Wertschätzung meines 190er

Mercedes W201 190er

Hallo an alle motor-talk buddies

Ich habe einen 190E 2.0 mit 118PS. Ich wollte mich hier mal umhören was mein 190er noch Wert ist, denn ich möchte ihn verkaufen, weil ich demnächst studieren gehe. Hier mal die technischen Daten:

190E 2.0
Erstzulassung: 04.1990
Leistung: 87KW /118PS
Getriebe: 4 Gang
EURO 2 (Kaltlaufregler)
KM-Stand: 151 000 km
Felgen: Borbet 9JX16 (Hinten und Vorne)
Reifen: 215/40 R16 (hinten Neu / vorne 1/2 Profil)
Fahrwerk: Tiefergelegt (40:60)
Auspuff: Sportauspuff
Lenkrad: Sportlenkrad
Lackierung: Pazifik Blue

Ich denk ich hab jetzt die wichtigsten Daten, fals noch was fehlen sollte was ihr noch wissen wollt, fragt mich einfach.

Ich danke euch schonmal im vorraus und hoff das ich eine realistische Preis-Vorstellung von euch bekomme.

Ich habe ein Bild im Anhang...weitere Bilder auf Anfrage.

Ps.: und fals jemand Interesse am 190er hat, meldet euch bitte.

MfG Mugge

Beste Antwort im Thema

Muss meinem Vorredner leider zustimmen. Die meisten älteren getunten Autos sind verheizt oder verbastelt. Was den Preis am Markt erheblich senkt. Bei einem so grossen Foto allerdings kaum zu beurteilen, ich hatte grad keine Lupe. 🙄

Bei vernünftig gemachtem Tuning sieht das anders aus, da kann der Preis sogar höher gehen wenn du jemanden findest der den Wagen genau so mag. Das geht dann aber Richtung "Liebhaberstück" und wird nicht von heute auf morgen zu verkaufen sein.

Hast du noch die Originalteile? Dürfte mehr rauszuholen sein wenn du den Wagen wieder zurückbaust auf weitgehend original und die Tuningteile separat verkaufst.

Gruß Meik

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo

Netter Benz, besonders die Felgen wären was für mich...

Denke mal das du gute 2300-2500 Euro bekommst, wenn es nicht eine Bastelbude ist.

MfG

Sind da etwa Radzierblenden aus Chrom dran? Kann man net so gut erkennen auf dem Foto... sieht aber so aus 🙄

Du musst jemanden finden der dein "Zubehör" mag, dann bekommste evtl. so 2000€. Schliesslich hat das Auto laut deiner Aussage keine Ausstattung.

Mir wäre er keine 1000€ wert, in meinen Augen verbastelt und keine Sonderausstattung, die diversen "Sport"-Applikationen deuten auf einen "sportlichen" Fahrstil hin, womit die relativ geringe Kilometerzahl relativiert wird. Das einzigst positive in meinen Augen ist Euro2 und dass es mal ein 190er war. Durch deine Umbaumaßnahmen dürftest du die Käuferschicht ne ganze Ecke eingeschränkt haben.

P.S. Nimms mir nicht übel, aber ich kann solche Umbauten nicht leiden und hab versucht das so freundlich wie möglich auszudrücken. Für mich ist ein Auto mit solchen Felgen, Sportlenkrad, Zubehör-Auspuff sofort als verheizt einzustufen.

Muss meinem Vorredner leider zustimmen. Die meisten älteren getunten Autos sind verheizt oder verbastelt. Was den Preis am Markt erheblich senkt. Bei einem so grossen Foto allerdings kaum zu beurteilen, ich hatte grad keine Lupe. 🙄

Bei vernünftig gemachtem Tuning sieht das anders aus, da kann der Preis sogar höher gehen wenn du jemanden findest der den Wagen genau so mag. Das geht dann aber Richtung "Liebhaberstück" und wird nicht von heute auf morgen zu verkaufen sein.

Hast du noch die Originalteile? Dürfte mehr rauszuholen sein wenn du den Wagen wieder zurückbaust auf weitgehend original und die Tuningteile separat verkaufst.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Hallo Leute...

Erstmal vielen Dank für eure ehrlichen Antworten!

Ich habe im Anhang nochmal ein größeres Bild fals es euch interessiert.

MfG Mike

Moin,
Ich würde ihn ebenso zurückbauen und die Zuebhörteile seperat verkaufen, so sollte sich am meisten rausschlagen lassen. Der Wagen sieht ja vom Lack her, sehr gut aus, vor allem so in der Sonne.

Ein Schiebedach hat er schonmal und auch Kopfstützen hinten, hat er noch weitere Extras? Denn das ist was den Preis nach noch oben treibt!

scheint ja auch falls das schild nicht nachträglich angebracht wurde ein sportline zu sein was den wert doch wieder steigert....

Hallo Leute....

Danke noch für die Antworten die ihr geschrieben habt.
Ja ich habe die orginalteile noch.

Mfg Mike

Ich schätze mehr als 2500€ wird der nicht bringen!

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Moin,
Ich würde ihn ebenso zurückbauen und die Zuebhörteile seperat verkaufen, so sollte sich am meisten rausschlagen lassen. Der Wagen sieht ja vom Lack her, sehr gut aus, vor allem so in der Sonne.

Ein Schiebedach hat er schonmal und auch Kopfstützen hinten, hat er noch weitere Extras? Denn das ist was den Preis nach noch oben treibt!

Dem kann ich nur zustimmen. Teile ausbauen und separat verkaufen, Fahrzeug in Originalzustand zurückversetzen und so veräußern. Das gibt den besten "Schnitt", denn leider findet sich für diesen Tuningschrott (mit Verlaub) ja stets eine Clientele, die auch gerne zahlt.

Ggf. könntest Du den 190er aber auch weiter fahren, wenn Du ohnehin als Student ein Auto benötigst (ich denke, die meisten Studenten verzichten darauf nicht - ich hätte mich in meinem Studium ohne Auto sehr nackt gefühlt). Denn Du wirst kaum einen Wagen finden, der eine so gediegene Qualität bei so bescheidenen Unterhaltskosten und einer so ausgeprägten Wartungsfreundlichkeit ausweist wie der W 201. Schon gar nicht unter den heute verramschten Globalisierungsschüsseln. Zudem ist der W 201 - für einen Benziner - auch gemessen an heutigen Maßstäben sehr wirtschaftlich, und seine Karosserieform und auch die Unfallsicherheit sind noch immer nicht von der Zeit überholt. Denn merke: Ein alter Benz behält stets seine Würde.

N.B.: Und beim nächsten Benz den Originalzustand nicht antasten !

Naja, das ist doch sehr mythifiziert!

Es gibt eigentlich kein Auto in der 190er Größenklasse das so teuer im Unterhalt ist. Sei es nun von Steuern, Spritverbrauch und/oder Versicherung! Jeder Golf III den man zu demselben Preis bekommt bietet mindestens gleiche Sicherheit, gleichen Komfort, weniger Steuern, günstigere Versicherung und auch einen Spritverbrauch der für ein Fahrzeug dieser Klasse angemessen ist. Den einzigen Vorteil den der 190er demgegenüber einem Golf III hat ist seine höhere Masse, die das "Fahren" komfortabler macht und den Liebhaberbonus. Nicht umsonst schreibe ich hier, weil ich den w201 einfach gerne mag, aber man braucht sich hier nicht selbst zu belügen, für den gleichen Preis bekommt man sehr viel wirtschaftlichere Fahrzeuge und das ist wohl auch dem Threadersteller aufgefallen.

Ich zustimme ist:

Zitat:

Ein alter Benz behält stets seine Würde.

Aber günstig ist der 190er nicht, ganz und gar nicht. Und Ersatzteile braucht der auch und die sind auch nicht günstiger als die anderer Volumenmodelle.

Zitat:

Aber günstig ist der 190er nicht, ganz und gar nicht. Und Ersatzteile braucht der auch und die sind auch nicht günstiger als die anderer Volumenmodelle.

Warum ist er nicht Günstig??? 32 Euro Versicherung bei 55% MOnatlich und einmal im Jahr 147 Euro Kfz Steuer.Und Ersatzteile sind sehr gut zubekommen und auch die Preise sind ganz ok,dafür lieber bißchen mehr für ausgeben als sparen und mit nem Kantigen und klappigen Golf zu fahren,das Mercedes im Fahrkomfort wesendlich mehr Bietet als ein VW Golf wissen ja die meisten.

*Mugge.SHA* lass nicht von anderen bequatschen,lasse das Auto so wie es ist den der Zubehöhr sieht wirklich sehr Gut aus,und jemanden der sowas mag wird dir auch deinen ervorderlichen Preis Zahlen,setzte ihn mit 2800 Euro an auf Verhandlungsbasis aber unter 2400 Euro würde ich ihn nicht weckgeben das muss man für so ein Fahrzeug haben,vorrausgesetzt gute Maschine, inneraum Sauber usw.

Und alle die meinen das sowas ein Heizer Auto ist,leute auf den zustand kommt es an,und nicht auf,s aussehen,Alus Spoiler ect.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Naja, das ist doch sehr mythifiziert!

Es gibt eigentlich kein Auto in der 190er Größenklasse das so teuer im Unterhalt ist. Sei es nun von Steuern, Spritverbrauch und/oder Versicherung! Jeder Golf III den man zu demselben Preis bekommt bietet mindestens gleiche Sicherheit, gleichen Komfort, weniger Steuern, günstigere Versicherung und auch einen Spritverbrauch der für ein Fahrzeug dieser Klasse angemessen ist. Den einzigen Vorteil den der 190er demgegenüber einem Golf III hat ist seine höhere Masse, die das "Fahren" komfortabler macht und den Liebhaberbonus. Nicht umsonst schreibe ich hier, weil ich den w201 einfach gerne mag, aber man braucht sich hier nicht selbst zu belügen, für den gleichen Preis bekommt man sehr viel wirtschaftlichere Fahrzeuge und das ist wohl auch dem Threadersteller aufgefallen.

Ich zustimme ist:

Zitat:

Original geschrieben von Llama



Zitat:

Ein alter Benz behält stets seine Würde.

Aber günstig ist der 190er nicht, ganz und gar nicht. Und Ersatzteile braucht der auch und die sind auch nicht günstiger als die anderer Volumenmodelle.

Mit diesem Posting erbringen Sie leider nur den Nachweis Ihrer völligen Inkompetenz. Der Benzinverbrauch schon des 190 E ist mit Sicherheit nur unwesentllich höher als der eines Golf III mit Einspritzmotor - im Falle eines (heute freilich kaum noch zu findenden) Vergasermotors fällt die Bilanz zu Gunsten des Mercedes aus.

Die beiden Autos sind aber überhaupt nicht vergleichbar (s.u.) - ebenso gut könnte Sie einen Fiat "Cinquecento" auf das Niveau des Golf III stellen, weil dieser (hier sogar deutlich) sparsamer ist als das Wolfsburger Modell. Ich denke, die Abwegigkeit des Vergleiches leuchtet ein.

Die Ersatzeilpreise mögen bei den typischen Verschleißteilen - aufgrund des massenhaften Auftretens des Golf - teilweise noch etwas niedriger sein, aber die Differenz ist marginal. So veranschlagen z.B. zwei neue Bremsscheiben vorne für den W 201 nicht einmal 30 Euro. Geht es schließlich um atypische Ersatzteile oder zu tauschende Aggregate, ist der Golf sogar häufig etwas teurer als der Mercedes.

Da der Technik des Golf andererseits nicht annähernd die Qualität und Güte des Mercedes besitzt, wird die Bilanz - durch weit häufigere Reparaturen des VW - bei nach Pflegezustand und Laufleistung vergleichbaren Fahrzeugen letztlich weit schlechter aussehen als dies des sog. kleinen Mercedes.

Grundsätzlich hinkt der Vergleich schon dewegen von vorne bis hinten, weil der Mercedes im Grunde genommen nach Entwurf und Fertigungsqualität an den W 126 (S-Klasse von 1979 bis 1991) angelehnt wurde. Dggü. ist der Golf ein kostenoptimiertes Massenprodukt der unteren Mittelklasse a la Astra&Co. - kommt hinzu, daß gerade der Golf III ein auch nach VW-Maßstäben (die zugegebenermaßen höher liegen als bei Opel, Ford, Franzosen oder Japanern) qualitativ eher unterdurchschnittliches Auto gewsen ist, weil er zu sehr unter der Kostenoptimierungsideologie des Herrn Lopez litt, die gerade den Golf III betraf.

Der Vergleich der Verarbeitungsqualität beider Modelle ist allein aus diesem Grunde völlig absurd - es läuft letztlich auf den Vergleich eines handgefertigten Faberge-Ostereis mit einem Kunststoffüberraschungsei hinaus. Sie erkennen an sprichwörtlich jedem Detail, daß der Mercedes eine ganz andere Produktphilosophie vertritt.

Gleiches gilt für die Unfallsicherheit - hier den Golf III mit dem Mercedes (das um 10 Jahre ältere Entwurfsalter spielt hier keine Rolle) auf eine Stufe zu setzen, offenbar bestenfalls gefährliche Ahnungslosigkeit. Der Golf III war ein - wenn auch in einigen Aspekten deutlich - verbesserter Golf II, der W 201 dggü. eine auf Kompaktformat reduzierte 126er S-Klasse (ich frage Sie - in welchem Wagen säßen Sie lieber, wenn beide mit 55 Km/h ineinanderführen ?). Tatsächlich war der Vorsprung des W 201 gerade auf diesem Gebiet so groß, daß er völlig neue Maßstäbe setzte, die andere Hersteller sogar nach dem Marktsegment eher vergleichbarer Modelle 10 Jahre nachweislich später noch nicht erreicht hatten (gemeint der BMW E 36). Der Golf III beitet aber nicht einmal das Sicherheitsniveau des BMW E 36.

Sie sollten überlegen, bevor Sie hier posten - das Forum ist kein Platz für Neurosen von Fahrern Wolfsburger Kunstsoffbaukästen.

Zitat:

Mit diesem Posting erbringen Sie leider nur den Nachweis Ihrer völligen Inkompetenz. Der Benzinverbrauch schon des 190 E ist mit Sicherheit nur unwesentllich höher als der eines Golf III mit Einspritzmotor - im Falle eines (heute freilich kaum noch zu findenden) Vergasermotors fällt die Bilanz zu Gunsten des Mercedes aus.

Die beiden Autos sind aber überhaupt nicht vergleichbar (s.u.) - ebenso gut könnte Sie einen Fiat "Cinquecento" auf das Niveau des Golf III stellen, weil dieser (hier sogar deutlich) sparsamer ist als das Wolfsburger Modell. Ich denke, die Abwegigkeit des Vergleiches leuchtet ein.

Die Ersatzeilpreise mögen bei den typischen Verschleißteilen - aufgrund des massenhaften Auftretens des Golf - teilweise noch etwas niedriger sein, aber die Differenz ist marginal. So veranschlagen z.B. zwei neue Bremsscheiben vorne für den W 201 nicht einmal 30 Euro. Geht es schließlich um atypische Ersatzteile oder zu tauschende Aggregate, ist der Golf sogar häufig etwas teurer als der Mercedes.

Da der Technik des Golf andererseits nicht annähernd die Qualität und Güte des Mercedes besitzt, wird die Bilanz - durch weit häufigere Reparaturen des VW - bei nach Pflegezustand und Laufleistung vergleichbaren Fahrzeugen letztlich weit schlechter aussehen als dies des sog. kleinen Mercedes.

Grundsätzlich hinkt der Vergleich schon dewegen von vorne bis hinten, weil der Mercedes im Grunde genommen nach Entwurf und Fertigungsqualität an den W 126 (S-Klasse von 1979 bis 1991) angelehnt wurde. Dggü. ist der Golf ein kostenoptimiertes Massenprodukt der unteren Mittelklasse a la Astra&Co. - kommt hinzu, daß gerade der Golf III ein auch nach VW-Maßstäben (die zugegebenermaßen höher liegen als bei Opel, Ford, Franzosen oder Japanern) qualitativ eher unterdurchschnittliches Auto gewsen ist, weil er zu sehr unter der Kostenoptimierungsideologie des Herrn Lopez litt, die gerade den Golf III betraf.

Der Vergleich der Verarbeitungsqualität beider Modelle ist allein aus diesem Grunde völlig absurd - es läuft letztlich auf den Vergleich eines handgefertigten Faberge-Ostereis mit einem Kunststoffüberraschungsei hinaus. Sie erkennen an sprichwörtlich jedem Detail, daß der Mercedes eine ganz andere Produktphilosophie vertritt.

Gleiches gilt für die Unfallsicherheit - hier den Golf III mit dem Mercedes (das um 10 Jahre ältere Entwurfsalter spielt hier keine Rolle) auf eine Stufe zu setzen, offenbar bestenfalls gefährliche Ahnungslosigkeit. Der Golf III war ein - wenn auch in einigen Aspekten deutlich - verbesserter Golf II, der W 201 dggü. eine auf Kompaktformat reduzierte 126er S-Klasse (ich frage Sie - in welchem Wagen säßen Sie lieber, wenn beide mit 55 Km/h ineinanderführen ?). Tatsächlich war der Vorsprung des W 201 gerade auf diesem Gebiet so groß, daß er völlig neue Maßstäbe setzte, die andere Hersteller sogar nach dem Marktsegment eher vergleichbarer Modelle 10 Jahre nachweislich später noch nicht erreicht hatten (gemeint der BMW E 36). Der Golf III beitet aber nicht einmal das Sicherheitsniveau des BMW E 36.

Sie sollten überlegen, bevor Sie hier posten - das Forum ist kein Platz für Neurosen von Fahrern Wolfsburger Kunstsoffbaukästen.

Hallo........da schreibt mal jemand auf Vernünftiger weise was sache ist!!Da kann man nur noch hinzu stimmen !!! Einen Mercedes kann man einfach nicht mit einen VW vergleichen zumindest nicht in dieser Mittelklasse.Ich finde er hat in jeden Punkt vollkommen recht !!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen