Wetterauer (oder ABT, MTM,..) Leon Cupra Chiptuning TSI 280 / 290 - Erfahrungen

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Gemeinde

wollte mal hören ob von euch einer Erfahrung mit dem Wetterauer Chip-Tuning im Leon Cupra hat (340PS oder 380PS). Gerne auch Erfahrungen mit ABT oder MTM. Speziell würde mich folgendes interessieren:

Wetterauer Leon Cupra 290 Chiptuning

- macht das gefühlt wirklich viel aus?
- kommt der Fronttriebler außer im Ersten mit der Zusatzpower zurecht, ist es noch fahrbar?
- was sagen die Zahlen, speziell Beschleunigung 2-3-4-5 Gang, Endgeschwindigkeit wenn Vmax offen?
- wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, mechanische Probleme, Motor, DSG, Antrieb, Diff, etc..?
- Erfahrungen mit den angebotenen Garantien der Tuner?
- Erfahrungen mit der Werksgarantie wenn was ist was nicht mit dem Antrieb zu tun hat, e.g. Verweigerung der Gewährleistung wegen kollateral Schaden mit Ursache Leistungssteigerung?
- TüV Eintragung? Versicherung? hat das problemlos geklappt, höher Versicherungsbeiträge?
- Unterschiedlich Herangehensweisen, einige Tuner verbauen eine Box zwischen Motorsteuerung und Auto, andere setzen auf Umprogrammierung des Chips ?
- Erfahrungen aus der Werkstatt bei normalen Wartungen, ist das Chip-tuning da "im Weg", was passiert wenn die Werkstatt neue SW aufspielen soll?
- andere wichtigen Erfahrungen?

dann haut mal in die Tasten bitte, bin gespannt?
Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo Liebe Motorsport Freunde,

ich habe länger überlegt ob ich hier zu meinem Vorfall etwas schreiben sollte,
und ob dies evtl. negativ für den Betrieb ausfallen könnte,
bin aber zu der Ansicht gekommen, dass es eigentlich etwas sehr positives ist was man mitteilen sollte.
Also um nicht um den heißen Brei herum zureden-
Mein Turbolader hat vorletzte Woche Freitag auf dem Heimweg seinen Dienst quittiert…
Nach anfangendem lauten heulen, verlor das Fahrzeug am darauf folgenden Tag seine komplette Leistung mit Rauchentwicklung.
Am Geräusch konnte ich mir eigentlich sicher sein das der Lader das zeitliche gesegnet hat…
Nun, wie einige hier wissen hatte ich ja gerade 2 Wochen vorher eine OBD Leistungssteigerung bei BHP-Motorsport ausführen lassen.
Mir ging daher schon mal der Ar… auf Grundeis...
Also hatte ich gleich um Rückruf beim Tuner per mail gebeten, da es aber schon spät war erfolgte der Rückruf vom Chef am Sa. Vormittag
Ich erklärte ihm die die Sachlage und wir vereinbarten am Montag einen weiteren Gesprächstermin,
da weder die Tuningversicherung noch seine Partner erreichbar waren.
Am Mo. rief mich dann gleich sein Meister an, ihm versuchte ich den Ablauf des Schadens zu schildern u. auch er schloss einen Laderschaden auf Grund meiner Äußerung nicht aus.
Er teilte mir mit das er das Fahrzeug zu sich in die Werkstatt holen lassen möchte um den genauen Schaden fest zu stellen u. einen Reparaturplan auf zu stellen .
Ein paar Stunden später kam der Rückruf, das am Mi. Vormittag ein KFZ-Transporter das Fahrzeug abholen kommt.
Auf Grund einer Rauchwolke beim fahren wollte ich das Fahrzeug auch nicht mehr bewegen, schon gar nicht 200km…
Mi. kam gleich vormittags der Anruf des Transportunternehmens und holte mein Liebling kurz darauf ab.
Mir wurde vorab zugesagt dass hierfür keine Kosten entstehen werden.
Soweit so gut..
Also am gleichen Tag bekam ich wieder einen Anruf, da der Meister von BHP mit der Kamera sich den Lader von innen bereits angesehen hatte und wohl ein Lagerschaden der Turbine vorliegt, aber die Schaufeln noch in einem unzerstörten Zustand sind und er nicht glaubt das Folgeschäden entstanden sind.
Er werde aber gleich einen neuen Lader bei Seat bestellen und am Tag darauf den Lader ausbauen um eine genaue Diagnose zu stellen.
Nach Rücksprache wegen der Kostenübernahme wurde mir eine komplett für mich kostenfreie Reparatur zugesichert, die Versicherung würde den Schaden komplett übernehmen 😰
Mir wurden auch die weiteren Schritte erklärt:
Reinigung u. Spülung des Ladeluftkühers;
Reinigung des Kat´s u. AGA
Reinigung aller zu u. Abläufe;
Kompletter Ölwechsel
Tuning Software wird überprüft
u. (Wegen meiner Äußerung der „Kupplungsproblemen“) DSG Software wird zusätzlich optimiert u. etwas Drehmoment auf meinem Wunsch hin raus genommen.
Es wäre aber keinesfalls problematisch, sie haben jede Menge Cupras optimiert u. die laufen ohne Probleme mit dem Drehmoment.
Am Do. bekam ich ein Video geschickt wo mir genau gezeigt wurde was an dem Lader defekt war (War bis dahin schon sehr erstaunt wie professionell und informativ diese unangenehme Situation abläuft!)
BHP meinte, das am Lader wohl schon einen Vorschaden angelegen haben könnte, aber nur eine Vermutung, daher wird es auf Kulanz kostenfrei und auch ohne jegliche Selbstbeteiligung abgewickelt.
(Im Nachhinein denke ich auch, so etwas könnte möglich sein, da die von mir bereits beschriebenen lauteren Ladergeräusche nach Abholung von BHP nicht normal waren.. sicher hat das Tuning seinen Teil beigetragen, aber kann mir nicht vorstellen das es innerhalb v. 2 Wochen zu einer ausgeschlagenen Turbine des Turbos kommen kann.. (Lader ist übrigens die neuste Revi gewesen(06K 145 722H Wurde mir auch gleich mitgeteilt, die Probleme der Turbos waren denen bekannt) Auch da die PS Zahl bei Eingangsmessung im Verhältnis zu den meisten geprüften Original 290er eher gering ausfiel.)
Ich bekam mitgeteilt dass das Fahrzeug noch bis zum W-ende repariert werden soll. (damit hatte ich definitiv nicht gerechnet!)
Am Fr. u. Sa. Vormittag telefonierten wir noch hin u. her und BHP machte mir das Angebot mein Cupra am So!! ja Sonntag!! noch auf halber Strecke entgegen zu bringen, dann hätten Sie auch noch die Möglichkeit auf eine längere Probefahrt.
Wir trafen uns also So. Mittag in Heidelberg und nun läuft das Fahrzeug besser als ich es mir gewünscht habe.
Ich kann also nur jedem der ein Tuning aufspielen lässt raten einen ordentlichen Partner auf zu suchen u. auch eine Garantie abzuschließen, zumindest bei BHP sind es nicht nur Garantieversprechungen!
Ich bin froh mir den richtigen Tuner ausgesucht zu haben, denn ob man den richtigen Geschäftspartner hatte, stellt sich definitiv immer erst bei Problemen heraus!
In diesem Sinne kann ich BHP-Motorsport in Stuttgart uneingeschränkt empfehlen!!
Grüße larsvaider

947 weitere Antworten
947 Antworten

Zitat:

@220quattroPS schrieb am 10. Mai 2016 um 22:00:19 Uhr:


@Bavaria R ..hast du schon Antwort bekommen?

Nee.. wahrscheinlich kommt eine Antwort während der Öffnungszeiten.

Zitat:

@phobius schrieb am 10. Mai 2016 um 22:00:40 Uhr:


Diese exzessive Nutzung von Smileys macht mich betroffen und wütend zugleich 😮 wie alt sind wir denn? 15?
Wieso spricht man hier eigentlich so oft mit vor gehaltener Hand wenn es um gute Preise geht? Finde nur ich das als ein Unding?

Weil man das einfach nicht macht!
Ist eine Art Gentlemen’s Agreement.
Wer Interesse hat kann doch fragen.
Das mit den Smileys ... Gewöhne dich daran ;-)

Das macht man nicht genauso wenig wie man über Gehalt spricht? Ist für mich zu Zeiten des Internet und der gewissen Anonymität die sich daraus ergibt nicht mehr zeitgemäß. Irgendwo findet man die Infos doch sowieso...

Na dann kann es doch jeder finden der sucht und es muss nicht breit getreten werden

Ähnliche Themen

BSR (die Schweden 🙂) sollen übrigens im Laufe des Juni eine Tuningsoftware für den Cupra Modelljahr 2016 auf den Markt bringen. In der Vergangenheit haben die Jungs immer gute Arbeit zu sehr fairen Preisen geliefert. Ich bin gespannt.

Zitat:

@220quattroPS schrieb am 10. Mai 2016 um 21:19:26 Uhr:


513 nm ...puh das ist schon fast zu viel des Guten!^^

Sehe ich auch so.... besser sind eigentlich 460-480 für den FWD.🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂
Oh, das waren zu viele Smileys😉

Edit: Habe heute wieder gemerkt, dass man eigentlich keine Leistungssteigerung braucht....der Hobel (SC) geht auch so gut genug!

Lies mal etwas weiter oben, da habe ich meine Erfahrungen mit APR gepostet. Ich war bei APR NRW.

Hier aber gerne noch einmal:
Ich hatte auch die Stage 1 High mit über 510 Nm drin. Mir war das zu viel, ich hatte Angst um meine Kupplung (Handschalter). Habe dann die Stage 1 Low genommen, die immerhin auch noch knapp 490 Nm verspricht und von der Maximalleistung her ebenfalls über 350 PS. Damit habe ich nun ein wesentlich besseres Gefühl.
Garantie wird angeboten, kein Problem. Ich habe aber darauf verzichtet, weil ich recht wenig fahre (ca. 10.000 km/Jahr) und außerdem zu 90% zurückhaltend. Die Leistung wird bei mir selten abgerufen, aber dann macht sie mächtig Spaß ;-)
TÜV Gutachten ist noch nicht fertig. Ich frage auch permanent nach und werde immer wieder auf die nächsten 2 Wochen vertröstet. Aktuell bietet APR ja auch ein Bundle mit einer Ansaugung usw. an, und zwar inkl. TÜV. Dahinter steht aber "in Kürze"...
VMax Aufhebung ist mit dabei. Ist aber doch bei jedem Chiptuning Standard. Außer natürlich bei diesen komischen Boxen.
Begrenzung in den ersten beiden Gängen habe ich. Allerdings durch die Schlupfregelung 😉
Leistungsdiagramm anbei. Ich kann nur sagen, APR hat nicht zu viel versprochen!

Bei weiteren Fragen einfach melden.

Gruß
Thorsten

Zitat:

@Bavaria R schrieb am 10. Mai 2016 um 21:29:08 Uhr:


Hab gleich mal etliche Fragen hinterher geschickt. Über 500NM scheint mir auch viel.

Ist da die Garantie dabei? TÜV Gutachten für 290 ST Cupra? Wird die Original SW aufbewahrt damit man den Wagen beim Verkauf ggf zurück rüsten kann? VMAX Aufhebung? Detailierte Leistungs Diagram? Drehmoment Begrenzung in den unteren Gängen ?

Leistungsdiagramm-seat-leon-cupra-280-apr-stage-1-low

Zitat:

@Pico96 schrieb am 11. Mai 2016 um 06:23:02 Uhr:


Lies mal etwas weiter oben, da habe ich meine Erfahrungen mit APR gepostet. Ich war bei APR NRW.

Danke Thorsten für das Leistungsprogramm, ich hatte deinen Bericht sehr wohl mit Interesse gelesen, wollte nur berichten, dass ich die Fragen auch gleich an den Bayrischen APR Mann gestellt habe, speziell die TÜV Frage... man weiß ja nie, vielleicht bekommt man noch zusätzliche Infos. Wenn ich bei dem Herrn bestellen würde muss ich auch sicher gehen dass klar ist was ich von Ihm bekomme und wofür ich bezahle, da hilft nicht was ein andere bekommen hat :-) (nur ein Smiley!)

Ich teile die Meinung eigentlich mit @mzmzmz, dass es eigentlich keine Leistungssteigerung benötigt, weil der Hobel eh schon fast "übermotorisiert" ist... es ist einfach der Drang doch noch mehr Reserven unter der Haube zu haben, speziell für die 100-250 Sprints wo dann den anderen Fahrern vollends die Glubschen aus den Höhlen fallen, grinnnns (kein Smiley, @phobius - nur Spaß).

Werde versuchen ein Chiptuning zu finden, welches auf 98er Sprit optimiert ist und die Mehr-Leistung eher in dem Autobahn und schnellen Landstraßenüberholen Bereich zur Geltung kommt.

Bin extrem gepannt, wann das Gutachten endlich fertig ist. Ich will die Leistungssteigerung unbedingt eintragen lassen.

Natürlich braucht es keine Leistungssteigerung. Allerdings braucht man auch keine 280 PS. Aber warum macht man es dennoch? Weil es geht! 😉

Ich hatte auch schon vorher Autos mit deutlich über 200 PS (dann meist BMW), aber bin auch mit "Übergangskrücken" wie einem 109 PS Volvo V40 oder einem Golf mit 125 PS klar gekommen. Das geht alles und reicht auch aus, um im Verkehr mitzuschwimmen. Glücklich haben mich diese automobilen Notversorgungen aber nicht gemacht.

Der Punkt ist nunmal, daß man auf der anderen Seite nie genug Leistung (-sreserven) haben kann. Ob man sie dann permanent nutzt, liegt im eigenen rechten Fuß. Unterm Strich ist man nicht wirklich schneller von einem Ort zum nächsten gekommen, aber es hat u.U. deutlich mehr Spaß gemacht.

Ich habe bislang jeden Turbo getunt, den ich hatte, außer beim Cupra allerdings immer Diesel. Nicht, weil ich es gebraucht hätte, mich fasziniert einfach, mit welch einfachen Mitteln man merklich mehr Leistung aus einem Motor holen kann, ohne ihn über Gebühr zu "vergewaltigen".

Und ich bin absolut bei Dir, die Beschleunigung in höheren Geschwindigkeitsbereichen ist einfach ein Genuß. Nach dem Tuning mehr denn je...
0-100 ist dabei echt unerheblich, da ist der Fronttriebler schon mit Serienleistung hart an der Grenze, außerdem sind die meisten von uns aus dem Alter der Ampelduelle hoffentlich raus.

Zitat:

@Pico96 schrieb am 11. Mai 2016 um 08:09:10 Uhr:


Bin extrem gepannt, wann das Gutachten endlich fertig ist. Ich will die Leistungssteigerung unbedingt eintragen lassen.

Natürlich braucht es keine Leistungssteigerung. Allerdings braucht man auch keine 280 PS. Aber warum macht man es dennoch? Weil es geht! 😉

In dem zweiten Punkt hast du auf jeden Fall recht, was

muss

schon sein? Insofern alles nachvollziehbar. 🙂

Bei dem Gedanken, ohne TÜV-Gutachten und damit ohne Eintragung rumzufahren, wäre mir allerdings nicht wohl. Erlischt dadurch nicht die Betriebserlaubnis (ernstgemeinte Frage) und damit der Versicherungsschutz?

Nur um das mal klar zu stellen, ich bin kein Miesepeter 😉 nur jeden Satz mit einem smiley zu beenden ist schon irgendwie komisch oder? XD :P 😮 mir persönlich sind die 290 PS erst mal schweißtreibend genug auch wenn ich mal in einem RS6 mit mtm Tuning deutlich mehr geschwitzt habe 😁

Ja, die Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz (zumindest Vollkasko) erlischt. Bislang hat mich das bei den alten Autos nicht gestört, da hatte ich aber auch nur eine Mehrleistung von ca. 30 PS. Beim Cupra möchte ich es aber auf jeden Fall eintragen lassen.
Allerdings wird das niemand merken. Es ist ja keine bauliche Veränderung vorhanden, die man in irgendeiner Weise sieht, weder bei einer Polizeikontrolle noch von einem Gutachter. Anders ist das natürlich, wenn Du einen Motorschaden hast und Garantie haben möchtest. Wenn Seat das Steuergerät ausliest, ist es nachvollziehbar. Darum will ich ja eh mit offenen Karten spielen, das geht aber nunmal leider erst nach Erhalt des Gutachtens.

Ich denke, dass vor allem auch die Haftpflicht dich in Regress nehmen kann und wäre mir mit dem Gutachter nicht so sicher. Man glaubt gar nicht, was Versicherungen alles tun, um nicht bezahlen zu müssen. Ich bin jetzt über ein Jahr meinem Geld hinterhergerannt, um einen von mir nicht verursachten Schaden vollständig reguliert zu bekommen - bei eindeutiger Sachlage. Die feilschen um jeden Cent, das ist fast schon peinlich.

Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber wenn es mal richtig dick kommt und um fünf- oder sechstellige Sachschäden geht oder um Forderungen aus Personenschäden, werden die Versicherungen mit Sicherheit sehr erfinderisch. Mir wäre es jedenfalls zu heiß, vor allem kommt dann eben doch wieder die Frage auf, ob der Mehrwert des Tunings in einem vernünftigen Verhältnis zum Risiko steht. Ich meine Nein, aber das muss jeder selber wissen.

Finde es vor diesem Hintergrund jedenfalls nicht seriös, Leistungssteigerungen ohne Gutachten anzubieten. So verdient man schon munter Kohle, vertröstet den Kunden ein- ums andere Mal (wie lange ist der EA888 jetzt am Markt?) und wälzt das gesamte Risiko auf ihn ab. Bin gespannt wie es bei dir weitergeht und wünsche dir, dass du es nie herausfinden musst! 🙂

Ist schon richtig. Ich für mich habe das Risiko als recht gering bewertet. Aber es ist definitv ein Restrisiko vorhanden, darum hoffe ich mal, daß nichts ganz großes passiert, bis ich das eingetragen habe.
Natürlich holt sich die Haftpflicht auch Geld wieder, aber erst einmal bezahlt sie. Ist ja nicht Schuld des Geschädigten, wenn der Verursacher Mist gebaut hat. Wobei es immer die Frage ist, ob das Tuning Schuld am Unfall war. Wenn nicht, gibt es genug Erfahrungen von Leuten, wo die Versicherung bezahlt hat und "nur" eine Strafe fällig war. Ich hatte mal einen Fall, daß mein Bruder einen Unfall mit meinem Auto verursacht hat, er aber nicht als Fahrer bei der Versicherung gemeldet war. Gab eine Strafzahlung in Höhe eines Jahresbeitrages. Ob das natürlich auch beim Tuning so einfach geht, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.

Als unseriös würde ich APR nicht bezeichnen. Fast alle Tuner hatten Probleme mit den Gutachten, weil der TÜV aufgrund der Abgasthematik gar nichts mehr eintragen wollte. Daß es sich nun alles so hinzieht, war nicht vorhersehbar und ist in der Tat ärgerlich. Aber immerhin habe ich es vor, 95% der Leute fahren eh "schwarz".

Viel schlimmer finde ich die Leute (und davon gibt es eine Menge hier), die das alles stillschweigend machen und dem Gebrauchtkäufer das Tuning verschweigen. Und evtl. ein fehlerbehaftetes Auto verkaufen, bei dem nach kurzer Zeit der Turbo hochgeht.

Meine letzten drei TDI's waren alle optimiert. Zweimal bei ABT, der letzte 5F TDI (184PS auf 230PS) bei BHP Motorsport.
Alle tunings waren eingetragen und auch der Versicherung gemeldet. Die HUK änderte die Vertragsdaten und Versicherte die tunings ohne Aufschläge mit.

Ohne Eintragung würde ich das definitiv nicht machen, falls man wirklich mal in einen Unfall mit Personenschäden verwickelt werden sollte, kann das Böse enden. Es ist aber auch ein unding, dass so viele "tuner" überhaupt kein Gutachten zur Eintragung anbieten.

Den Cupra werde ich höchstwahrscheinlich auch wieder chipen ich lassen, aber nicht vor 10000 km Fahrleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen