Wertschätzung des W203
Servus zusammen,
natürlich erst mal frohe Weihnachten und gesegnete sowie erholsame Feiertage und einen guten Rutsch an alle🙂!
Mir fällt immer häufiger negativ auf, wie wenig wertgeschätzt diese C-Klassen-Baureihe ist-zumindest im Netz. Weder die Vormopf- noch die Mopf-Modelle des W203 werden heutzutage noch irgendwo im Netz erwähnt , geschweige denn gewürdigt. Und das, obwohl die Baureihe im Mai diesen Jahres ihr 20-jähriges Jubiläum hatte (Markteinführung deer ersten W203-Modelle war glaub der 12.Mai 2000).
Klar, qualitativ hatten einige Vormopf-Modelle sicherlich Macken, die in dieser Preisklasse eigentlich strengstens tabu sein sollten, aber wenn man mal ehrlich ist, haben andere Hersteller insbesondere zur Bauzeit des W203 Vormopf auch nur mit Wasser gekocht was die Qualität angeht. Als peinlichstes Beispiel (fast noch schlimmer als der Rost bei Daimler damals) Porsche mit dem M96-Motor, der von der Zuverlässigkeit her alles andere als ein Kind von Traurigkeit war und nicht gerade selten Mucken machte (insbesondere Kolbenkipper). Und das war hier von 1996 bis 2008 bei manchen 911- und Boxster-Modellen so, auch beim Cayman.
Und selbst von W202 und W210, die ja wirklich gerade was Rost anging teils noch schlimmer als frühe 203er waren, wurde noch in einigen Gebrauchtwagentests in den letzten 5-10 Jahren geschrieben. Klar, vielleicht wirkt gerade der Vormopf-203er innen im Vergleich zum 202er und 210er eher billig von den Materialien her, nichtsdestotrotz finde ich, dass auch hier noch typische Benz-Gene vorhanden sind?
Seid ihr auch meiner Meinung, dass der W203 mehr Beachtung verdient hätte?
Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)
137 Antworten
Ich bin 8 Jahre lang einen 200K/Bj.02 gefahren und fand diesen gar nicht so verkehrt. Trotz vieler Kleinigkeiten, wie gebrochenen Federn, Kurbelwellenentlüftung und fast aller kleineren Mängel dieser Baureihe fuhr er im ganzen wirklich gut. Selbst als sich mit 240 000 Km die Steuerkette meldete, war ich versucht diese auch noch zu reparieren. Allerdings waren die zahlreichen Rostansätze dann das Ko-Kriterium und deshalb habe ich das Fahrzeug dann abgestoßen.
Die Wertschätzung des W203 von meiner Seite? Schlechter als W116 / W126 / w124 aber besser als E46 oder A4 . Bezieht sich auf das Technische, nicht auf das Design.
Moin,
Nun, ich fahre den W 203 ( Bj. 06) als Benziner sowie den e 46 touring (Bj. 01) als Diesel.
Kann also auf einige Erfahrungswerte zurückgreifen. Über das Design werde ich mich nicht auslassen, das liegt naturgemäß im Auge des Betrachters, sieht man hier in einigen sinnfreien threads ja ganz gut.
Technisch betrachtet, gibt es m. E. kein "besser" oder "schlechter". Beide haben ihre Stärken bzw. Schwächen, ist es die Kette beim 203 so sind es Turbo/Drallklappen beim e 46.
Beide sind irgendwo im Mittelklassesegment angesiedelt und in Punkto Komfortausstattung grundsätzlich auf ähnlicher Ebene. Da beobachtet sich die Konkurrenz ganz genau. Preislich ist Komfort natürlich immer aufrüstbar.
In ihrer Robustheit, was die Maschine angeht, sehe ich keine wesentlichen Unterschiede - egal was hier behauptet wird - und dies seit jetzt 10 Jahren Fahrpraxis mit beiden Fahrzeugen.
Und Wertschätzung? Tja, wem gegenüber denn eigntlich? Wie sagte hier jemand treffend : "Sind nur Autos"..
Beide tun, was sie sollen. Und beide machen "Spass beim Fahren".
Gruß
@ColaMix Ok, ist ja für einen Benziner auch eine gar nicht so schlechte Laufleistung die 196000km
Mal OT: Bei mir würde es gar nicht zu einer großen Wartung und Restaurierung kommen, da ich einfach keine Zeit und keinen Nerv für so etwas hätte. Ich brauch einfach ein Auto das ohne viel Aufwand, also ohne dass ich groß was dran machen muss, fährt. Und da kommt mir meine alte B-Klasse (W245) aus 2010 gerade recht. Zudem ist das Auto auch komfortabel und hat genügend Platz. Ändert aber natürlich nichts daran, dass das Fahrgefühl eines W203 oder der C-Klasse hundertprozentig generell in einer höheren Liga spielt.
Und natürlich sind Reparaturarbeiten in einer Werkstatt aus diversen Gründen teurer wie wenn man alles selbst macht.
Und bestimmt ist das Fahren in deinem C320 ein Gedicht!
Aber so ein CLK mit V8 bietet sicherlich auch ein geniales Fahrerlebnis!
Mit freundlichen Grüßen
@jbrunken Natürlich ist der W203 kein Highlight in der Geschichte von Mercedes. Aber ich bin mir ganz sicher, dass zum Beispiel ein gut gepflegter C320 mit M112-Motor und lückenlosem Scheckheft vom Fahrverhalten und vom Komfort her an für sich gut ist. Und natürlich hatte der W203 gerade als Vormopf schon im jungen Alter Macken, die eigentlich nicht sein dürfen/sollten. Und was meinst du mit beknackten Schlössern? Bezieht sich das auf ein fehlerhaftes FBS3-System?
Und welches Baujahr ist dein Laguna?
Und nebenbei glaube ich dass auch zumindest teilweise bei der Konkurrenz damals qualitativ auch nur mit Wasser gekocht wurde. Zum Beispiel gab es beim E46 anfangs heftige Probleme mit der Hinterachse, die Diesel waren/sind nicht durch die Bank standfest, die Valvetronic-Motoren beim FL machen Probleme, es gibt quietschende Türdichtungen etc.
Ähnliche Themen
@Rhenania Kannst du mal berichten wie sich dein W203 so fuhr? War er mehr Komfort-oder Dynamikorientiert oder eine perfekte Mischung? Und wo hat dein 203er überall gerostet?
Und klar ist ein W203 technisch anfälliger als die von dir genannten anderen Mercedes-Baureihen, es steckt hier ja auch viel mehr Steuerelektronik drin. Aber woran machst du fest, dass der E46 technisch schlechter ist?
@fan 99
Ich bin damals vom w124 Mopf2 auf den w203 gewechselt und muss sagen das vom Fahrgefühl kaum ein Unterschied festzustellen war. Vom ersten Gefühl her war der war der w203 sogar etwas leiser und genauso Komfortabel. Rost war relativ schnell sichtbar , und zwar zuerst an den Türunterkanten. Wurde allerdings von Mercedes kostenlos behoben, indem die Türen entrostet und neu lackiert wurden und das nach 8 Jahren. In den nächsten Jahren kamen dann folgende Stellen dazu, wieder alle Türen - Kofferraumdeckel ums Bremslicht, Griff - beide Radläufe hinten und vorne - um die Scheinwerfer und kleinere Stellen. Technisch zum E46, der Wagen der Frau (318 i). Innenraum Verarbeitung im Gesamten schlechter, Fenterheber anlällig und Elektronik mit öffteren Fehlmeldungen. Verschleiß freudiges Fahrwerk, besonders Lager der Vorderachse. Zu den Mecedes Baureihen W116/W126/W124. Sämtiche Bauteile scheinen da noch nicht dem Sparzwang unterlegen zu haben. Mit diesen Fahrzeugen war ich nie außerhalb der normalen Wartung in der Werkstatt, trotz teils extremen Laufleistungen. Beim W116 280SE sogar mit 560 tsd.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 29. Dezember 2020 um 23:42:08 Uhr:
[...]
Fahrverhalten ist an sich okay, klar, ist aber unabhängig vom Motor. Aber der Komfort fehlt doch schon ein wenig. Er bleibt halt recht laut, die Sitze sind naja..
In den Schlössern sind so kleine Federn drin, die brechen. Dann rattert der Türpin hoch und runter. Passiert soweit ich weiß über alle Baujahre. Das Heckklappenschloss verreckt übrigens auch gerne.
Das Hinterachsproblem des E46 betrifft alle Baujahre, die Verstärkung war nicht ganz so hilfreich. Aber welche Diesel sind denn nicht standfest?
Der Laguna ist von 06/2005.
@jbtrunken
..."Das Hinterachsproblem des E46 betrifft alle Baujahre, die Verstärkung war nicht ganz so hilfreich..."
Nonsens. Die Hinterachsproblematik in der e 46-Reihe bestand ab Bj 2001 nicht mehr.
gruß
320cdi 2009 gekauft und heute noch im Dienst. Der Bulle rennt unaufgeregt, die Verarbeitung passt immer noch....halt ein gutes Teil, was solange gefahren wird bis die Erhaltungskosten es nicht mehr rechtfertigen....
Dazu als Sportausführung immer noch nett anzusehen, wird natürlich gepflegt und gelegentlich gewerblich aufbereitet.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:12:14 Uhr:
@jbtrunken
..."Das Hinterachsproblem des E46 betrifft alle Baujahre, die Verstärkung war nicht ganz so hilfreich..."Nonsens. Die Hinterachsproblematik in der e 46-Reihe bestand ab Bj 2001 nicht mehr.
gruß
Wenn du doch nur recht hättest, wäre der E46 bereits ein zweites mal in meinem Fuhrpark gewesen. Hast du aber nicht, siehe z.B. hier
Es betrifft alle Baujahre.
@Rhenania : Ok. Dass der 203er leider ist wie der 124er ist ja auch klar, da ersterer 15 bis 16 Jahre später eingeführt wurde. Alles andere wäre somit ja echt peinlich gewesen für Mercedes, auch wenn der 203er objektiv betrachtet eine Fahrzeugklasse niedriger angesiedelt ist.
Ja, die von dir aufgelisteten Roststellen sind nach dem was ich an W203 Vormopf-Modellen sehe und darüber lese leider einfach typisch-und das Schlimme ist halt (ja ich weiß, ich kann es nicht oft genug sagen😉, dass diese bei zahlreichen Modellen schon vor dem ersten TÜV auftraten. Immerhin hat dieses Qualitätsproblem heute meines Erachtens einen Vorteil: Die Autos sind teils echt billig und bieten dafür echt hohen Gegenwert, sofern Sie regelmäßig gewartet und ggf. von der Elektronik her durchrepariert sind.
Ich denke sowohl beim E46 als auch beim W203 kann man Pech oder Glück mit der Verarbeitung des Innenraums haben. Du hattest da halt bei deinem W203 mehr Glück. Von anfälligen Fensterhebern die gerne streiken las ich auch schon beim E46. Was gab es so für Fehlermeldungen beim E46 deiner Frau? Und welches Baujahr war dieser?
Zum Thema Sparzwang beim W203: Beim Vormopf ist dieser schon teils auffällig, zumindest bei den Klimareglern der „kleinen“ Klimaautomatik. Nichtsdestotrotz gefällt mir auch hier der Innenraum, ändert aber nichts daran, dass der W203 Mopf innen einfach nochmal moderner und eleganter ist. Das war einfach beim W203 Vormopf eine Zeit, in der Sparen fürs Management wichtiger war als dauerhaft gute Qualität.
@jbrunken Ich glaube dir alles, müsste aber selbst einen W203 mal probefahren, denn jeder definiert Komfort nochmal anders bzw. kommt anders mit dem Fahrverhalten eines Autos klar. Mal ein konstruktiver und m.E. sinnvoller Vergleich: Macht der W202 so Sachen wie Sitz-und Fahrkomfort in deinen Augen besser?
Klar, so ein hoch-und runterratternder Türpin ist auf Dauer sicher sehr ätzend und wäre mit qualitativ besseren Federn wahrscheinlich nicht so schnell und „heftig“ passiert.
Ok, danke für den Hinweis mit dem Hinterachsproblem.
Naja, beim E46 320d und 330d liest man teils von defekten Turboladern, beim 330d ab BJ 03/2003 (M57D30TÜ mit 204 PS) gibt es auch zumindest bei den Automatikversionen Probleme mit Drallklappen, die sich lösen und dann einen Motorschaden verursachen, ich meine (bin mir aber nicht mehr hundertprozentig sicher) ich las von Injektorenproblemen bei den Diesel-Modellen des E46 etc.
Ok. Das muss ja dann eines der ersten Facelift-Modelle des damaligen Laguna sein.
Habe seit 2005 einen C 320 Benziner, Mopf, direkt als Jahreswagen vom Werksangehörigen, damals wurde mit der Ausstattung nicht gespart, bis auf Standheizung und Linguadings ist so gut wie alles drin, Soundsystem, große Klima, Comand etc..
Nach 15 Jahren gibt es wirklich nichts zu meckern, kein Rost, locker 265000 drauf und läuft noch immer wie die Sau, der V6 ist jetzt wohl gerade erst eingefahren *g*
Will aber in diesem Jahr endlich was Neues kaufen, falls jemand so eine treue Seele sucht.....
Mir fällt allerdings auf, das der W203 mit seinen Maßen völlig aus der Zeit fällt, klein, zierlich, schmal, im Gegensatz zu diesen Dickschiffen und SUV's.
Optisch merkt man halt doch, dass in 2000 die Fahrzeugmaße noch ein normales Maß hatten....
@Blinkerglas Cooles Auto! So ein W203 Mopf mit guter Ausstattung und so einem tollen V6-Motor ist auch heute noch nicht vom alten Schlag, was beim Vormopf meines Erachtens anders aussieht (letzteres ist jedoch nicht unbedingt negativ).
Freut mich, dass du so zufrieden bist mit deinem Auto🙂. Mit wievielen Kilometern hast du den C320 gekauft?
Ich hätte schon Lust auf so einen C320 wie von dir, aber hier sind mir in verschiedener Hinsicht die Hände gebunden (Näheres gerne über PN).
Diese kleinen, zierlichen und schmalen Maße in Verbindung mit dem meines Erachtens nicht nur für Mercedes-Verhältnisse relativ dynsmischen Design macht den W203 an sich für mich selbst heute noch optisch zu einem kleinen und feinen Leckerbissen! Und er sieht trotzdem stattlich aus mit den Doppelscheinwerfern, den Spiegelblinkern und dem Stern auf der Haube. Nebenbei gefällt mir der W202 auch gut, aber ihm fehlt einfach vor allem bei den Modellen vor der großen Mopf Mitte 1997 die Dynamik im Design (ab 06/97 wurde dem vor allem dank abgedunkelten Heckleuchten etwas Rechnung getragen).
Mit freundlichen Grüßen