wichers überrollkäfig einbauen problem???
hallo wollte mir nen wichers käfig holen und mich erst einmal erkundigen.habt ihr fotos von euren einau??? gibt es da probleme???
31 Antworten
ich könnt dir einen Heigo Käfig anbieten, schraubbar, 2 türer, SSD, Perlmuttweiß lackiert, Stahl
Der Passt Optimal.
meld dich per PN wennst interesse hast
also den wichers überollkäfig habe ich nun auch im auto habe aleine ca eine stunde gebraucht habe ihn durch den kofferraum rein bekommen. andere bauen die front scheibe aus.ist aber noch nicht an der karosse verschraubt. weiß noch nicht wo welche gegenplatten montiert werden. wie auf dem bild zusehen ist sind es unterschiedliche habe 4 von den linken platten und 2 von den rechten wer kann mir sagen wo die 2 rechten hin kommen wo die löcher an der seite sind?? vermute mal das die in die mitte kommen.
was darf ich unter 8 G verstehen???
hoffe ihr könnt mir helden.
mfg
Ich meine wenn ich damals richtig aufgepasst habe das 8g die Zugfestigkeit der schrauben sind ! Die müssen ja ne bestimmte belastung aushalten ! Bin mir da aber nicht sicher , also nicht hauen , wenn es nicht stimmt 😉 !
einbau: wozu hat der wagen türen? da geht der hauptbügel durch
die rechte platte müßte bei der b-säule verbaut werden ... halt da wo se passt
ich habe in den fuß für die a-säule noch löcher gebohrt und den den der b-säule auch (so das 2 schrauben von oben nach unten verlaufen)
hatten wie bereits erwähnt probleme den reinzubekommen (h-strebe) und haben ihn so noch zusätzlich gen fahrzeugboden "bezogen" das er nun mit dem winkel richtig aufn innenschweller aufliegt
Ähnliche Themen
muß mann den unterbodenschutz weck machen wo die gegenplatten hin kommen oder kann mann den lassen??? die rechte gegenplatte muß ich um die helfte verkleinern oder umbiegen sonst steht unter dem auto die platte 2,5cm vor glaube nicht das der tüv das eintragen würde.
ist die größe der gegenplatte vorgechrieben??? am hinteren dom past der käfig nicht ganz kommt gegen den dom muß ich wohl beizihen. foto
der unterbodenschutz muss schon weg, nachher halt wieder schön drauf damit.
was ist das denn für ein Käfig , wenn man da unterlegen muss?? Na von Wichers kenn ich das nicht anders.
jungs, die platten muessen von innen rein!
von unten koennt ihr locker mit grossen uscheiben schaffen.
-> der buegel soll ja ein eindruecken des daches beim ueberschlag verhindern, also warum wollt ihr die aussenseite verstaerken.
ps: hab schonmal nen auto gesehen, bei dem hats den buegel nach unten rausgedrueckt, wg. so einem gemurkse.
is ebenso die aussage eines karrosseriebaumechanikers bei der fa porsche!!!
warum sollte ich innen die platten hin machen? am Käfig selber sind doch schon platten dran..
Normalerweise sind bei nem Käfig die Platten für aussen dabei.
man ueberlege mal, in welche richtung beim ueberschlag welche hauptkraefte wirken. daher macht es wenig sinn, aussen platten anzubauen. normal reisst ja keine kraft den buegel nach oben durchs dach.
daher wuerde ich innen eventuell sogar 2 verschiedene groessen/staerken verbaun.
daher dann auch lieber nur den geschraubten nehmen, da man durch das anschweissen der platetn ja das blech drumherum schwaecht.
nicht mit ner geschweissten sicherheitszelle zu verewchseln.
vorwiegend ist ein käfig in einem Auto, was auf der Strasse zugelassen ist, nur drin, damit es besser aussieht. Einen Zweck erfüllt mein Käfig in meinem Auto nun nicht grade ausser dem Aussehen. Sicherlich sollte man im Falle des Überschlages, in der Hoffnung das es ne passieren wird, sicherstellen das er gut befestigt ist.
Aber ich würd auch nicht auf die Platten aussen verzichten, da ja nur die Schrauben mit Beilagscheiben draussen sind und das nicht gerade so toll ist. Der Käfig arbeitet immer, sieht man ja selber wenn man fährt und wie er dann hin und her bewegt, da kommen schon genügend Kräfte drauf.
Schweissen würd ich jetzt auch nicht empflen. da gebe ich meinem Vorredner recht.
ich rede von stahlkaefigen, wie sie auch vom dmsb vorgeschrieben werden.
die haeufig verwendeten aludinger sind reiner optimuell, daher auch im ms nie verwendet.
ausserdem wird alu mit der zeit sproede und die schweissnaehte sind immer sollbruchstellen.
alukaefig: mehr gewicht, weniger sitzplaetze und unnoetig teuer.......warum gibt es die nicht schon von atu oder foliatech?
8D
Zitat:
Original geschrieben von Sj1
vorwiegend ist ein käfig in einem Auto, was auf der Strasse zugelassen ist, nur drin, damit es besser aussieht. Einen Zweck erfüllt mein Käfig in meinem Auto nun nicht grade ausser dem Aussehen. Sicherlich sollte man im Falle des Überschlages, in der Hoffnung das es ne passieren wird, sicherstellen das er gut befestigt ist.
Aber ich würd auch nicht auf die Platten aussen verzichten, da ja nur die Schrauben mit Beilagscheiben draussen sind und das nicht gerade so toll ist. Der Käfig arbeitet immer, sieht man ja selber wenn man fährt und wie er dann hin und her bewegt, da kommen schon genügend Kräfte drauf.
Schweissen würd ich jetzt auch nicht empflen. da gebe ich meinem Vorredner recht.
hast den käfig mit den gegenplatten ausen eingetragen bekommen???
zum Thema hätte ich eine andere Frage.:
werden nach dem Einbau eines Ü-Bügels automatisch die hinteren Sitzmöglichkeiten ausgetragen??
Wie sieht da die Gesetzeslage aus??
mfg
micha