Widerstand am Bremspedal

Mercedes A-Klasse W176

Hab jetzt die A-Klasse schon ein paar Monate. Und irgendwie kann ich mich nicht an den komischen Widerstand des Bremspedals auf dem 1cm Pedalweg gewöhnen (A-Klasse mit DCT):

Wenn ich beispielsweise in der Stadt mit 50Km/h fahre und demnächst wieder ein Ampel kommt, dann lege ich meistens schon mal den Fuß vom Gaspedal auf das Bremspedal, ohne schon richtig zu bremsen (treten). Wenn ich kurz darauf dann ganz leicht auf des Bremspedal trete, also den Fuß nur auf dem Pedal ablege und langsam zutrete, dann merke ich immer so einen seltsamen Widerstand auf dem 1cm Pedalweg. Als ob ich beim 1cm Pedalweg erst mal über eine kleine Erhöhung hinwegtreten müsste. Wenn ich dann das Pedal weiter reintrete läuft es ganz gleichmäßig und ohne "hakeln" weiter - so wie man es von einen Bremspedal her kennt. Das Phänomen tritt zwar sehr häufig, aber nicht bei jeder Bremsung auf.

Kann jemand ein ähnliches Verhalten am Bremspedal feststellen? Bittet achtet bei der nächsten Fahrt mal bewusst darauf (Fuß auf Bremspedal nur ablegen und dann ganz sachte treten. Widerstand?).

Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Kollegen beim 😁 unterhalten möchtest, dann fahre da ruhig mal hin 😉

Die werden Dir aber nur erklären, dass der Widerstand am Bremspedal normal ist. Es muß ja schließlich hydraulisch ein Bremsdruck aufgebaut werden. Dem gegenüber steht dann auch noch der Widerstand der Kolbenmanschetten, den es zu überwinden gilt. Die Kolbenmanschetten sorgen nach erfolgter Bremsung dafür, dass sich die Bremsklötze wieder von der Bremsscheibe abheben.

Zum Bremslicht: Nicht bei allen Autos ist das Bremslicht an Klemme 30 (Dauerplus) angelegt. Bei Mercedes liegt die Spannung an Klemme 15 an, d.h. es leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung.

Also alles i.O. mit Deinem Benz.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von solarpaul


und das mit dem Fach...sorry so hätte mein😁Meister das nicht frei gegeben, da hätte ich die Info bekommen ..da gibt es was neues....

Ich verstehe das ja auch nicht. Und das ist eine große MB-Niederlassung bei mir.

nun mal im Ernst, dann mach deinem Ärger dort Luft wo er entstanden ist, schreib an den Vorstand und sende das Bild gleich mit...meist hilft das doch sehr....

und such dir eine Inhaber geführte Werkstatt...die nehmen sich des Kunden meist besser an..in NL bist du oft eine Nummer von vielen.....😕

Ich fand diesen Artikel zufällig über Google und wollte mal fragen, ob das eigentliche Problem mit dem Bremspedal eigentlich jemals geklärt worden ist ??

Mein S204 hat ähnliche Symptome, vielleicht kann mir ja jemand modellübergreifend helfen....

Grüße
Kuta

Ich war mal beim Freundlichen. Der klang recht kompetent, er hat sich aufgrund der Beschreibung (und Probefahrt) direkt auf den Unterdruckschlauch festgelegt. Zwischen dem Schlauchende und dem BKV ist ein kleines Ventil zwischengeschaltet. Das soll nicht korrekt arbeiten und somit das Problem verursachen. Klingt für mich plausibel, was meint Ihr ??? Das Ventil mit Schlauch (ist verschweißt) kostet um 30,- Euronen, also für MB Verhältnisse recht günstig..

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen