Wertstabilität S8 Plus

Audi S8 D4/4H

Servus,

hab in der SuFu leider nichts gefunden, das Thema interessiert mich aber sehr!
Mich würde interessieren wie Wertstabil ein S8+ ist und ob es sich lohnt ein Wertgutachten zu machen 🙂

Freu mich auf Antworten

Lg

155 Antworten

Zitat:

@BetaTester schrieb am 25. November 2022 um 21:00:51 Uhr:


Hier ist einer 12/2017 und wenn ich das richtig gesehen habe
ging das noch bis Ende 01/2018.

Lt. KBA sind noch ca. 800 Plus in D zugelassen
(die gesamt Produktionszahl ist leider nicht bekannt)
daher denke ich das ein guter Plus etwas wertstabiler bleibt als andere 8ér...

Erstzulassung ist ja nicht zwingend Baumonat. 🙂

Da es mit dem D5 wieder einen Nachfolger gibt, wird es wie mit allen Ober- Luxusklasse Limousinen laufen, wie hier schon mal geschrieben wurde, Ende Kiesplatz.

Der S8 Plus wird da vielleicht noch am ehesten "aufbewahrt", aber der Wertverlust geht zunächst mal weiter.

Vielleicht auch der 4.2 TDI 4H, wo ja so ein großer Diesel schon längst nicht mehr gebaut wird, auch von den Wettbewerbern nicht.

Und dann noch mit edelster Ausstattung 😉

Wie schon geschrieben, 10.2015 Produktion, 05.2016 EZ und 09.2017 erst verkauft und auf die Autobahn.

Zitat:

@2Ghost schrieb am 25. November 2022 um 22:13:40 Uhr:

Erstzulassung ist ja nicht zwingend Baumonat. 🙂

Da es mit dem D5 wieder einen Nachfolger gibt, wird es wie mit allen Ober- Luxusklasse Limousinen laufen, wie hier schon mal geschrieben wurde, Ende Kiesplatz.

Der S8 Plus wird da vielleicht noch am ehesten "aufbewahrt", aber der Wertverlust geht zunächst mal weiter.

Bisher hab ich letzte (neueste) Plus gesehen mit Zulassung 02/2018
und mit gebaut 05.12.2017/Zulassung 17.12.2017
bei FIN WUAxxxxxxxxx01958 bis WUAxxxxxxxxx01986,
daher könnte die Anzahl der gebauten (z.B. 2000 St. ?)
auch ein Einfluss auf den Restwert haben ?

Bei dem Wertverlust gebe ich dir Recht,
nur die Kurve ist bisher noch etwas flacher wie beim Rest.

Zitat:

@RainerHarke schrieb am 25. November 2022 um 23:10:57 Uhr:


Vielleicht auch der 4.2 TDI 4H, wo ja so ein großer Diesel schon längst nicht mehr gebaut wird, auch von den Wettbewerbern nicht.

Da ich mich seit mehr als 30 Jahren mit Youngtimern und Klassikern beschäftige, mir fällt leider wirklich kein (gefragtes) (Sammler)Modell ein, was einen Dieselmotor hat. Bzw. überhaupt kein Diesel.

Das Dein Wagen so lange, stand spricht vermutlich für eine sehr geringe Nachfrage schon als Neuwagen, was sich später dann am Markt ebenfalls abbildet.

Bei Langversionen, wo möglich noch mit W12, sehe ich schwarz.

Es sind halt Gebrauchs- und Verbrauchswagen, auch wenn ich den D4 von der Gesamtqualität im Vergleich auf Platz eins sehe.

Und die Nachinvestitionen in Ausstattung/Wartung/Reparaturen etc. sieht man nie wieder.

Ist immer schön wenn 911er Fahrer von Wertsteigerung beim Standardmodell schwärmen und jährlich tausende Euro bei Porsche ausgeben für ein Stempelchen und die Approved.

99% alles Autos verbrennen Geld.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BetaTester schrieb am 25. November 2022 um 23:52:38 Uhr:


Bisher hab ich letzte (neueste) Plus gesehen mit Zulassung 02/2018
und mit gebaut 05.12.2017/Zulassung 17.12.2017
bei FIN WUAxxxxxxxxx01958 bis WUAxxxxxxxxx01986,
daher könnte die Anzahl der gebauten (z.B. 2000 St. ?)
auch ein Einfluss auf den Restwert haben ?

Bei dem Wertverlust gebe ich dir Recht,
nur die Kurve ist bisher noch etwas flacher wie beim Rest.

Das kann möglich sein, Hersteller ist bei dem Modell Audi Sport (Pluspunkt). Vielleicht hatten sie noch Restbestände an Teilen. Karosserieseitig liegt der Unterschied zum Standardmodell ja nur in Anbauteilen.

Da liegst Du richtig, kleine Stückzahlen und kurze Bauzeiträume sind positiv. Eine Limitierung oder sogar Einzelnummerierung liegt noch mal deutlich höher (wie der RS6 Plus vom C6).

Aktuell hat der Markt einen Nachfrageüberhang, dass wird sich ändern und sobald wieder ein Angebotsüberhang vorliegt, sinken die Preise stärker.

Irgendwann ist sicher auch ein Tempolimit absehbar, damit werden 605 PS und über 305 km/h Höchstgeschwindigkeit als Verkaufsargument uninteressant. Für die Rennstrecke ist der Wagen nicht geeignet, also wo noch ausfahren?

Im Alter fangen dann die Probleme mit der Teileverfügbarkeit an, Audi hat das eine Zeit lang stark schleifen lassen, wird langsam besser. Elektronikkomponenten werden ein Dauerproblem bleiben.

Zitat:

@BetaTester schrieb am 25. November 2022 um 14:10:36 Uhr:


- Der Sound wurde noch leicht optimiert -

Was wurde denn noch gemacht, wenn man fragen darf ?

ASG Gummersbach, stehe bei einigen Forumsmitgliedern mit einer Soundfile noch in der Bringschuld, mal sehen ob ich es die Tage schaffe. Hört sich nicht prollig sondern nach dumpfen v8 an und ist nur zu hören, wenn die Klappen aufmachen, sprich im Dynamik Modus rockt er und im normal Modus schnurrt er....

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 25. November 2022 um 19:03:15 Uhr:


Hatte heute zufällig nen S8+ auf der Bühne betrachten dürfen, gerade mal 60000 gelaufen und selten eine derart vergammelte Kiste von unten gesehen, da rostet ja wirklich jeder Achsträger, jeder Halter und jede Auspuffschelle des Todes.
Da sieht jeder 4E aus 2003 mit 300000km von unten meilenweit besser aus, kein Wunder, dort ist dies alles ja auch aus Alu oder Edelstahl!

Das wird nach 15 Jahren vermutlich glatt durchgerostet sein, oder noch eher.

Sollte man in Sachen "Wertstabilität" auch nicht verachten, dass es an vielen Punkten einfach ein *billiges* MLB Fahrzeug ist.

Bei mir steht der S8 hauptsächlich draussen und sieht von unten aus wie Neu ! Vielleicht stand dieser A8 immer in einer kleinen unbelüfteten Garage, das ist immer gut für Rost! Nur weil ein A8 so aussah, betrifft es ja nicht die ganze Serie !

Wertstabilität über ein Auto zu reden, was keinen mythos, keine tradition aufbauen konnte in den letzten 30 jahren , ist schon sehr realitätsfern. Sind die bremsen dranne, dann ist der Wagen automatisch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Bei 20.000-25.000€ bremsenkosten, weiß man, dass es ein KO Kriterium ist

Zitat:

@2Ghost schrieb am 26. November 2022 um 08:16:31 Uhr:



Zitat:

@BetaTester schrieb am 25. November 2022 um 23:52:38 Uhr:


Bisher hab ich letzte (neueste) Plus gesehen mit Zulassung 02/2018
und mit gebaut 05.12.2017/Zulassung 17.12.2017
bei FIN WUAxxxxxxxxx01958 bis WUAxxxxxxxxx01986,
daher könnte die Anzahl der gebauten (z.B. 2000 St. ?)
auch ein Einfluss auf den Restwert haben ?

Bei dem Wertverlust gebe ich dir Recht,
nur die Kurve ist bisher noch etwas flacher wie beim Rest.

Das kann möglich sein, Hersteller ist bei dem Modell Audi Sport (Pluspunkt). Vielleicht hatten sie noch Restbestände an Teilen. Karosserieseitig liegt der Unterschied zum Standardmodell ja nur in Anbauteilen.

Da liegst Du richtig, kleine Stückzahlen und kurze Bauzeiträume sind positiv. Eine Limitierung oder sogar Einzelnummerierung liegt noch mal deutlich höher (wie der RS6 Plus vom C6).

Aktuell hat der Markt einen Nachfrageüberhang, dass wird sich ändern und sobald wieder ein Angebotsüberhang vorliegt, sinken die Preise stärker.

Irgendwann ist sicher auch ein Tempolimit absehbar, damit werden 605 PS und über 305 km/h Höchstgeschwindigkeit als Verkaufsargument uninteressant. Für die Rennstrecke ist der Wagen nicht geeignet, also wo noch ausfahren?

Im Alter fangen dann die Probleme mit der Teileverfügbarkeit an, Audi hat das eine Zeit lang stark schleifen lassen, wird langsam besser. Elektronikkomponenten werden ein Dauerproblem bleiben.

ja, diese Aussagen würde ich so auch unterschreiben, obwohl ich es vielleicht alles nicht ganz so negativ sehen möchte. Ich bin froh, noch so ein Fahrzeug fahren zu dürfen und zu können! Mal sehen, ob ich meinen Enkeln von dieser Zeit erzählen darf und / oder sogar muss! ((-:

Genau aus diesem Grunde bin ich heilfroh, dass meiner keine Keramikbremsen hat. Ob 20 bis 25.000 Euro oder 10 bis 15.000 Euro, das haut bei einem, der einen Gebrauchten mit so vielen Jahren Alter kauft, schon heftig rein und wäre für mich auch ein absolutes KO-Kriterium.

Einen dann evtl. 15 oder 20 Jahre alten A8 oder S8 oder S8 plus mit den ach so tollen Keramikbremsen für 20 oder 30 oder 40.000 Euro kaufen und gleich noch neue Bremsen für mindestens 10.000 oder viel mehr - Nein danke.

Aber manche träumen noch immer vom absoluten Werterhalt, trotz Kosten und später Verfügbarkeit von Ersatz- und Verschleißteilen.

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 26. November 2022 um 12:00:25 Uhr:


Wertstabilität über ein Auto zu reden, was keinen mythos, keine tradition aufbauen konnte in den letzten 30 jahren , ist schon sehr realitätsfern. Sind die bremsen dranne, dann ist der Wagen automatisch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Bei 20.000-25.000€ bremsenkosten, weiß man, dass es ein KO Kriterium ist

Umtausch auf Stahlbremse, wenns soweit kommen sollte, oder Keramik-Scheiben zum 'Backen' schicken...

Zitat:

@RSsechs schrieb am 26. November 2022 um 11:53:50 Uhr:



Zitat:

@K.Reisach schrieb am 25. November 2022 um 19:03:15 Uhr:


Hatte heute zufällig nen S8+ auf der Bühne betrachten dürfen, gerade mal 60000 gelaufen und selten eine derart vergammelte Kiste von unten gesehen, da rostet ja wirklich jeder Achsträger, jeder Halter und jede Auspuffschelle des Todes.
Da sieht jeder 4E aus 2003 mit 300000km von unten meilenweit besser aus, kein Wunder, dort ist dies alles ja auch aus Alu oder Edelstahl!

Das wird nach 15 Jahren vermutlich glatt durchgerostet sein, oder noch eher.

Sollte man in Sachen "Wertstabilität" auch nicht verachten, dass es an vielen Punkten einfach ein *billiges* MLB Fahrzeug ist.

Bei mir steht der S8 hauptsächlich draussen und sieht von unten aus wie Neu ! Vielleicht stand dieser A8 immer in einer kleinen unbelüfteten Garage, das ist immer gut für Rost! Nur weil ein A8 so aussah, betrifft es ja nicht die ganze Serie !

Dito, bei mir auch der Fall. Unterboden neuwertig.

Bezüglich Wertverlust, alle die im Zeitraum von 2019 bis Mitte 2020 gekauft haben, GLÜCKWUNSCH. Die Plus waren wirklich unglaublich günstig.

Bezüglich der Keramik Bremsen, diese kann man mittlerweile Aufarbeiten lassen.

Kostet?
Und wie lange hält?

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 26. November 2022 um 12:00:25 Uhr:


Wertstabilität über ein Auto zu reden, was keinen mythos, keine tradition aufbauen konnte in den letzten 30 jahren , ist schon sehr realitätsfern. Sind die bremsen dranne, dann ist der Wagen automatisch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Bei 20.000-25.000€ bremsenkosten, weiß man, dass es ein KO Kriterium ist

Sehr pauschal... Wenn wir von Sammlerautos reden, dann mit Kilometerstand von unter 100 TSD und da sind Keramikscheiben bei normaler Nutzung noch lange nicht fertig.

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 26. November 2022 um 12:00:25 Uhr:


Wertstabilität über ein Auto zu reden, was keinen mythos, keine tradition aufbauen konnte in den letzten 30 jahren , ist schon sehr realitätsfern. Sind die bremsen dranne, dann ist der Wagen automatisch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Bei 20.000-25.000€ bremsenkosten, weiß man, dass es ein KO Kriterium ist

ich habe mir den S8plus ja aufgrund seine Wertverlustes gekauft, aber ich sehe die Situation anders für die Zukunft. Da können wir alle nur schätzen oder glauben, denn wir haben so eine Situation noch nicht gehabt, dass die Diesel/Benziner "verschwinden" bzw. nicht mehr gebaut werden sollen.

Die Keramik kostet ca. 10 - 15 T Euro, sorry, aber es ist dann auch kein Fiat 500 Abarth, sondern eine andere Größenordnung, wenn man so ein Auto fährt, sollte man auch das Geld dafür haben, ansonsten ist es nur eine halbe Sache! Deswegen kann ich mir das Auto auch nur gebraucht leisten, abgesehen hätte ich auch niiieee 185.000, - Euro dafür ausgegeben!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen