WICHTIGE ÄNDERUNG StVZO ab 2018 für M+S Reifen
Vielleicht ist die neue Änderung der Winterreifenpflicht für Motorräder für so manchen Stollentreiber unter uns bei der Reifenwahl fatal...denn die M+S Reifen fallen weg.
Thema sehr schön aufgearbeitet hier:
https://www.mopedreifen.de/.../...18-f%C3%BCr-Motorr%C3%A4der.html?...
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ist die neue Änderung der Winterreifenpflicht für Motorräder für so manchen Stollentreiber unter uns bei der Reifenwahl fatal...denn die M+S Reifen fallen weg.
Thema sehr schön aufgearbeitet hier:
https://www.mopedreifen.de/.../...18-f%C3%BCr-Motorr%C3%A4der.html?...
124 Antworten
Du möchtest jetzt nicht allen Ernstes diesen schmalbrüstigen China-Einzylinder, der mit knapp 160 Kilo nicht die Hälfte, sondern 2/3 der viermal so starken 1200er wiegt, auf groben Schotter- oder Felspisten fahren ?
130 bzw. 140 mm Federweg, was soll denn das werden ?
Das ist ein Spielzeug, keine Enduro.
Ist aber komplett OT.
Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut.
Der einzige V - Reifen, dem ich noch ein wenig abseits vom Asphalt zutraue ist der Pirelli Scorpion Rallye.
Der Anakee Wild ist ein R - Reifen, 170 km/h, Metzeler Karoo3 ebenfalls.
Der Heidenau K76 ist ein H-Reifen, 210 km/h hat aber nicht das grobe Profil des K60 und die nächte Frage ist, wie kommt der K76 (vermutlich ein Radialer) mit einem reduzierten Reifendruck von 1,3 bar zurecht.
TKC 80 ist ein Q, 160 km/h.
Ich möchte eigentlich mit den beiden schnellsten Enduros, das ist die XRV 750 und die F 800 GS beim K60 scout bleiben. Bei der XRV ist das kein Problem, bei der F 800 GS muss ich mal ein Wörtchen mit dem TÜV reden. Ich will sie ohnehin kürzer übersetzen, evtl. ist eine Änderung der Vmax auf 190 km/h drin. Das würde dann passen.
Gibt das nicht Schimpfe bzgl. der Emissionseinstufung? Wäre ja eine gegenüber dem Serienfahrzeug unnötig höhere Umweltbelastung.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 24. März 2018 um 13:26:09 Uhr:
Du möchtest jetzt nicht allen Ernstes diesen schmalbrüstigen China-Einzylinder, der mit knapp 160 Kilo nicht die Hälfte, sondern 2/3 der viermal so starken 1200er wiegt, auf groben Schotter- oder Felspisten fahren ?130 bzw. 140 mm Federweg, was soll denn das werden ?
Das ist ein Spielzeug, keine Enduro.
Vollkommen überflüssiges gehetze. Zum einen ist nicht jeder 190cm hoch und kommt von so ner großen Büchse mit den Füssen zum boden... Zum zweiten hat die g310gs lediglich 10!mm weniger federweg. Das steht zumindest bei BMW auf der seite.
China liegt in Indien?
@Papstpower: Ich habe eine KTM 1190 R und die habe ich deshalb weil ich mit ihr eben alles machen kann, klar braucht man für Offroad-Reisen keine 150 PS und 244 Kilo Kanpfgewicht, aber ich kann mir nicht für jeden Einsatzzweck ein Extra-Motorrad leisten und onroad machen die 150 PS einfach verdammt viel Spaß.
Deshalb ärgert mich diese bescheuerte deutsche Regelung zu M+S Reifen auf Motorrädern schon ziemlich. Ich bin mir aber sehr sicher, dass sich das demnächst klärt und für die Übergangszeit habe ich mir noch einen Satz K60 Scout mit DOT 2017 zugelegt 🙂
OT: Die 310er GS wäre jetzt aber nicht meine Wahl wenn es um leichtere Reiseenduros ginge... dann lieber ne SWM
oder ne umgebaute 690 R oder oder.
Udo
Ähnliche Themen
[offtopic]
Falls sich gerade jemand fragt wieso die Antworten des Gesetzgebers so lange auf sich warten lassen: Sie sind gerade anderweitig beschäftigt. Immerhin geht's den Anwälten gut. 😁
[/offtopic]
Grüße, Martin
Zitat:
@X_FISH schrieb am 28. März 2018 um 20:32:11 Uhr:
[offtopic]
....... Immerhin geht's den Anwälten gut. 😁
[/offtopic]Grüße, Martin
Collekten sind Spenden, toll. Der Name wurde jedenfalls gut gewählt. Sind ja viele Bundestagsabgeordnete Anwälte. 🙄
Mal zurück zum Thema:
rein physikalisch verbietet es sich schlicht ein größeres Gewicht als man selbst LEICHT BEWEGEN kann, auf unsicherem Untergrund zu bewegen und genau das sollte man einfach ganz verbieten. Es gibt aber immer wieder Fahrer aller Fahrzeuggerätearten die nicht das Fahrzeug bewegen, sondern das Fahrzeug den Fahrer bewegt.
(jetzt werden einige jaulen ... aber halte ich gut aus)
Mir ist auf jeden Fall erinnerlich schon mehrfach auf Wegen und auch Gelände ohne Wege mit leichten Geräten ohne Probleme diese befahren zu haben (noch vor kurzem mit meiner "Schleuder!", aber voll getankt auch ca. 185kg), wo man mit diesen hier im Thread benannten schweren Maschinen überhaupt nicht dran denken würde, es in Angriff zu nehmen, allein bei Inaugenscheinnahme.
