Wertschätzung des W203
Servus zusammen,
natürlich erst mal frohe Weihnachten und gesegnete sowie erholsame Feiertage und einen guten Rutsch an alle🙂!
Mir fällt immer häufiger negativ auf, wie wenig wertgeschätzt diese C-Klassen-Baureihe ist-zumindest im Netz. Weder die Vormopf- noch die Mopf-Modelle des W203 werden heutzutage noch irgendwo im Netz erwähnt , geschweige denn gewürdigt. Und das, obwohl die Baureihe im Mai diesen Jahres ihr 20-jähriges Jubiläum hatte (Markteinführung deer ersten W203-Modelle war glaub der 12.Mai 2000).
Klar, qualitativ hatten einige Vormopf-Modelle sicherlich Macken, die in dieser Preisklasse eigentlich strengstens tabu sein sollten, aber wenn man mal ehrlich ist, haben andere Hersteller insbesondere zur Bauzeit des W203 Vormopf auch nur mit Wasser gekocht was die Qualität angeht. Als peinlichstes Beispiel (fast noch schlimmer als der Rost bei Daimler damals) Porsche mit dem M96-Motor, der von der Zuverlässigkeit her alles andere als ein Kind von Traurigkeit war und nicht gerade selten Mucken machte (insbesondere Kolbenkipper). Und das war hier von 1996 bis 2008 bei manchen 911- und Boxster-Modellen so, auch beim Cayman.
Und selbst von W202 und W210, die ja wirklich gerade was Rost anging teils noch schlimmer als frühe 203er waren, wurde noch in einigen Gebrauchtwagentests in den letzten 5-10 Jahren geschrieben. Klar, vielleicht wirkt gerade der Vormopf-203er innen im Vergleich zum 202er und 210er eher billig von den Materialien her, nichtsdestotrotz finde ich, dass auch hier noch typische Benz-Gene vorhanden sind?
Seid ihr auch meiner Meinung, dass der W203 mehr Beachtung verdient hätte?
Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)
137 Antworten
Zitat:
@ColaMix schrieb am 28. Dezember 2020 um 20:14:50 Uhr:
Habe ihn mit 188.000 km gekauft. Jetzt bei 196.000kmBin total ausgerastet bei der Wartung und Restaurierung xD
Noch nie hatte ich soviel Geld in ein Fahrzeug investiert... nicht, dass alles defekt war, nein! Ich wollte einfach, dass er wieder fährt wie ab Werk! 😉
Und ich habe fast alles selber gemacht. Wenn ich für alles in die Werkstatt gerannt wäre, dann wäre es doppelt so teuer geworden! Da bin ich echt froh, dass ich viel selber machen kann. Auch anlernen, zurücksetzen, etc. der ganzen Elektronik.
Jeder der ihn gefahren ist, war bis jetzt begeistert... habe sogar noch eine komplett nagelneue AMG Bremsanlage, die ich noch verbauen möchte...
Allerdings hab ich das Auto grad in mobile inseriert. Familienplanung steht in
1-2 Jahren an. Und davor möchte ich unbedingt nochmal einen 430er 208 oder einen 500er w209 fahren.Der Verkauf meines Kombis ist eigentlich der größte Schwachsinn den man machen kann, nach der ganzen Arbeit und Kohle. Aber wenn erstmal Kinder im Haus sind, gibts definitiv erstmal kein Coupé mehr.
Hast du mittlerweile Kinder?
Habe seitdem du das Kommentar geschrieben hast eine Tochter bekommen und fahre auch ca seit 2020 einen w203 Kombi den ich durchreperiert habe 😁
w208 oder w209 hatte ich auch gerne, aber mit Kind ist es doch der Kombi geworden. Mein nächstes Auto wird ein w211 oder s204 denke ich.
Naja mein Vater hat einen w208, den kann ich manchmal fahren, allerdings ist der Opa silber und hat den 200er Motor ohne Kompressor drin haha
Welches Auto fährst du momentan? 430 w208?
Hey 😉
Freut mich, dass du dich meldest!
Kinderplanung ist im vollen Gange! 😉 ab April wird es ernst…
Und ja, ich habe meinen Traum nochmal verwirklicht! Zwar kein üben V8, aber einen wunderschönen w208 320 mit gerade mal 160.000km und rostfrei. Die Ausstattung kann sich sehen lassen!
Mopf, xenon, Schiebedach, mulitkontur sitze, Memory, klimaautomatik, Linguatronic, BOSE, Sitzheizung, Leder, Comand, Mobiltelefon…
Hab das Auto von vorne bis hinten durchrepariert. Was für ein Zufall… bin nämlich gerade in der Garage und mache die letzten Querlenker der Hinterachse fertig. Morgen geht es zur Achsvermessung. Danach dürfte man ihn eigentlich nichtmehr fahren, sondern müsste ihn konservieren lassen! 😉