Why you don't buy: gefederte Kupplungsscheiben
Vielleicht habe ich irgendwann mal Muße, statt der Federn RFID-Kraftsensoren einzusetzen, um Drehmomentverläufe zu erfassen. Wenn das Ding aber vorher schon nach ein paar Jahren auseinanderfliegt, hat das auch keinen Sinn. Immerhin hat kein größeres Teil den Kupplungskorb verlassen....
Bleibt die Frage: welche Kupplung muss nicht nur nicht erst mühselig ausgewuchtet werden, um sie verwenden zu können, sondern schafft es auch dauerhaft, die immense Leistung eines originalen 1200er D-Motors zu verarbeiten?
Grüße,
Michael
28 Antworten
deine "minischwingungen" kann man vereinfacht an einem sekundenzeiger
beschreiben.
der macht eine umdrehung pro minute und das gleichmässig.
wenn man sich jetzt vorstellt der geht die ersten 5 sec normal
die nächsten 5 striche überspringt er in in 2 sec
und dann braucht er für die nächsten 10 striche 13 sec.
...
bliebt am ende eine umdrehung pro minute.
bei der schwungscheibe geht das deutlich schneller.
Zitat:
@Robomike schrieb am 28. Oktober 2019 um 21:27:35 Uhr:
@murkspitter : Das war nun der Informations-Overload. Jetzt habe ich gar keine Lust mehr. Danke 🙂
bitte, gerne.😉
zum bremsen benutzt man normalerweise das mittlere pedal.😛
wenns unbedingt sein muss dann kann man auch schon mal den 2.
gang benutzen wenn die kurve plötzlich vors auto springt und der "notausgang"
durch bäume, gräben, leitplanken, usw. blockiert ist.
besser die kupplung im A... als der käfer.🙄
Damit der Thread noch einen allgemeinen Nutzen hat, habe ich ein bissl rumgesucht.
Und dann...
... finde ich auf der SACHS-Webseite (https://aftermarket.zf.com/.../?...) überhaupt keine gefederte Scheibe mehr. Dort gibt es allerdings einen offiziellen Verweis auf einen Online-Katalog ( https://webcat.zf.com/nc2_dialog_teile.asp?... ), welcher noch die Teile führt, das scheinen die gleichen zu sein, die bei den diversen Shops angeboten werden: Das Kit mit der Teilenummer 3000 026 002, und darin enthalten die einzige gefederte Scheibe (für 200 mm) mit der Nummer 1861 271 236. Die Scheibe gibt's für ungefähr 45€, das Kit für ungefähr 105€ bei den einschlägigen Teilehökern, die keinen Käfer-Bonus verlangen. Wer das und in welchem Land zusammengebaut hat, steht dort nirgends. Die SACHS-Scheibe hat 6 kleine Federn und die Merkmale, die weiter oben im Thread genannt werden.
Im aktuellen LuK-Katalog ( https://www.repxpert.de/de/mediadocument/LuK-Catalog-PC/en ) finde ich zum Käfer gar nichts. Muss man davon ausgehen, dass die LuK-Kupplungen Lagerbestände sind? Der Satz für ab 95€ läuft offensichtlich unter der Nummer 620 0007 06, jedenfalls kann er damit im Netz gefunden werden. Es scheint fast, als würden die Händler versuchen, das Zeug loszuwerden, preislich scheint es da noch eine "alte" Stufe zu geben um 165€ herum, manche weisen auf den Rabatt hin. Und selbst diese 165€ waren offensichtlich schon ein Preis, der gegenüber dem Original verbilligt ist. Ich vermute daher, wenn diese Kupplungen verkauft sind, gibt es die nicht mehr. Die LuK-Scheibe scheint 4 große Federn zu beinhalten.
Auf der offiziellen Valeo-Seite findet man tatsächlich ein Kit (https://www.valeoservice.de/.../about?... , Link geht nur, wenn diverse Fremdserver erlaubt werden), als einziges Ergebnis. Immerhin scheint Valeo da noch was zu machen(??). Die Scheibe hat 6 Federn, wenn man nach der Valeo-Nummer 006753 sucht, findet man Angebote mit breiter Preisstreuung, wobei die, die einen tatsächlichen Lagerbestand vorhalten, bei ca. 130 € liegen.
Macht auf mich also insgesamt den Eindruck, dass die "allgemeinen" Teilehändler Restbestände ihrer noch vorhandenen Marken-Käferkupplungen loswerden wollen und es dort dann keine mehr gibt.
Vielleicht sollte ich mir von jeder Sorte eine bestellen und auf Lager legen. :/
Grüße,
Michael
Zitat:
@Robomike schrieb am 29. Oktober 2019 um 12:13:48 Uhr:
Wer das und in welchem Land zusammengebaut hat, steht dort nirgends.
Da stehts: siehe Bild.
Langzeiterfahrung hab ich leider noch keine...erst seit 4 Jahren und knapp 25.000km. 😉
Gruß woita
Ähnliche Themen
Hm, also wenn ich auf meiner teuer erworbenen Scheibe direkt nachsehe - dann steht da auch keine Made drauf.
Ich werde in Kürze noch Teile bestellen müssen bei BAS - da frage ich dann mal nach ob er weiß warum die "Sportbeläge" so knackig teuer sind - und wie es denn mit Verfügbarkeit aussieht - auch auf lange Sicht. Ich habe in Schweinfurt mal einen gehabt, der hat die Federn der Druckscheiben "getunt" und die Beläge getauscht gegen Sinter oder/und organisch und das Zeugs wieder draufgenietet. Ist aber nicht mehr zu finden - wahrscheinlich Betriebsaufgabe. Obwohl - sowas kann man ja auch selber machen. Früherhabe ich auch meine Bremsbacken neu belegt.... Wenn ich was erfahre poste ich es hier.
@Robomike: Danke für die Recherche....
Falls noch interessant, also 2011 (ich weiß, lange her) gab es noch orig. LuK. Habe ich immer noch drin und läuft/trennt einwandfrei.
Ich bezweifel, dass es ein grundsaetzliches Problem mit gefederten Kupplungsscheiben gibt. Wuesste nicht, jemals etwas anderes verbaut zu haben. Habe auch noch nie davon gehoert, eine Kupplung feinwuchten zu lassen.
Viel wahrscheinlicher ist es, dass ein Problem an dem Motor, Getriebe oder dem Einbau vorliegt. Hattest du die Schwungscheibe mal beim Dreher?
Die Kupplung feinwuchten?
Das ist ganz bestimmt kein rausgeworfenes Geld...
... es bringt sauberen Lauf und Lebensdauer.
Guck mal wieviel das ist, die vielen kleinen Wucht Löcherchen... und die ist für ganz andere Drehzahlen vorgesehen, ned bloß 4200 wie's Käferle. Und ist kein Chinakracher...
Tja...kann man machen. Mein AVY dreht bis 7300 UPM. Taeglich. Kupplung ist OEM Sachs, aus der Packung rausgenommen und an den Motor gepappt - vor drei Jahren. Und wenn die den Geist aufgibt, ja mensch, dann gibt es fuer nen 100er die Naechste.
Das oben ist auch eine OEM Sachs, ganz original NOS. Ausgelegt für 6800 Touren Serie.
Für'n Hunderter gab's die nicht zu haben, das war schon mehr... und gereicht hat's damals in den 80ern im Serientrimm genauso. Und hielt auch lang genug.
Aber wenn man den Vorher-Nachher Effekt erlebt, gibt man für ein extra gewuchtetes Teil definitiv mehr aus als für Serie. Freiwillig und gerne. Der Effekt ist erlebbar. Summm-Summm gegen Brumm-Brumm... 😉
Wenn man es machen kann: auch die Kupplung wuchten. Es lohnt sich.
Natürlich auch: Kurbelwelle, Schwungrad, Riemenscheibe... einzeln und komplett dann prüfen/nochmal.
Falls man wählen kann: Gefederte Mitnehmerscheibe verwenden. Das ist akustisch hörbar und fühlbar... allerdings nur für seriennahe Leistungen. Ein gemachter Zwoliter wie Tiffy wird mit einer gefederten 1600er Serienscheibe kurzen Prozess machen. Da gibt es kaum Alternativen auf Basis von Serie. Kraftpakete werden da fast immer starre Scheiben wählen müssen.
jo,
bei Tiffy hat es die gefederte 1600er Serienscheibe in kurzer Zeit zerlegt. Federn gebrochen.
Habe dann auf die schon gezeigte federlose gewechselt und seit vielen tausende Km keine Probleme mehr und ich finde sie gar nicht so ruppig.
Und was das Auswuchten angeht: meine neue Kurbelwelle damals brauchte auch etliche "Gewichtsausgleichbohrungen", auch zusammen mit der Kupplung, die damals BAMOTEC unbedingt mit auswuchten wollte. Ich denke, auch aus Erfahrung notwendig.
Nochmal kurz: weiß vielleicht einer, was damals original in den Mexen war?
Ich hatte bei meinem alten Motor geguckt (hatte das damals alles drangelassen), da stand auf der Druckplatte noch überall "Hecho en Mexico", und drinnen war eine ungefederte Mitnehmerscheibe. Ob die immer schon da war weiß ich freilich nicht.
Grüße,
Michael
Hilft der alte Thread ?
In den ersten Beiträgen geht es ja um die Kupplung.
https://www.motor-talk.de/.../...und-200-mm-kupplung-t2241324.html?...
Vari
Ich habe eine der "Unter 100 € LUK Restbestände" Kupplungen (200mm Serie) beim Neuaufbau meines 1776ers verwendet. Ich meine, nicht mal 70€ für das Set gezahlt zu haben. Einwandfrei, bisher etwa 6000km gelaufen und ich schenke der Kupplung nichts...
Da ich wegen der Nockenwellen-Lagerproblematik den Motor heuer 2x draußen hatte, konnte ich auch die Kupplung begutachten, alles perfekt.
Nach Verbau der feingewuchteten KW und Schwungscheibenkombi von Ahnendorp läuft der Kurbeltrieb wie eine Turbine. Die Kupplung wurde nicht mit gewuchtet, aber ich merke keinerlei drehzahlabhängige Schwingingen mehr.
Aus meiner Sicht deshalb: LUK Kupplungen kaufen, so lange der Vorrat reicht...