(kann es mit meinen 71 Lenzen noch vorführen)
Und der von mir erwähnte Film über die Afrika-Reisetruppe (immerhin allesamt erfahrene Biker) hatte als Resümee: der anvisierte Ziel wäre nur erreichbar gewesen mit leichterem Gerät. Alles andere ist Quatsch.
Das Navi konnte nicht sagen: "Sie haben Ihr Ziel erreicht!" 😁
Es soll Leute geben, die scheitern mit einer 125er an einem Schlagloch auf einer asphaltierten Strasse. Soll da das Verbot von zu schweren Maschinen beginnen?
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 31. März 2018 um 11:04:33 Uhr:
Es soll Leute geben, die scheitern mit einer 125er an einem Schlagloch auf einer asphaltierten Strasse. Soll da das Verbot von zu schweren Maschinen beginnen?
Das war Karlo und Du weißt es genau und die anderen auch. Das Überraschungsei war unter trockenem Laub: glitschiger Mist beim einparken (dieses Loch also bereits auf diesem PARKPLATZ!), wobei ich dort voll in die Bremse gehen musste, weil direkt neben der Ampel, wo Autos um die Ecke rasen ohne Einsicht was hinter der Abbiegung sich tut, denn der Platz ist neben so einem riesigen Kasten der Post, und hier fährt niemand vernünftig. Eine zehntel Sekunde später gebremst hätte ich den Post-Kasten nach 1,5m Entfernung von innen besucht. Geht natürlich anders: man wartet, bis die Ampeln freie Fahrt vermitteln ohne Autos und nähert sich dem Parkplatz in Schrittgeschwindigkeit, aber ich war da etwas anders unterwegs (das ging nur mit VOLLBREMSUNG - und ich war in starker Schräglage...... ). 😁
Lahmarschieger geht immer. 🙄
Ach quatsch: ohne diese Stelle gesehen zu haben, kann man es nicht beurteilen und auch nicht erklären.
Zu den schweren Maschinen: ich bin gegen jegliche Verbote. Soll doch jeder seinen Spaß genießen. Das war nur mal im Verhältnis gesetzt zu den unnützen zahlreichen sonstigen Verboten und Vorschriften. Sieh es als Satire. Bei Karlo immer angebracht.
Gut für echte Motorradfahrer, die natürlich auch im Winter lieber Motorrad fahren: Die Winterreifenpflicht für Motorräder entfällt, da keine Bedingungen für das Erteilen des Schneeflockesymbols für Motorradreifen definiert wurden. Bei Schnee eignen sich eh alle Enduroreifen, egal ob mit Symbol oder ohne.
Gleichzeitig reichen M&S Reifen nicht mehr aus, um mit einem Kleber im Kockpit Reifen mit zu niedrigem Geschwindigkeitsindex fahren zu dürfen. Pech für Poser, die unnötig schnelle Motorräder a la BMW 1200 GS kaufen 😁
..fahre keine GS, aber das sind definitiv keine Poser-Motorräder. Außerdem kann es bei Motorrädern eigentlich kein unötig schnell geben.
Und ja, auch mit den schweren Teilen geht einiges im Gelände, hängt ganz vom Fahrer ab:
https://www.youtube.com/watch?v=gMsrmcLeRLc
Der Fred hier entwickelt sich übrigens in eine eine sehr seltsame Richtung.
Udo
Es fehlt mir die Kenntnis zu stollenreifen... Aber auf neuschnee mögen diese noch Vorteile bringen. Auf winterlichen strassen mit reifglätte oder matsch vllt schon nicht mehr...
Dazu muss ich auch sagen, dass meine k66 nur in den ersten Millimetern das feingezackte haben. Später so mein empfinden nur noch endurotypische profilblöcke.
Aber bleibt weiterhin interessant. Eine pflicht gibts nicht mehr, aber auch kein stollenreifen der legal fahrbar ist...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 4. April 2018 um 17:17:20 Uhr:
Eine pflicht gibts nicht mehr, aber auch kein stollenreifen der legal fahrbar ist...
Doch jeder der auch sonst gefahren werden darf. Für mehr Sicherheit im Winter würde keine Plakette sondern nur die Aufhebung des Spikeverbotes sorgen, wie es bei unseren Nachbarn selbstverständlich ist. Allerdings sind wir mal ehrlich: Die wichtigsten Strassen werden kurz nachdem es geschneit hat schon wieder geräumt und schwarz gesalzen...
Genaugenommen ging es hier gar nicht um Winterreifen und im Winter Motorradfahren, sondern um eine Gesetzeslücke, die nun geschlossen wurde.
Es gibt ja einige große Reiseenduros, die ganz schön schnell sind. Klar gibts für diese Teile auch Reifen, aber keine groben Stollen. Die Geschwindigkeitsindex passt nicht. Nun konnte man bisher einen Stollenreifen nehmen der mit M&S gekennzeichnet war und nicht mal annähernd der max Höchstgeschwindigkeit des Motorrades entsprach, in dem man ihn als Winterreifen deklarierte, einen lustigen Aufkleber (max xxxKm/h) aufs Cockpit pappte und gut war.
Neu produzierte Reifen haben nun ein Alpinesymbol was aber Wurscht ist, da es nach wie vor keine Winterreifenpflicht für Motorräder gibt. Aber der Geschwindigkeitsindex muss jetzt passen, die Nummer mit dem Aufkleber gilt nicht mehr.
Grobe Stollen in H und höher gibt es nach wie vor nicht und deswegen sind halt einige etwas angefressen. Aber die bereits produzierten Reifen dürfen ja noch aufgetragen werden 😉