Wetterauer (oder ABT, MTM,..) Leon Cupra Chiptuning TSI 280 / 290 - Erfahrungen
Hallo Gemeinde
wollte mal hören ob von euch einer Erfahrung mit dem Wetterauer Chip-Tuning im Leon Cupra hat (340PS oder 380PS). Gerne auch Erfahrungen mit ABT oder MTM. Speziell würde mich folgendes interessieren:
Wetterauer Leon Cupra 290 Chiptuning
- macht das gefühlt wirklich viel aus?
- kommt der Fronttriebler außer im Ersten mit der Zusatzpower zurecht, ist es noch fahrbar?
- was sagen die Zahlen, speziell Beschleunigung 2-3-4-5 Gang, Endgeschwindigkeit wenn Vmax offen?
- wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, mechanische Probleme, Motor, DSG, Antrieb, Diff, etc..?
- Erfahrungen mit den angebotenen Garantien der Tuner?
- Erfahrungen mit der Werksgarantie wenn was ist was nicht mit dem Antrieb zu tun hat, e.g. Verweigerung der Gewährleistung wegen kollateral Schaden mit Ursache Leistungssteigerung?
- TüV Eintragung? Versicherung? hat das problemlos geklappt, höher Versicherungsbeiträge?
- Unterschiedlich Herangehensweisen, einige Tuner verbauen eine Box zwischen Motorsteuerung und Auto, andere setzen auf Umprogrammierung des Chips ?
- Erfahrungen aus der Werkstatt bei normalen Wartungen, ist das Chip-tuning da "im Weg", was passiert wenn die Werkstatt neue SW aufspielen soll?
- andere wichtigen Erfahrungen?
dann haut mal in die Tasten bitte, bin gespannt?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo Liebe Motorsport Freunde,
ich habe länger überlegt ob ich hier zu meinem Vorfall etwas schreiben sollte,
und ob dies evtl. negativ für den Betrieb ausfallen könnte,
bin aber zu der Ansicht gekommen, dass es eigentlich etwas sehr positives ist was man mitteilen sollte.
Also um nicht um den heißen Brei herum zureden-
Mein Turbolader hat vorletzte Woche Freitag auf dem Heimweg seinen Dienst quittiert…
Nach anfangendem lauten heulen, verlor das Fahrzeug am darauf folgenden Tag seine komplette Leistung mit Rauchentwicklung.
Am Geräusch konnte ich mir eigentlich sicher sein das der Lader das zeitliche gesegnet hat…
Nun, wie einige hier wissen hatte ich ja gerade 2 Wochen vorher eine OBD Leistungssteigerung bei BHP-Motorsport ausführen lassen.
Mir ging daher schon mal der Ar… auf Grundeis...
Also hatte ich gleich um Rückruf beim Tuner per mail gebeten, da es aber schon spät war erfolgte der Rückruf vom Chef am Sa. Vormittag
Ich erklärte ihm die die Sachlage und wir vereinbarten am Montag einen weiteren Gesprächstermin,
da weder die Tuningversicherung noch seine Partner erreichbar waren.
Am Mo. rief mich dann gleich sein Meister an, ihm versuchte ich den Ablauf des Schadens zu schildern u. auch er schloss einen Laderschaden auf Grund meiner Äußerung nicht aus.
Er teilte mir mit das er das Fahrzeug zu sich in die Werkstatt holen lassen möchte um den genauen Schaden fest zu stellen u. einen Reparaturplan auf zu stellen .
Ein paar Stunden später kam der Rückruf, das am Mi. Vormittag ein KFZ-Transporter das Fahrzeug abholen kommt.
Auf Grund einer Rauchwolke beim fahren wollte ich das Fahrzeug auch nicht mehr bewegen, schon gar nicht 200km…
Mi. kam gleich vormittags der Anruf des Transportunternehmens und holte mein Liebling kurz darauf ab.
Mir wurde vorab zugesagt dass hierfür keine Kosten entstehen werden.
Soweit so gut..
Also am gleichen Tag bekam ich wieder einen Anruf, da der Meister von BHP mit der Kamera sich den Lader von innen bereits angesehen hatte und wohl ein Lagerschaden der Turbine vorliegt, aber die Schaufeln noch in einem unzerstörten Zustand sind und er nicht glaubt das Folgeschäden entstanden sind.
Er werde aber gleich einen neuen Lader bei Seat bestellen und am Tag darauf den Lader ausbauen um eine genaue Diagnose zu stellen.
Nach Rücksprache wegen der Kostenübernahme wurde mir eine komplett für mich kostenfreie Reparatur zugesichert, die Versicherung würde den Schaden komplett übernehmen 😰
Mir wurden auch die weiteren Schritte erklärt:
Reinigung u. Spülung des Ladeluftkühers;
Reinigung des Kat´s u. AGA
Reinigung aller zu u. Abläufe;
Kompletter Ölwechsel
Tuning Software wird überprüft
u. (Wegen meiner Äußerung der „Kupplungsproblemen“) DSG Software wird zusätzlich optimiert u. etwas Drehmoment auf meinem Wunsch hin raus genommen.
Es wäre aber keinesfalls problematisch, sie haben jede Menge Cupras optimiert u. die laufen ohne Probleme mit dem Drehmoment.
Am Do. bekam ich ein Video geschickt wo mir genau gezeigt wurde was an dem Lader defekt war (War bis dahin schon sehr erstaunt wie professionell und informativ diese unangenehme Situation abläuft!)
BHP meinte, das am Lader wohl schon einen Vorschaden angelegen haben könnte, aber nur eine Vermutung, daher wird es auf Kulanz kostenfrei und auch ohne jegliche Selbstbeteiligung abgewickelt.
(Im Nachhinein denke ich auch, so etwas könnte möglich sein, da die von mir bereits beschriebenen lauteren Ladergeräusche nach Abholung von BHP nicht normal waren.. sicher hat das Tuning seinen Teil beigetragen, aber kann mir nicht vorstellen das es innerhalb v. 2 Wochen zu einer ausgeschlagenen Turbine des Turbos kommen kann.. (Lader ist übrigens die neuste Revi gewesen(06K 145 722H Wurde mir auch gleich mitgeteilt, die Probleme der Turbos waren denen bekannt) Auch da die PS Zahl bei Eingangsmessung im Verhältnis zu den meisten geprüften Original 290er eher gering ausfiel.)
Ich bekam mitgeteilt dass das Fahrzeug noch bis zum W-ende repariert werden soll. (damit hatte ich definitiv nicht gerechnet!)
Am Fr. u. Sa. Vormittag telefonierten wir noch hin u. her und BHP machte mir das Angebot mein Cupra am So!! ja Sonntag!! noch auf halber Strecke entgegen zu bringen, dann hätten Sie auch noch die Möglichkeit auf eine längere Probefahrt.
Wir trafen uns also So. Mittag in Heidelberg und nun läuft das Fahrzeug besser als ich es mir gewünscht habe.
Ich kann also nur jedem der ein Tuning aufspielen lässt raten einen ordentlichen Partner auf zu suchen u. auch eine Garantie abzuschließen, zumindest bei BHP sind es nicht nur Garantieversprechungen!
Ich bin froh mir den richtigen Tuner ausgesucht zu haben, denn ob man den richtigen Geschäftspartner hatte, stellt sich definitiv immer erst bei Problemen heraus!
In diesem Sinne kann ich BHP-Motorsport in Stuttgart uneingeschränkt empfehlen!!
Grüße larsvaider
947 Antworten
Zitat:
@Pico96 schrieb am 11. Mai 2016 um 10:21:33 Uhr:
Natürlich holt sich die Haftpflicht auch Geld wieder, aber erst einmal bezahlt sie. Ist ja nicht Schuld des Geschädigten, wenn der Verursacher Mist gebaut hat.
Das ist klar, keine Frage. Mir gings darum wie man selbst danach dasteht, falls die Versicherung Regress geltend machen kann.
Zitat:
@Pico96 schrieb am 11. Mai 2016 um 10:21:33 Uhr:
Wobei es immer die Frage ist, ob das Tuning Schuld am Unfall war. Wenn nicht, gibt es genug Erfahrungen von Leuten, wo die Versicherung bezahlt hat und "nur" eine Strafe fällig war.
Natürlich auch richtig, es muss ja nicht ganz schlimm kommen. Ich denke auch, dass es immer auf den Einzelfall ankommt und man nicht pauschal sagen kann, dies oder das wird passieren. Wollte auch keine Panik verbreiten sondern nur mal ansprechen, dass es über das Thema Garantie hinaus auch andere Aspekte gibt, über die man mal nachdenken sollte.
Dabei gings mir eben auch nicht um die Moral bzgl. einer eventuellen Steuerhinterziehung oder Versicherungsbetrugs, sondern um das Risiko, im Ernstfall mit runtergelassenen Hosen dazustehen. Sowas kann einen durchaus ruinieren.
Nach meiner Erfahrung gibt es sogar versichere HUK um sie nicht zu nennen die eine Versicherung im Vollkasko ablehnen wenn man dem Wagen eine Leistungssteigerung verpassen moche. Nur die Anfrage dahingehend hat dazu geführt dass sie das gesamte Angebot für das Fahrzeug zurück gezogen haben auch nachdem ich versichert habe dass mein Wagen standard Leistung hat und es nur ein Frage war für den Fall dass ich mich dafür entscheide.
Es ging nicht um den Cupra sondern ein GTR. HUK ist also nicht immer HUK es hängt auch vom Versicherungs Risiko ab. Sicher nicht von der Anzahl an Versicherten Fahrzeugen oder aktuellem SF Rabatt bei beidem habe ich top Werte. Ich kann also nur jedem ans Herz legen vor Chiptuning massnahmen mit der Versicherung zu klären ob sie das auch versichern
Ja, habe ich getan. CosmosDirekt nimmt 10% Aufschlag. Hängt auch von der Höhe der Leistungssteigerung ab.
Ihr hab ja alle irgendwo Recht...... aber man braucht die Leistungssteigerung bei Cupra eigentlich nicht.
Gestern klebte ich einen 911 Carrera 4S ständig im Heck..... irgendwie konnte er mich nicht abschüttelt..... dann ist er auf die mittlere Spur gewechselt, um zu schauen, welches "kleines, weißes/oranges Auto" ständig und immer wieder, so schnell hinter ihm war.
Danach war er mir bis 272 aber auch ständig in den Auspuff gekrochen😉
Sicher ist der 911 schneller und hat eine höhere Endgeschwindigkeit...... aber bei normalen Verkehr auf der AB ist er mir auf 101 Fahrkilometer, ca. 200 m davon gezogen.
Ist nicht gerade viel für so einen Boliden, und nur bei ganz freier Strecke wäre er auf und davon gewesen.
Geht man jetzt von den normalen AB Verkehr aus...... bringt doch die Leistungssteigerung für den Cupra nichts😉
Nur das eigene Ego wird befriedigt und die Motoren/sonstige Komponenten werden zusätzlich belastet.
Ähnliche Themen
Das stimmt so aber nicht mein Bester :-)
Bestell dir doch nur mal zum Spaß so ne Box mit 4 Wochen Rückgaberecht.
Da machst du nix kaputt...
Ich bin auch echt erstaunt was die kleinen Dinger derzeit können.
Wenn man da die Leistung ab 100-160kmh abruft ist es schon der Smile Effekt.
Das der Cupra gut geht ist allen bewusst, aber etwas mehr Leistung wenn der Standard bekannt ist machen echt Laune.
Klar sind es in Zeit gemessen nur ein paar Zentel, aber die "Einheit" Fahrgefühl steigt um einiges!
Da gebe ich dir ja Recht..... hatte eine Leistungssteigerung schon bei 3 Diesel Fahrzeugen🙂
Aber gebraucht hätte ich die schon da nicht..... außer bei 118d BJ 2006.
Wie hier schön erwähnt wird, macht die Leistungssteigerung erst bei Geschwindigkeiten über 100km/h so recht Sinn. Und das sind nunmal in aller Regel Geschwindigkeitsbereiche auf der Autobahn, für den den Längenvergleich eines bestimmten männlichen Körperteils😁
Persönlich sehe ich Fahrzeuge wie den Cupra (und Co.) sehr viel eher auf der kurvigen Landstrasse im "artgerechten Revier" unterwegs. Da stehe ich mzmzmz bei, das hier die 280/290PS völlig ausreichen, um anständigen Fahrspass zu haben. Und ganz im Gegenteil sehe ich noch mehr Nm-Drehmoment beim frontangetriebenen Cupra hier vielleicht sogar schon von Nachteil. Das Ding muss handlebar und berechenbar in der Leistungsentfaltung bleiben, sonst verraucht die Power doch einfach nur sinnlos.
Für schnelles Vorankommen auf der Autobahn kann man natürlich nie genug Leistung haben. Aber so leid es mir tut ... ich finde Autobahnbolzen langweilig.
Ich finde Autobahnbolzen zwar toll, aber für das Fahrprofil.... Landstraße und kurviges Gelände (Mittelgebirge/Alpen) sind die 280/290 PS schon zu viel!
Sogar mit meinen Cup 2 Reifen, die dann auf der richtigen Betriebstemperatur sind, bringt der Cupra jetzt schon seine PS und NM nicht auf die Straße.
Wie soll das nur mit noch mehr PS/NM funktionieren???
Bin voll bei dir🙂
PS: Das AB -Bolzen macht nur Spaß, weil man die "dicken Karren" verarschen kann.... mit den kleinen Cupra🙂
Noch mehr Spass machts natürlich, wenn man die dicken Karren (die auf der AB oft noch am Heck kleben bleiben) auf der Landstrasse wegen des fetten Übergewichts und der sperrigen Abmessungen so richtig verseilt.
Habe mit dem .:R sogar schon den ein oder anderen Moppedfahrer zum verzweifeln gebracht, weil die in Kurven einfach nicht so viel Speed fahren können ohne exorbitant die Risikoschwelle anheben zu müssen.
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 11. Mai 2016 um 22:35:12 Uhr:
Sogar mit meinen Cup 2 Reifen, die dann auf der richtigen Betriebstemperatur sind, bringt der Cupra jetzt schon seine PS und NM nicht auf die Straße.
Das verwundert mich doch sehr. Habe die neuen Goodyear Eagle F1 V3 in 17 Zoll drauf und kann locker ab 50 km/h die volle Leistung auf die Straße bringen, sobald die so richtig auf Temperatur sind. Der noch aggressivere Cup 2 müsste das dann doch locker packen...
Bei Werks-Conti war erst ab 80 km/h volle Beschleunigung machbar. Obwohl da aufgrund der schweren 19 Zöller ja auch noch weniger Zugkraft übertragen werden muss.
Ich meinte kurviges Gelände und enge Kurven oder auch Serpentinen.... im normalen ist das ab 40 mit den Cup 2 Reifen schon optimal.
Eine enge Serpentine fährt man nicht mit 40,50 oder mehr Std./KM, eher mit viel weniger...., und daraus ist das beschleunigen nicht optimal, auch nicht mit Cup 2 Reifen.
Auch mit 280/290 PS ist dazu viel zu viel Kraft da.
Zitat:
@gttom schrieb am 11. Mai 2016 um 22:45:41 Uhr:
Noch mehr Spass machts natürlich, wenn man die dicken Karren (die auf der AB oft noch am Heck kleben bleiben) auf der Landstrasse wegen des fetten Übergewichts und der sperrigen Abmessungen so richtig verseilt.Habe mit dem .:R sogar schon den ein oder anderen Moppedfahrer zum verzweifeln gebracht, weil die in Kurven einfach nicht so viel Speed fahren können ohne exorbitant die Risikoschwelle anheben zu müssen.
Gebe dir Recht.....das macht sogar noch mehr Spaß und mit den Motorradfahrer stimmt auch, erlebe ich immer im Harz und noch mehr auf den Alpenpässen, auf der Geraden .... hui und in den Kurven ....pfui😉
Mal ein kleines Update zum APR Tuning: seit gestern sind die Gutachten u.a. auch für den Cupra und Golf VII R zu haben. Tolle Sache, allerdings mit einem kleinen Haken (wenn man es so nennen mag): man muss sich vorher ein Softwareupdate aufspielen lassen, welches die Höchstgeschwindigkeit auf 270 beschränkt. Das war wohl eine Vorgabe vom TÜV. Aber grundsätzlich ist jetzt auch die APR Software mit TÜV zu haben. Gruß
Zitat:
@golftuner2 schrieb am 7. Juni 2016 um 17:07:55 Uhr:
Mal ein kleines Update zum APR Tuning: seit gestern sind die Gutachten u.a. auch für den Cupra und Golf VII R zu haben. Tolle Sache, allerdings mit einem kleinen Haken (wenn man es so nennen mag): man muss sich vorher ein Softwareupdate aufspielen lassen, welches die Höchstgeschwindigkeit auf 270 beschränkt. Das war wohl eine Vorgabe vom TÜV. Aber grundsätzlich ist jetzt auch die APR Software mit TÜV zu haben. Gruß
Muss man im Heimat Zulassungsbezirk beim TüV mit dem Auto vorfahren (mit de 270 Begrenzung drauf, wie prüfen sie das?) oder lässt das APR vor Ort mit einem Prüfer eintragen oder bekommt man einfach eine Unbedenklichkeit-Erklärung in die Hand gedrückt. Was sagt den bei euch so die Versicherung zu dem Upgrade, höher Beiträge, Kündigung aus der Kasko?
Real 270 sind Tacho 285.. ich glaube das reicht mir in der Schüssel um ehrlich zu sein :-)