WICHTIGE ÄNDERUNG StVZO ab 2018 für M+S Reifen

Vielleicht ist die neue Änderung der Winterreifenpflicht für Motorräder für so manchen Stollentreiber unter uns bei der Reifenwahl fatal...denn die M+S Reifen fallen weg.

Thema sehr schön aufgearbeitet hier:

https://www.mopedreifen.de/.../...18-f%C3%BCr-Motorr%C3%A4der.html?...

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ist die neue Änderung der Winterreifenpflicht für Motorräder für so manchen Stollentreiber unter uns bei der Reifenwahl fatal...denn die M+S Reifen fallen weg.

Thema sehr schön aufgearbeitet hier:

https://www.mopedreifen.de/.../...18-f%C3%BCr-Motorr%C3%A4der.html?...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 23. März 2018 um 13:56:03 Uhr:


Ich weiß aber, dass in den Reifenfreigaben, z.B für den TKC70 (Vorderreifen "T"😉 noch der Hinweis steht, dass man sich so einen Vmax-Aufkleber im Sichtfeld platzieren muss.

Ich hatte gehofft das du bei dem aktuellen Modell selbst ein CoC mitbekommen hast. Ich hatte bei meiner BMW ja nicht wirklich was dabei, das geht bei vielen Händen eben mal verloren. 🙁

Habe mal bei Freunden in .ch und .at angefragt wie sie das mit den Winterreifen daheim geregelt hatten.

Schweiz zwei Antworten: Einmal das man auf dem Töff mit Aufkleber auch einen M+S drauf haben durfte welcher weniger Speedindex hat. Einmal das der M+S den gleichen Speedindex (oder höher) wie der »Sommerreifen« haben muss. Ich kann es mir also aussuchen.

Österreich eine Antwort: »§4 KDV Reifen und Schneeketten« solle ich lesen:

Zitat:

(4e) Wenn die Geschwindigkeit, die mit den Reifen nicht überschritten werden darf, geringer ist als die Bauartgeschwindigkeit des Fahrzeuges, muß im Bereich des Lenkerplatzes die höchste Geschwindigkeit, die mit dem Fahrzeug wegen der Beschaffenheit der Reifen nicht überschritten werden darf, vom Lenkerplatz aus vollständig sichtbar und dauernd gut lesbar und unverwischbar angeschrieben sein.

Erstaunen war darüber, dass die ähnliche Passage in Deutschland bzgl. der Winterreifen entfallen ist. Ist wohl in .at kein Thema da nicht StVO sondern StVZO?
____

Damit die Diskussion wieder von vorne losgehen kann als neues Fundstück zur Diskussion (ich selbst bin nicht auf die Idee gekommen):

Zitat:

§ 72 StVZO - Übergangsbestimmungen

(1) Für Fahrzeuge sowie für Systeme, Bauteile und selbstständige technische Einheiten für diese Fahrzeuge, die vor dem 5. Mai 2012 erstmals in den Verkehr gekommen sind, gelten die zum Zeitpunkt ihrer Zulassung geltenden Vorschriften einschließlich der für diese Fahrzeuge erlassenen Nachrüstvorschriften fort.

(2) Zu den nachstehend bezeichneten Vorschriften gelten folgende Bestimmungen:

[...]

1d. § 36 Absatz 4a tritt am 1. Oktober 2024 außer Kraft.

Quelle:

https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__72.html

Kann man den ersten Absatz - wie in dem Chat aus dem ich es habe vermutet wurde - wirklich so lesen (und verstehen) das die Änderung nur für Fahrzeuge gilt, welche nach dem 5. Mai 2012 zugelassen wurden und für die anderen die alte Version weiter Bestand hat (also M+S Vmax Aufkleber und gut)?

So wie es z.B. bei den Blinkerabständen, etc. der Fall ist (nach StVZO und nicht nach ECE bei Fahrzeugen ohne EG-Zulassung)?

Das wäre dann noch eine weitere Variante was wann wie wo gültig ist oder auch nicht und für weitere Emotionen sorgen kann.

Grüße, Martin

Zitat:

@huskycrosser schrieb am 23. März 2018 um 00:21:26 Uhr:


@ Hast du zufällig Zugriff auf das CoC deiner F 800 GS von wegen was da so an Reifen bzw. Dimensionen/Angaben aufgeführt ist?

Ich kann mir nicht vorstellen das es bei BMW anders als bei Husqvarna ist. Dort stehen auch nur wenige , meist zwei Kombinationen drin und beim Hersteller bekommt man dann ein Freigabeschreiben mit unzähligen zusätzlichen Möglichkeiten. Die hab ich bei einigen auch nachträglich eintragen lassen weil es ungewöhnliche Größen waren . Das Coc Papier ist in der Datenbank hinterlegt und wird über die LeitZentrale notfalls auch per Telefon in den wenigsten Fällen beim TÜV Deutschland abgefragt. Vor Ort wird da weniger drauf geachtet als auf die Profiltiefe. Ein Ausdruck der genehmigten Größen vom Hersteller hab ich jemanden erst die. Tage für seinen Oster Besuch bei euch mitgegeben falls es in "Hintertupfingen " eine Kontrolle geben sollte und die Reifen moniert werden...

Ich denke, die Frage war an mich gerichtet.

Ich habe mir daher erlaubt, sie auch aus meiner Sicht korrekt zu beantworten.

Aber da Du Dich ganz offensichtlich für etwas Besseres hältst und auch glaubst, für andere sprechen, bzw. schreiben zu müssen, zudem offensichtlich deutsche Polizeibeamte für ein wenig dämlich hältst - Du stehst natürlich weit drüber, keine Frage - möchte ich Dich jetzt nicht länger mit meiner Gegenwart belästigen.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 23. März 2018 um 14:49:58 Uhr:


Ich denke, die Frage war an mich gerichtet.

Korrekt.

Was andere schreiben kann ich teilweise nicht lesen da Ignorierfunktion aktiv. 😉

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 23. März 2018 um 14:48:52 Uhr:


...

Grüße, Martin

Ich bin raus, Martin.

Ich hatte eine ganz andere Ein- und Wertschätzung von Huskycrosser.
Ich bin da jetzt maßlos enttäuscht und auch ein wenig traurig.

Wir sind eh alle blöd, die Deutschen sowieso...

ey kotzt mich das gerade an.

Ähnliche Themen

Die werde ich jetzt auch nutzen, denn ein Herr geht mir mal so richtig auf den Keks!

Danke das du mir diese Funktion noch mal in Erinnerung gebracht hast.

Zu dem Gesetzestext: Wer soll das denn eigentlich noch kapieren, vor allem im Zusammenhang mit der EU??

[offtopic]

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 23. März 2018 um 14:54:02 Uhr:


Ich bin raus, Martin.

Bitte nicht. Du wirfst ja auch nicht ein ganzes Motorrad weg nur weil eine Schraube rostig ist, oder?

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 23. März 2018 um 14:54:02 Uhr:


Ich bin da jetzt maßlos enttäuscht und auch ein wenig traurig.
[...]
ey kotzt mich das gerade an.

Was ich empfehlen kann: Abstand nehmen, Ignorierfunktion von MT nutzen. Dann macht's evtl. auch zügig wieder Spaß.

Grüße, Martin
[/offtopic]

Ich hatte ja vor mir als nächsten Satz Reifen den Heidenau K60 Scout auf meine CRF aufziehen zu lassen.
Diesen fahre ich auch auf meiner NX 650 und bin sehr zufrieden.

Da ja nun dieses Problem mit dem Speedindex bei der CRF besteht habe ich auf der IMOT einen Mitarbeiter auf dem Heidenaustand auf diese Problematik angesprochen und gefragt ob sie versuchen den Speedindex des K60 Scout anzuheben.
Mir wurde gesagt dass dies bei einem so grobstolligen Diagonalreifen nicht möglich wäre und sie im übrigen jede Menge K60 Scout mit DOT 2017 auf Lager produziert hätten um diese Übergangsfrist bis 2024 zu nutzen. Sie stellen diese Größen vom Scout aktuell (DOT 2018) gar nicht mehr her.

Also haben sie keine Lösung für das Problem.

Ich hätte jetzt zwar nur bedingt ein Problem mir in 2018 einen Reifen aus 2017 drauf zu machen aber 2019 käme es für mich nicht mehr in Frage.

Also keine Lösung für die Zukunft.

Schade, wo doch der Sammler mir diesen Reifen gerade erst schmackhaft gemacht hat.

Siehste Sammler, das hab ich jetzt von deinem Rat🙂🙂

Es gibt nur eine Lösung:
Die müssen einen Grobstoller entwickeln, der zur erreichbaren Höchstgeschwindigkeit des Motorrades passt. Eventuell fällt dabei auf, dass die Motorradindustrie da etwas verkauft, was technisch fragwürdig wird und überhaupt nicht mehr zusammenpasst.

Ob die Reifenmanufaktur Heidenau das hinbekommt weiss ich nicht. Die werden das Budget dafür nicht haben.

Technologiefirmen wie Conti haben aber die Möglichkeiten. Das ist ein guter Anreiz, mal über ganz neue Wege nachzudenken. Dann gibt's vielleicht auch mal was anderes als den TKC80, auch wenn es in der GS Szene ein grosses Geheule deswegen geben dürfte.

Eventuell gibt es 2-3 Jahren Grobstoller, die nicht Diagonalreifen sind. Jetzt ist Kreativität und Ingenieurskunst gefordert.

Ein sinnvolle Lösung wäre einfach.. Enduros mit weniger vmax. Der hochgeschwindigkeitswahn muss auch grenzen haben. Die wenigsten fahren mit 200+ in den urlaub.

Passt in etwa in das schema, dass eine 1200ter einfach nichts mehr im Gelände reißen kann...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 23. März 2018 um 19:31:36 Uhr:


Ein sinnvolle Lösung wäre einfach.. Enduros mit weniger vmax. Der hochgeschwindigkeitswahn muss auch grenzen haben. Die wenigsten fahren mit 200+ in den urlaub.

Passt in etwa in das schema, dass eine 1200ter einfach nichts mehr im Gelände reißen kann...

RICHTIG!
Erinnert mich an diesen selbst gedrehten (nicht von mir 😁 ) Filmstreifen einer Gruppe mit schweren Enduros in Afrika. Jeder mit einer kleinen 50er wäre denen leicht davon gefahren.
Darüber könnte man viel sagen und sich noch viel mehr denken. Ich belasse es beim denken, warum solche Dinger überhaupt gefahren werden. 😎

Schwere Reiseenduros sollte man nicht mit Geländemotorrädern verwechseln. Letztere gehen einen 100%er rauf, ohne mit dem Ohr zu wackeln. Das sind aber zwei Paar Stiefel.

Und denen, die der Überzeugung sind, dass man mit diesen Motorrädern nicht über Sand, durch Wüsten, Schlamm und Schotterpisten fahren kann, unterstelle ich mal, dass sie das noch nie probiert haben.

Zweifellos gibt es Leute, die eine R 1200 GS/A, KTM 1290 Enduro, Yamaha XTZ 1200, Honda CRF 1000 oder auch eine F 800/850 GS (A) als Schwanzverlängerer kaufen und neben den Porsche und den Q7 in die Garage stellen. Die sind perfekt fürs Vorurteil derer, die sich so ein Motorrad niemals kaufen werden. Sind ja nicht ganz billig, die Kisten.

Da gibt es aber auch andere.

Zitat:

Jeder mit einer kleinen 50er wäre denen leicht davon gefahren.

Brüller.
Ich lach' mich kaputt. So ein Blödsinn. Die kleine Fuffziger kommt ja nicht mal den Berg rauf. Noch nie auf einer schweren Enduro gesessen, geschweige denn auch nur einen Meter gefahren, aber Expertisen abliefern. Alter Schwede... 🙄😠

Dann schau Dir mal an, was ein Toby Price, ein Matthias Walkner oder Adam Riemann mit schweren KTM oder BMW GS machen. z.B die Rallye Dakar gewinnen (Walkner auf KTM). Der Riemann driftet mit der 1290 durch den Sand, da steckst Du nach 5 Metern mit Deiner tollen Fünfziger bis zur Achse drin und liegst auf der Schnauze, bevor du "papp" sagen kannst.

Dann schau Dir an, was Michael Martin fährt. Eine R 1200 GS mit Keramikkupplung. Warum ? Weil er ein Motorrad braucht, dass zuverlässig tausende Wüstenkilometer abspult, bei -30 Grad den vereisten Dalton Highway in Alaska packt und in den Anden auf 5000 Metern Höhe nicht abkackt.

Weil man da keine Krücke brauchen kann, die alsbald mit defektem, weil komplett überforderten Motorle stehen bleibt. In der Wüste kann Dein Leben von einem zuverlässigen Motorrad abhängen.

Womit geht Dirk Schäfer auf Tour. Mit der KTM 1290 Enduro. Oder mit der R 80 GS einmal rund ums Mittelmeer. In Afrika mit einer großen Yamaha Ténéré.

Gut, das sind Profis. Dann schau mal bei den Bears rein.

Oder bei Kinga Tanajewska. Eine junge Polin auf einer F 800 GS

Aber die haben ja alle keine Ahnung.

Ich bin mit der XRV 750 die Brocon Südrampe rauf. Und mit der F 800 GS die Skipiste am Monte Jafferau.
Das fahren Leute auch mit 1200 GS und der CRF 1000.

Warum ?

Weil sie es können. Und deshalb leckt sich der Hund auch die Eier.

Ich frag mich auch immer wieder warum alle meine Bekannten nur mit BMW GS durch halb Südamerika reisen??

Komisch oder??

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 24. März 2018 um 11:05:45 Uhr:


Ich frag mich auch immer wieder warum alle meine Bekannten nur mit BMW GS durch halb Südamerika reisen??

Zwei Gründe: 1. Weil es geht und 2. weil es dort keine Reifenfabrikatsbindungskontrolle gibt. 😉

Grüße, Martin

Weil man nunmal nicht gleiches Gepäck auf einer G310 tranportieren kann. Ansonsten hat es wenig Vorteile das doppelte an Leergewicht als Basis zu wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen