei verscchiedenen Fahrzeugen schon
eingelötet und es hat meistens gehalten. Bei einem ging die Lötstelle wieder auf. Hier habe ich die
Schraubverbinder einer Lüsterklemme (ohne Kunststoffgehäuse) verwendet. Dafür ist es aber wichtig,
daß Du die alte Temperatursicherung möglichst nahe an deren Gehäuse abzwickst, damit die Drahtstummel am
Widerstand noch lang genug sind, um sie mit der Verschraubung zu fassen.
Versuch es aber erst einmal mit Löten.

Viel Glück
syscab

Hallo O-Tech:

Ich habe exakt das gleiche Problem wie von Antiradar beschrieben. Hat es bei Dir auch geholfen die Komplette Vorwiderstandsgruppe auszutauschen?

Kann man die irgendwo im Internet bestellen oder muss man zum Händler gehen?

Problem, das Bild, was du da zeigst, ist das Steuergerät und nicht der Lüfter

In diesem Bild (s.u.) aus dem Beitrag
ist nicht die Lüftung, sondern das Steuergerät dargestellt.
(Das sieht man, wenn man gerade aus schaut im Fußraum)

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=592274

Problem: Im Innenraum nicht nach vorne schauen, sondern nach links zur Mittelkonsole.
also Teppichbioden entfernen (vorher oben die Plastikabdeckung mit zwei Schrauben)

Hinter der Mittelkonsole ist ein großer weiser Gebläseraum,
in diesem steckt im unteren Rechten Bereich die fragliche Widerstandsgruppe.
Erkennbar an den 4 Kabel, ein länglicher Anschluss.
Man sieht von dem grünen Bauteilen nichts, weil die sind ja noch eingesteckt.
Es wird leicht verschoben, dann klinkt es aus udn kommt von alleine raus.

Wenn noch fragen sind, unter
widerstand-finden@gramberg.de
nachfragen.

das Teil kostet ca. 15 EUR bei MB und es lohnt sich also
nicht, mit Löten o.ä. was zu reparierten.

Gruß aus Berlin
http://www.gramberg.de

Hallo zusammen!

Einen herzlichen Dank an die Community: Dank der hier beschriebenen Tips ist es auch mir gelungen, meine Klimaanlage wieder in Gang zu bringen.
Ich hatte exakt dasselbe Problem wie Anitradar, nämlich:
Gebläse funktionierte auf den einzelnen Stufen folgendermaßen:
1 (ok)
2 (nicht) kommt kein Luft raus. Rote Klimalämpchen leuchten nicht
3 (ok)
4 (ok) aber Luftstrom wird nicht stärker genau so wie auf stufe 3
5 (ok)

Ich habe mir also die Widerstandsgruppe (A 168 820 08 97) beim Mercedes-Händler für 40 Euro besorgt, eingebaut und tatsächlich: Jetzt tut wieder alles wie neu.

Der Einbau war einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Ich hänge auch mal ein paar Bilder an, in der Hoffnung, dass Ihr sie öffnen könnt. Die meisten Bildanhänge hier im Forum lassen sich von mir nicht öffnen.

Also folgendermaßen vorgehen:
1. Den Teppich im Beifahrerfußraum vorsichtig von oben rausziehen und etwas zurückbiegen. Man muss nirgends irgendwelche Schrauben lösen (s. Foto 1). Es reicht wenn man einigermaßen mit dem Arm durchkommt und reinschauen kann. Taschenlampe und Spiegel sind unbedingt notwendig.

2. Die Widerstandsgruppe ist quasi um die Ecke hinter der Mittelkonsole. Man sieht sie nur mit einem Spiegel (s. Foto 2)

3. Die Widerstandsgruppe (erkennbar an den vier roten Kabeln (s. Foto3)) dann einfach ein bisschen nach oben oder unten verschieben dann kommt sie fast von selbst raus.

4. Die Rastnasen des Steckers mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und das neue Teil kontaktieren - fertig!

Es ist wirklich nicht komplizert. Also nochmal Danke an alle!!!

Mich hats auch erwischt,allerdings beim Vaneo170 cdi.

Es ist aber alles identisch.

Nur,ich habe keine möglichkeit Zeitnah eine Thermosicherung zu holen da die Läden für mich viel zu weit weg sind.

Was tun??

Ich habe erstmal von einem Heißluftfön die Thermosicherung ausgebaut und dafür mißbraucht.
Identischer Wert selbstverständlich.

Ich hatte aber schon Bammel das ich beim Löten die Sicherung auslöse,da eine Seite gerade mal 1 mm lang war.
Ich habe einfach je ein 1mm Loch in die beiden "Träger gebohrt wo vorher die Sicherung drauf war.

Die Reste von der alten Sicherung mit dem Dremel weggeschliffen und gut.

Nach dem biegen der Sicherung mit nur einen kleinem Tropfen Lot festgelötet.

Funzt alles einwandfrei.

Echt tolle Beschreibung hier,Hut ab und Danke an alle die sich hier mit eingebracht haben,sehr hilfreich.

OLLI

Hallo Leute,

habe gerade alles zu Thema Gebläse geht nur auf Stufe 5 gesucht! Die Tips sind auch sehr wertvoll, aber kann es sein das es bei einem W169 ganz anders aussieht??? Irgendwie kann ich mit den Fotos nach entfernen des Teppiches im Fussraum nix entdecken!!! Hat jemand eine Ahnung??? Grüße aus Frankfurt!!!

Ind em dritten Bild (Beitrag oben)
ist doch in dem Spiegel senkrecht etwas weißes zu sehen, in das viel Kabel reingehen.
Das ist der Oberteil der Widerstandgruppe.

Ich bin jetzt geübt, kand reinstecken, richtig Motor drücken,
dann hat man das Teil in der Hand.

Ist jetzt bereits das 2 mal,

http://www.motor-talk.de/bilder/widerstand-geblaesemotor-kann-das-teil-nicht-finden-g5186690/3-widerstandsgruppe-im-spiegel-i202979369.html

Bei unserem A-Klasse Modell sieht es ganz andres aus! Habe das Modul aber gefunden! Jetzt muss ich nur noch die Thermosicherung finden! LG
Danyel

Danke Jungs, für die tollen Beschreibungen, war jetzt auch für mich eine Klacks den Vorwiderstand zu tauschen und alles geht wieder SUPI.

Gruß, Ron

Zitat:

Original geschrieben von silas_2002


Hallo zusammen!

Einen herzlichen Dank an die Community: Dank der hier beschriebenen Tips ist es auch mir gelungen, meine Klimaanlage wieder in Gang zu bringen.
Ich hatte exakt dasselbe Problem wie Anitradar, nämlich:
Gebläse funktionierte auf den einzelnen Stufen folgendermaßen:
1 (ok)
2 (nicht) kommt kein Luft raus. Rote Klimalämpchen leuchten nicht
3 (ok)
4 (ok) aber Luftstrom wird nicht stärker genau so wie auf stufe 3
5 (ok)

Ich habe mir also die Widerstandsgruppe (A 168 820 08 97) beim Mercedes-Händler für 40 Euro besorgt, eingebaut und tatsächlich: Jetzt tut wieder alles wie neu.

Der Einbau war einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Ich hänge auch mal ein paar Bilder an, in der Hoffnung, dass Ihr sie öffnen könnt. Die meisten Bildanhänge hier im Forum lassen sich von mir nicht öffnen.

Also folgendermaßen vorgehen:
1. Den Teppich im Beifahrerfußraum vorsichtig von oben rausziehen und etwas zurückbiegen. Man muss nirgends irgendwelche Schrauben lösen (s. Foto 1). Es reicht wenn man einigermaßen mit dem Arm durchkommt und reinschauen kann. Taschenlampe und Spiegel sind unbedingt notwendig.

2. Die Widerstandsgruppe ist quasi um die Ecke hinter der Mittelkonsole. Man sieht sie nur mit einem Spiegel (s. Foto 2)

3. Die Widerstandsgruppe (erkennbar an den vier roten Kabeln (s. Foto3)) dann einfach ein bisschen nach oben oder unten verschieben dann kommt sie fast von selbst raus.

4. Die Rastnasen des Steckers mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und das neue Teil kontaktieren - fertig!

Es ist wirklich nicht komplizert. Also nochmal Danke an alle!!!

Moin silas_2002,

habe jetzt das gleiche Problem. Danke für die Fotos.

Werde mein Endoscope von Conrad für 30€ einsetzen.

Wenn die Widerstandsbox ausgebaut ist, werde ich mir eine lebenslange Lösung überlegen.

Werde die Lösung dann erklären, eigendlich unglaublich, so eine Steinzeittechnik,

und dann noch auf Ausfall konstruiert.

Bis bald

Testmal

Dank' @silsas_2002.
deine beschreibung und die fotos waren super! in 3 minuten war das teil ausgebaut,neue temperatursicherung (2,94 euro bei "lets-sell"😉 aufgelötet,und schwupp war das teil wieder drin. funzt noch bestens!
alles in allem ein arbeitsaufwand von maximal 15 minuten. :-))
in diesem zusammenhang, wer kann mir sagen was eine mercedes-werkstatt für diese reparatur kassiert hätte???
nochmals danke.

Hallo Leidens- und Helfergemeinde,
Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Besonders hilfreich waren die Bilder von silas_2002. 1 mal gesehen ist besser als 1000 mal gehört.
Da habe ich doch dank Eurer Hilfe mindestens einen kompletten Restaurantbesuch für 2 Personen "gewonnen".
umbra77

Zitat:

Original geschrieben von silas_2002


Hallo zusammen!

Einen herzlichen Dank an die Community: Dank der hier beschriebenen Tips ist es auch mir gelungen, meine Klimaanlage wieder in Gang zu bringen.
Ich hatte exakt dasselbe Problem wie Anitradar, nämlich:
Gebläse funktionierte auf den einzelnen Stufen folgendermaßen:
1 (ok)
2 (nicht) kommt kein Luft raus. Rote Klimalämpchen leuchten nicht
3 (ok)
4 (ok) aber Luftstrom wird nicht stärker genau so wie auf stufe 3
5 (ok)

Ich habe mir also die Widerstandsgruppe (A 168 820 08 97) beim Mercedes-Händler für 40 Euro besorgt, eingebaut und tatsächlich: Jetzt tut wieder alles wie neu.

Der Einbau war einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Ich hänge auch mal ein paar Bilder an, in der Hoffnung, dass Ihr sie öffnen könnt. Die meisten Bildanhänge hier im Forum lassen sich von mir nicht öffnen.

Also folgendermaßen vorgehen:
1. Den Teppich im Beifahrerfußraum vorsichtig von oben rausziehen und etwas zurückbiegen. Man muss nirgends irgendwelche Schrauben lösen (s. Foto 1). Es reicht wenn man einigermaßen mit dem Arm durchkommt und reinschauen kann. Taschenlampe und Spiegel sind unbedingt notwendig.

2. Die Widerstandsgruppe ist quasi um die Ecke hinter der Mittelkonsole. Man sieht sie nur mit einem Spiegel (s. Foto 2)

3. Die Widerstandsgruppe (erkennbar an den vier roten Kabeln (s. Foto3)) dann einfach ein bisschen nach oben oder unten verschieben dann kommt sie fast von selbst raus.

4. Die Rastnasen des Steckers mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und das neue Teil kontaktieren - fertig!

Es ist wirklich nicht komplizert. Also nochmal Danke an alle!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen