Wertverlust neuer B7, wenn der neue A4 da ist?
ich denke mal, ich bekomme hier eher antworten, wenn ich es als eigenen thread mache ...
ich war in den letzten wochen regelmässig bei meinem freundlichen und hab mir mehrere angebote für einen neuen a4 (b7) machen lassen ... im prinzip war ich mir auch schon mehr als sicher, lieber auf den neuen zu warten, aber so langsam werden die angebote von meinem freundlichen immer interessanter, so dass ich langsam aber sicher schwach werde - mal abgesehen davon, dass es für den neuen in den ersten 1 - 2 jahren noch nicht so wirklich gute paketangebote geben wird ... und die eine oder andere ausstattung wird wohl auch erst mit der zeit nachgelegt ...
allerdings sind mir ein paar kleinigkeiten noch nicht ganz klar ... ich habe jetzt zwei vergleichsangebote bekommen, einmal als leasing und einmal als kreditfinanzierung .... (meinen aktuellen habe ich geleast, das angebot für den neuen ist bei wesentlich besseren konditionen und deutlich besserer ausstattung erheblich günstiger)
bei gleicher anzahlung habe ich auch fast die gleichen monatsraten hier stehen ...nachteil beim kredit ist aber, dass ein eventuell höherer wertverlust des fahrzeugs auf meine kappe geht, sollte der wagen mehr als die geplante schlussrate wert sein, kommt mir das natürlch wieder zu gute, z.b. als anzahlung auf den nächsten ...
frage für mich ist jetzt, welcher wertverlust ist tatsächlich für einen heute aktuellen a4 in 3 oder 4 jahren zu erwarten ... der restwert, den mir mein freundlicher genannt hat, erschien mir fast schon zu niedrig - das waren deutlich über 50 % werkverlust in 3 jahren ... kann das hinkommen? ... mir ist schon klar, dass diese prognose mit der glaskugel ausgeführt wird, aber bei so einer investition würden mich auch andere meinungen mal interessieren
70 Antworten
warten wirs mal ab mit den preisen.
durch die rabatte des a4 sind nicht wenige kunden für bmw und dc flöten gegangen.
ich galube nicht, dass es weiter unbegrenzt leute geben wird, die umgerechnet 80.000DM und mehr für ein auto bezahlen können.
und die genaration der reichen rentner stirbt auch irgendwann aus.
es wird immer genügend leute geben, die sich ein auto für 40000 euro leisten können, aber so richtige stückzahlen erreicht audi da auf dauer nicht mehr ...
konnte heute mit meinem händler noch abklären, was es mit dieser prämie von 2000 euro auf sich hat - nach ein bisschen rumzicken hat er dann noch was am preis gemacht und ich denke, mit dem letzten angebot kann ich leben ... und er auch
werde mir also voraussichtlich am freitag meinen neuen bestellen
Das letzte Hamd hat keine Taschen...
Zitat:
Original geschrieben von Heinz´Audi
...ich galube nicht, dass es weiter unbegrenzt leute geben wird, die umgerechnet 80.000DM und mehr für ein auto bezahlen können.
und die genaration der reichen rentner stirbt auch irgendwann aus.
Was doch aber nur bedeutet, dass jemand anders wieder mehr Geld zum Ausgeben hat!
gruss paff
Ähnliche Themen
@mareje,
nein, der a4 ist kein rentnerauto, sonst hätte ich keinen gekauft, oder ??????
@paff:
ok, dann will ich sagen, dass die bereitschaft dafür ein vermögen auszugeben weniger wird.
wenn das normal wird, dass diese autos wie Ihr meint noch teurer werden, dann reden wir wahrscheinlich bald über 50.000€ und mehr.
Und dann muß ich mich definitiv verabschieden, zumindest was den Neuwagen betrifft.
Weiß jemand ob es die 2000€ Fangprämie wirklich nur bis Ende März gibt? Das sagt jedenfalls mein :-)
Zitat:
Original geschrieben von Heinz´Audi
@paff:
ok, dann will ich sagen, dass die bereitschaft dafür ein vermögen auszugeben weniger wird.
wenn das normal wird, dass diese autos wie Ihr meint noch teurer werden, dann reden wir wahrscheinlich bald über 50.000€ und mehr.
Und dann muß ich mich definitiv verabschieden, zumindest was den Neuwagen betrifft.
Ok, dann behaupte ich sogar, dass sich ererbtes Geld leichter ausgibt als selbst erarbeitetes.
Und auch wenn man es nicht glaubt, in Relation zu dem, was Autos heute bieten, sind sie billiger geworden. Selbst ein kleiner A4 ist heute rein von den Fahrleistungen auf dem Niveau eines Porsche von 1980(?) oder einer S-KLasse. Von der Sicherheit reden wir nicht.
Jeder Kleinwagen hat Klimaautomatik, 6 oder mehr Airbags, ESP, ABS...
Ein ausreichend ausgestatteter Golf kostet heute nicht einmal ein Jahresgehalt, genauso wie vor 30 Jahren.
Tatsächlich ist doch heute der Fox auf dem Platzniveau des Golf I (und um Welten sicherer und langlebiger), nur so kann ein Vergleich funktionieren, der Polo ist schon wieder in einer anderen Liga. Der aktuelle Golf V ist so groß, wie es der Passat mal war.
gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Und auch wenn man es nicht glaubt, in Relation zu dem, was Autos heute bieten, sind sie billiger geworden. Selbst ein kleiner A4 ist heute rein von den Fahrleistungen auf dem Niveau eines Porsche von 1980(?) oder einer S-KLasse. Von der Sicherheit reden wir nicht.
Was kostete vor 10 Jahre ein PC und was kostet heute ein PC??
In den Auto's stecken immer mehr Computer und diese werden immer billiger, also warum werden die Auto's immer teurer??
1 Tonne Stahl kostet ca. 500 € und 1 Tonne Alu ca. 2.500 € - wieviel hier im Forum haben einen LKW-Führerschein um ihren 100 Tonnen schweren A4 überhaupt fahren zu dürfen??
Dazu kommt, dass die Autokonzerne von den Zulieferunternehmen vertraglich vereinbarte jährliche Preisreduktionen aufgrund von Verbesserungen bei den Arbeitsabläufen usw. verlangen...... nur beim Endkunden kommt davon nichts an!! Im Gegenteil da wird frech jedes Jahr der Preis erhöht und gleichzeitig an allen Ecken und Enden gespart. 🙁
Ach ja, nun kommt nicht mit der teuren Entwicklung, denn die wird mittlerweile schon zu sehr großen Teilen von den Zulieferern übernommen, denn sonst bekämen sie garnicht erst den Vertrag für die Lieferung der Teile. 😉
Nur ein Beispiel: für den Preis eines RNS-E bekommt man fast 10 leistungsfähigere TomTom und wenn man die TomTom nicht alle auf einmal kauft sogar jedes Jahr mit dem neuesten Kartenmaterial, welches bei Audi mal eben nochmals jährlich soviel wie ein TomTom kostet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von paff
... Und auch wenn man es nicht glaubt, in Relation zu dem, was Autos heute bieten, sind sie billiger geworden. Selbst ein kleiner A4 ist heute rein von den Fahrleistungen auf dem Niveau eines Porsche von 1980(?) oder einer S-KLasse. Von der Sicherheit reden wir nicht....
Das sehe ich anders.
Das, was Du da beschreibst nennt man technischen Fortschritt. Das ist vollkommen normal und muss so sein.
Die Computer heute können auch deutlich mehr als die vor 30 Jahren und sind auch noch günstiger.
Die Medizin kann heute auch mehr als die vor 30 Jahren und ist auch noch günstiger.
Etc.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Karsti_A3
Weiß jemand ob es die 2000€ Fangprämie wirklich nur bis Ende März gibt? Das sagt jedenfalls mein :-)
das hat mir meiner auch gestern gesagt ... deswegen sollte ich mich möglichst kurzfristig entscheiden ... denke mal, dass da noch was kommt, wenn man in 2-3 monaten bestellt, aber für mich ist das aktuelle angebot ok ... ich werde morgen meinen freundlichen aufsuchen
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Das sehe ich anders.
Das, was Du da beschreibst nennt man technischen Fortschritt. Das ist vollkommen normal und muss so sein.Die Computer heute können auch deutlich mehr als die vor 30 Jahren und sind auch noch günstiger.
Die Medizin kann heute auch mehr als die vor 30 Jahren und ist auch noch günstiger.
Etc.Grüße
Richtig, auch ein Polo kann heute mehr als vor 30 Jahren der Golf!
Sicher gibt es technischen Fortschritt, der muss sich aber nicht unbedingt im Größenwachstum äußern. Und dass ein Fahrwerk mit der heute verfügbaren Regeltechnik eben teurer ist, leuchtet mir zumindest ein.
Andere Frage, verdient Ihr das gleiche wie vor 30 Jahren? Ich arbeite zwar noch keine 30 Jahre, aber dass, was ich zum Anfang verdient habe, würde mir heute nicht mehr reichen.
Wenn man auf deutsche Strassen schaut, scheint die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges für einen größeren Teil der Bevölkerung kein Problem zu sein und auch recht hohe Spritpreise scheinen den Trend zu immer stärkeren Fahrzeugen nicht wirklich aufzuhalten.
Aus meinem eigenen Fahrzeugleben kann ich nur berichten, dass ein 1997 erworbener Golf III um die 35 TDM (Listenpreis) kostete, mit Klimaautomatik, ABS und abnehmbarer AHK, ein Family. Konfiguriere ich mir diesen Wagen heute bei VW als Golf V, so kostet er nach Liste rund 18 TEUR, für mich ist das ok, da ich real wesentlich mehr Auto bekomme.
gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Andere Frage, verdient Ihr das gleiche wie vor 30 Jahren? Ich arbeite zwar noch keine 30 Jahre, aber dass, was ich zum Anfang verdient habe, würde mir heute nicht mehr reichen.
Die Preise der PKW gehen järlich mindestens einmal um mehre Prozentpunke nach oben -> wer bitte bekommt jährlich soviel mehr Gehalt??
Ich jedenfalls nicht. Die nächste Tariflohnerhöhung kommt bei mir zum 01.01.2008 um 2,9 % und dazwischen (also 2006 und 2007) bin ich leer ausgegangen, aber die Teuerungsrate wurde deshalb nicht gestoppt.
Fakt ist doch mittlerweile, dass Audi, BMW und Mercedes-Benz kaum noch private Käufer haben. Um 80% der Fahrzeuge stehen als Firmenwagen in der Zulassungsstatistik des KBA.
Und irgendwann reicht auch das Wohlwollen der Händler auf ihre Marge zu verzichten, damit sie überhaupt noch Auto's an Privat loswerden, auch nicht mehr aus. Sieht man ja schön an den ganzen Sonderaktionen hier (2000 € Fangprämie) oder da (Pakete beim A4 und mittlerweile sogar beim A6) oder an den Leasing-Sonderkonditionen.
Zitat:
Original geschrieben von paff
... Wenn man auf deutsche Strassen schaut, scheint die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges für einen größeren Teil der Bevölkerung kein Problem zu sein und auch recht hohe Spritpreise scheinen den Trend zu immer stärkeren Fahrzeugen nicht wirklich aufzuhalten....
Ich weiss nicht wo Du wohnst, aber ich sehe das nicht auf den Strassen.
Klar, einige neue Q7 und Co stechen ins Auge, aber das sind Ausnahmen. Die Mehrzahl dürfte Gebrauchtwagen mit einem Alter > 3 Jahre fahren.
Wie soll sich das der durschschnittliche Deutsche einen neuen Wagen von > 40 000 Euro leisten können? Das durchschnittliche Einkommen vor Steuern liegt bei 33 450 Euro (Quelle: Statistische Bundesamt).
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
...Fakt ist doch mittlerweile, dass Audi, BMW und Mercedes-Benz kaum noch private Käufer haben. Um 80% der Fahrzeuge stehen als Firmenwagen in der Zulassungsstatistik des KBA.
...
Der Anteil der gewerblichen Käufer war bei diesen Marken schon immer recht hoch, dass liegt doch auch im deutschen Abgaben- und Steuerrecht begründet, wo auch gerne mal ein Firmenwagen statt einer Gehaltserhöhung genommen wird. Und in dem Maße, wie Audi "Premium" geworden ist, stieg halt auch der Anteil der gewerblichen Kunden. Spätestens ab (obere) Mittelklasse aufwärts werden eben keine typischen Durchschnittsverdienerautos mehr angeboten. Ich kann das akzeptieren, ein neuer A6 mit super Ausstattung und entsprechender Leistung ist als Neuwagen für mich eine Nummer zuhoch, na und. Spätestens als 1-jähriger Gebrauchter wird er dann wieder interessant.
Tariflöhne gibt es bei mir nicht, alles Verhandlungssache😉.
gruss paff, wartet noch auf ein Statement zu seinem Golf III und V Preisvergleich
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
...Wie soll sich das der durschschnittliche Deutsche einen neuen Wagen von > 40 000 Euro leisten können? Das durchschnittliche Einkommen vor Steuern liegt bei 33 450 Euro (Quelle: Statistische Bundesamt).
Eine MIttelklasselimousine ist eben kein Auto für einen durchschnittlichen Einkommensbezieher! Das ist ein Golf (Astra, Focus...)
Dass das durchschnittliche Auto älter als 3 Jahre ist, ist klar, schließlich halten die Kisten ja ohne Probleme 10 und mehr Jahre. Mein A4 ist EZ 2002 und der erste Wagen, denn ich länger als über das fünfte Jahr halte, eben weil ich auf Grund der bisher sehr guten Kostenbilanz und hohen Qualität keinen Grund für einen Wechsel sehe.
gruss paff