Wetterauer (oder ABT, MTM,..) Leon Cupra Chiptuning TSI 280 / 290 - Erfahrungen

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Gemeinde

wollte mal hören ob von euch einer Erfahrung mit dem Wetterauer Chip-Tuning im Leon Cupra hat (340PS oder 380PS). Gerne auch Erfahrungen mit ABT oder MTM. Speziell würde mich folgendes interessieren:

Wetterauer Leon Cupra 290 Chiptuning

- macht das gefühlt wirklich viel aus?
- kommt der Fronttriebler außer im Ersten mit der Zusatzpower zurecht, ist es noch fahrbar?
- was sagen die Zahlen, speziell Beschleunigung 2-3-4-5 Gang, Endgeschwindigkeit wenn Vmax offen?
- wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, mechanische Probleme, Motor, DSG, Antrieb, Diff, etc..?
- Erfahrungen mit den angebotenen Garantien der Tuner?
- Erfahrungen mit der Werksgarantie wenn was ist was nicht mit dem Antrieb zu tun hat, e.g. Verweigerung der Gewährleistung wegen kollateral Schaden mit Ursache Leistungssteigerung?
- TüV Eintragung? Versicherung? hat das problemlos geklappt, höher Versicherungsbeiträge?
- Unterschiedlich Herangehensweisen, einige Tuner verbauen eine Box zwischen Motorsteuerung und Auto, andere setzen auf Umprogrammierung des Chips ?
- Erfahrungen aus der Werkstatt bei normalen Wartungen, ist das Chip-tuning da "im Weg", was passiert wenn die Werkstatt neue SW aufspielen soll?
- andere wichtigen Erfahrungen?

dann haut mal in die Tasten bitte, bin gespannt?
Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo Liebe Motorsport Freunde,

ich habe länger überlegt ob ich hier zu meinem Vorfall etwas schreiben sollte,
und ob dies evtl. negativ für den Betrieb ausfallen könnte,
bin aber zu der Ansicht gekommen, dass es eigentlich etwas sehr positives ist was man mitteilen sollte.
Also um nicht um den heißen Brei herum zureden-
Mein Turbolader hat vorletzte Woche Freitag auf dem Heimweg seinen Dienst quittiert…
Nach anfangendem lauten heulen, verlor das Fahrzeug am darauf folgenden Tag seine komplette Leistung mit Rauchentwicklung.
Am Geräusch konnte ich mir eigentlich sicher sein das der Lader das zeitliche gesegnet hat…
Nun, wie einige hier wissen hatte ich ja gerade 2 Wochen vorher eine OBD Leistungssteigerung bei BHP-Motorsport ausführen lassen.
Mir ging daher schon mal der Ar… auf Grundeis...
Also hatte ich gleich um Rückruf beim Tuner per mail gebeten, da es aber schon spät war erfolgte der Rückruf vom Chef am Sa. Vormittag
Ich erklärte ihm die die Sachlage und wir vereinbarten am Montag einen weiteren Gesprächstermin,
da weder die Tuningversicherung noch seine Partner erreichbar waren.
Am Mo. rief mich dann gleich sein Meister an, ihm versuchte ich den Ablauf des Schadens zu schildern u. auch er schloss einen Laderschaden auf Grund meiner Äußerung nicht aus.
Er teilte mir mit das er das Fahrzeug zu sich in die Werkstatt holen lassen möchte um den genauen Schaden fest zu stellen u. einen Reparaturplan auf zu stellen .
Ein paar Stunden später kam der Rückruf, das am Mi. Vormittag ein KFZ-Transporter das Fahrzeug abholen kommt.
Auf Grund einer Rauchwolke beim fahren wollte ich das Fahrzeug auch nicht mehr bewegen, schon gar nicht 200km…
Mi. kam gleich vormittags der Anruf des Transportunternehmens und holte mein Liebling kurz darauf ab.
Mir wurde vorab zugesagt dass hierfür keine Kosten entstehen werden.
Soweit so gut..
Also am gleichen Tag bekam ich wieder einen Anruf, da der Meister von BHP mit der Kamera sich den Lader von innen bereits angesehen hatte und wohl ein Lagerschaden der Turbine vorliegt, aber die Schaufeln noch in einem unzerstörten Zustand sind und er nicht glaubt das Folgeschäden entstanden sind.
Er werde aber gleich einen neuen Lader bei Seat bestellen und am Tag darauf den Lader ausbauen um eine genaue Diagnose zu stellen.
Nach Rücksprache wegen der Kostenübernahme wurde mir eine komplett für mich kostenfreie Reparatur zugesichert, die Versicherung würde den Schaden komplett übernehmen 😰
Mir wurden auch die weiteren Schritte erklärt:
Reinigung u. Spülung des Ladeluftkühers;
Reinigung des Kat´s u. AGA
Reinigung aller zu u. Abläufe;
Kompletter Ölwechsel
Tuning Software wird überprüft
u. (Wegen meiner Äußerung der „Kupplungsproblemen“) DSG Software wird zusätzlich optimiert u. etwas Drehmoment auf meinem Wunsch hin raus genommen.
Es wäre aber keinesfalls problematisch, sie haben jede Menge Cupras optimiert u. die laufen ohne Probleme mit dem Drehmoment.
Am Do. bekam ich ein Video geschickt wo mir genau gezeigt wurde was an dem Lader defekt war (War bis dahin schon sehr erstaunt wie professionell und informativ diese unangenehme Situation abläuft!)
BHP meinte, das am Lader wohl schon einen Vorschaden angelegen haben könnte, aber nur eine Vermutung, daher wird es auf Kulanz kostenfrei und auch ohne jegliche Selbstbeteiligung abgewickelt.
(Im Nachhinein denke ich auch, so etwas könnte möglich sein, da die von mir bereits beschriebenen lauteren Ladergeräusche nach Abholung von BHP nicht normal waren.. sicher hat das Tuning seinen Teil beigetragen, aber kann mir nicht vorstellen das es innerhalb v. 2 Wochen zu einer ausgeschlagenen Turbine des Turbos kommen kann.. (Lader ist übrigens die neuste Revi gewesen(06K 145 722H Wurde mir auch gleich mitgeteilt, die Probleme der Turbos waren denen bekannt) Auch da die PS Zahl bei Eingangsmessung im Verhältnis zu den meisten geprüften Original 290er eher gering ausfiel.)
Ich bekam mitgeteilt dass das Fahrzeug noch bis zum W-ende repariert werden soll. (damit hatte ich definitiv nicht gerechnet!)
Am Fr. u. Sa. Vormittag telefonierten wir noch hin u. her und BHP machte mir das Angebot mein Cupra am So!! ja Sonntag!! noch auf halber Strecke entgegen zu bringen, dann hätten Sie auch noch die Möglichkeit auf eine längere Probefahrt.
Wir trafen uns also So. Mittag in Heidelberg und nun läuft das Fahrzeug besser als ich es mir gewünscht habe.
Ich kann also nur jedem der ein Tuning aufspielen lässt raten einen ordentlichen Partner auf zu suchen u. auch eine Garantie abzuschließen, zumindest bei BHP sind es nicht nur Garantieversprechungen!
Ich bin froh mir den richtigen Tuner ausgesucht zu haben, denn ob man den richtigen Geschäftspartner hatte, stellt sich definitiv immer erst bei Problemen heraus!
In diesem Sinne kann ich BHP-Motorsport in Stuttgart uneingeschränkt empfehlen!!
Grüße larsvaider

947 weitere Antworten
947 Antworten

Ich fahre seit 3 Jahren 450 NM im GTI DSG, bisher keinerlei Probleme 🙂

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 13. März 2017 um 18:22:59 Uhr:



Zitat:

@larsvaider schrieb am 12. März 2017 um 20:28:01 Uhr:


Heute mal auf der Bahn mit trockener Strasse getestet :-) auf die 10,5 v 100-200kmh komme ich nicht. Bin lt GPS App auf knapp 11sec. Mit dem ST. Denke mit Sommerreifen geht noch etwas mehr.

Sehr nett, danke dafür! 🙂

die 0 - 100 km/h Diskussion kann ich nicht verstehen. Erstens hat das null Praixrelevanz und zweitens ist das mit einem FWD immer schlecht. Ungechippt hatte mein Cupra ST erst ab ca. 60 km/h volle Traktion, mit Chip eher so ab 75 km/h. Darunter entscheidet neben dem Reifen auch das persönliche Können über die Zeit.

Wer das nicht will, kann ja das Allradmodell kaufen und kommt dann verlässlich in ca. 5.5s auf 100 km/h. Alles darunter geht auch nur mit Launch Control und ist somit noch irrelevanter für die Praxis. Die eine Sekunde Ersparnis lässt der AWD durch das Mehrgewicht und höhere Antriebsverlust von 100 auf 200 km/h übrigens wieder liegen. Ob das so erstrebenswert ist?

Ganz ehrlich aber - wenn ich an der Ampel bis 100 km/h der schnellste sein will, bin ich das auch. Reaktionszeit zählt viel mehr mehr als die letzte Sekunde auf der Stoppuhr.

Mir würde der Allrad-Cupra nur mit einem anderen Getriebe richtig Spaß machen. 500 NM gechippt aus dem Stand sind schon ein Wort, belasten aber alle Antriebskomponenten noch viel mehr als auf der Autobahn voll durchzuladen. Diese Belastung traue ich dem DSG ohne umfangreiche Hardware-Modifikationen nicht dauerhaft zu.

Gratuliere @icebeer87 jetzt kannst du ja direkt Erfahrungen mit Getunten Autos machen am Winterfahrtraining auf dem Winter-Testgelände von Continental in Ulrichen in den Schweizer Alpen

Hat eigentlich jemand hier schon einen Upgrade Ladeluftkühler u. Oder Upgrade Lader verbaut?
Oder hat jemand den OEM Lader ausgebaut / verstärkt ?

Habe mich gefragt ob von den getunten Cupra Besitzer hier welche sind die ihre 100-200 Zeiten mal teilen wollen. Am Besten mit GPS Logger (QStarz, Performance Box, etc) gemessen und Durchschnitt der Bestzeit aus beiden Richtungen.

Ich habe ein gut eingefahrenen Cupra 290 und hier meine Zeiten (12 Grad Außentemperatur, 113kg Fahrer, Tank Halb Voll 98 Oktan). 6 Runns, 3 in die eine Richtung 3 in die entgegengesetzt Richtung. Cupra Modus, Automatisch geschaltet auf S-Modus (wegen Vergleichbarkeit). Beste Zeit hin: 13,39 und Zurück: 12,87 macht Durchschnitt: 13,13s

Ähnliche Themen

Wie hast Du gemessen?
Stoppuhrstart bei 100 und dann Vollgas,oder Durchbeschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit und dann von 100-200 gemessen?
Meiner lag bei der zweiten Messart von Tacho 105-210 mit dem Laptimer gemessen ,nach drei Versuchen in die gleiche Richtung auf Winterreifen und auf den schweren 19 Zoll Originalfelgen zwischen 12,3 und 12,8s.
Durchschnitt also 12,55s.

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 21. März 2017 um 23:39:50 Uhr:


Wie hast Du gemessen?
Stoppuhrstart bei 100 und dann Vollgas,oder Durchbeschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit und dann von 100-200 gemessen?
Meiner lag bei der zweiten Messart von Tacho 105-210 mit dem Laptimer gemessen ,nach drei Versuchen in die gleiche Richtung auf Winterreifen und auf den schweren 19 Zoll Originalfelgen zwischen 12,3 und 12,8s.
Durchschnitt also 12,55s.

Wie üblich...gemessen mit QSTARZ 6000S wo 100-200 als Intervall vorgespant ist zum Messen, dann ab 80km/h voll durch beschleunigt, auch auf Winterreifen mit VAG Felgen 18''. Mann kann das sicher noch optimieren und mehr Anlauf nehmen, musste bei der Beschleunigung auch mal die Spur wechseln (also Lenkbewegung und Seitenkräfte) aber das kommt schon hin mit 12,5 - 13,5 abhängig von Sprit Qualität, Gesamtgewicht (habe ein ST und bin leider nicht sehr drahtig) sowie Temperatur etc.. Könnte noch die externe GPS Antenne benutzen um Messfehler entgegen zu wirken.

Werde das nächsten Monat mit Sommerreifen auf 19'' mal wiederholen und auch 102 Oktan tanken.

Mich würde mal interessieren wie viel besser nun ein Stage 1 oder Stage 2 geht.. die PS/NM Zahlen sind eins... die 100-200 Messung ist das Andere... das lügt nicht und zeigt ob die Tuning Maßnahme wirklich was bringt.

Also her mit den ungeschönten Zahlen :-)

Das sind mal 3, die ich gefunden habe, wie "real" die Zeiten sind, keine Ahnung, sollten aber die grobe Richtung zeigen..

Zitat:

@Ruben280sc schrieb am 22. März 2017 um 10:43:47 Uhr:


Das sind mal 3, die ich gefunden habe, wie "real" die Zeiten sind, keine Ahnung, sollten aber die grobe Richtung zeigen..

Danke, also Serie mit 12,8 schein realistisch. Die beiden getunten mit 380PS in 9,2-9,5 ist sportlich aber nicht unmöglich. Könnte auch hinkommen, würde auf jeden Fall ein Tuning rechtfertigen weil man die Mehrleistung wirklich umsetzen kann auf der Autobahn.

Ja, gerade oberhalb von 200 km/h ist der Unterschied enorm. Serie benötigt der Cupra 0-200 ca. 17,4 Sekunden (laut Tacho) Quelle: Automann.tv
Auf 250 jedoch 35 Sekunden, ich denke, da spielt die Mehrleistung und vor allem das Plus an Drehmoment seine Karten aus. Dazu gibt es ein Video von einem User mit skn Stage 2, denke dort wird dies noch deutlicher.

Ich schrieb ja schon bei mir mit SKN Stage 2 (nur SW) sind es etwa 10.5s von 100 auf 200 km/h und so um die 11-12s für 200 - 250. Ich meine hier jeweils GPS-Werte. Wie ermittelt? Mit der Kamera den Tacho gefilmt und dann per Stoppuhr. 100 km/h GPS = 103 km/h Tacho, 200 km/H GPS = 206 km/h Tacho und 250 km/h = 258 km/h Tacho.

Video gibt es hier, wer es noch nicht gesehen hat.

Auto ist ein Cupra ST 280 DSG mit 17" OZ Ultraleggera und Sommerreifen (Goodyear Eagle F1 A3). Gefahren im Comfort-Modus, weil das eh keinen Unterschied macht.

Gehört hier zwar nicht unbedingt hin, aber könntest du mal ein Bild zeigen wie er mit den 17 Zoll OZ aussieht!? 😉

Zitat:

@220quattroPS schrieb am 22. März 2017 um 21:24:03 Uhr:


Gehört hier zwar nicht unbedingt hin, aber könntest du mal ein Bild zeigen wie er mit den 17 Zoll OZ aussieht!? 😉

Bilder hier.

Das Good Year Logo ist viiieel zu gross ;-)

Die Performance ist damit sicherlich gut... aber optisch wäre es überhaupt nicht mein Fall!

Aber Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden 😉

Auch das schwammige Fahrverhalten würde mich stören. Passt nicht zum Cupra. Aber kommt wahrscheinlich auf dem Reifen/Felgen Kombi an. Icebeer87 wird es schon ausgiebig getestet haben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen