Wertschätzung des W203
Servus zusammen,
natürlich erst mal frohe Weihnachten und gesegnete sowie erholsame Feiertage und einen guten Rutsch an alle🙂!
Mir fällt immer häufiger negativ auf, wie wenig wertgeschätzt diese C-Klassen-Baureihe ist-zumindest im Netz. Weder die Vormopf- noch die Mopf-Modelle des W203 werden heutzutage noch irgendwo im Netz erwähnt , geschweige denn gewürdigt. Und das, obwohl die Baureihe im Mai diesen Jahres ihr 20-jähriges Jubiläum hatte (Markteinführung deer ersten W203-Modelle war glaub der 12.Mai 2000).
Klar, qualitativ hatten einige Vormopf-Modelle sicherlich Macken, die in dieser Preisklasse eigentlich strengstens tabu sein sollten, aber wenn man mal ehrlich ist, haben andere Hersteller insbesondere zur Bauzeit des W203 Vormopf auch nur mit Wasser gekocht was die Qualität angeht. Als peinlichstes Beispiel (fast noch schlimmer als der Rost bei Daimler damals) Porsche mit dem M96-Motor, der von der Zuverlässigkeit her alles andere als ein Kind von Traurigkeit war und nicht gerade selten Mucken machte (insbesondere Kolbenkipper). Und das war hier von 1996 bis 2008 bei manchen 911- und Boxster-Modellen so, auch beim Cayman.
Und selbst von W202 und W210, die ja wirklich gerade was Rost anging teils noch schlimmer als frühe 203er waren, wurde noch in einigen Gebrauchtwagentests in den letzten 5-10 Jahren geschrieben. Klar, vielleicht wirkt gerade der Vormopf-203er innen im Vergleich zum 202er und 210er eher billig von den Materialien her, nichtsdestotrotz finde ich, dass auch hier noch typische Benz-Gene vorhanden sind?
Seid ihr auch meiner Meinung, dass der W203 mehr Beachtung verdient hätte?
Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)
137 Antworten
@w246 - Der Mietwagentest zählt nicht wirklich. Habe mein Studium in einer Autovermietung finanziert: Die Autos dieser Flotten werden 4 Monate gehalten und bekommen (da mit massiven Rabatten gekauft) weder einen Auslieferungsprüfung durch einen Händler noch sonst einen Service oder eine Reparatur - außer sie fahren nicht mehr oder sind in einen Unfall verwickelt. Der Hersteller liefert die Dinger im allgemeinen an irgendeine Vermietstation des Vermieters, dort werden sie von Studenten und anderen Aushilfen gewaschen, gesaugt, getankt und dann geht es los. Danach wird nur noch beim Mietwechsel gereinigt und teilweise nach dem Öl geschaut. Der von dir gefahrene BMW wird einen ordentlichen Bordsteinrempler hinter sich haben und wird nun von Station zu Station als Einweg-Miete weitergereicht, bis er in den Verkauf geht...
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:34:11 Uhr:
Zitat:
@Gogs81 schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:39:19 Uhr:
Gerne,
es muß ja immer einen geben der seine Marke bis zum tot verteidigt.
Ich habe zum Glück vor langer Zeit festgestellt daß Mercedes nicht mehr das ist was es mal war.Warum spielst Du nicht lieber ein wenig mit Deinen Weihnachtsgeschenken, anstatt hier rumzutrollen?
Denn Du besitzt nie im Leben einen X3, geschweige denn einen 203. Dafür erzählst Du viel zu viel Stuss. Vielleicht hat Dein Papa einen BMW und Dein Onkel einen Mercedes, dann ist das Auto von Deinem Papa natürlich viel besser.
In der Realität kann ein nebenbei bemerkt 13 Jahre später eingeführter X3 absolut nichts besser als ein 203. Außer weniger zu rosten. Und die BMWs dieser Zeit stellen den absoluten Tiefpunkt der Marke dar. Egal, ob X3, 1er, 3er oder 5er. Alles billig zusammengekloppte Klapperkisten mit viel zu harten Pseudo-Sportfahrwerken. Das änderte sich erst Ende 2011 mit dem 1er F20, aber die Diesel verrecken noch heute bei Kilometerständen, zu denen ein Mercedes gerade eingefahren ist.
Sicher ist auch der 203 nicht der Höhepunkt von Mercedes. Aber ich habe meinem Vater 2003 einen 220 CDI zur Rente geschenkt, der bis heute problemlos läuft und dessen beginnenden Kantenrost Mike Sanders Fett seit zehn Jahren in Grenzen hält.
So, und nun geh spielen.
Schön dass es Menschen gibt die alles besser wissen und im entfernten www die fresse aufreißen können.
*** Text von MT entfernt *Mod***
Zitat:
@bebahunter schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:07:56 Uhr:
@w246 - Der Mietwagentest zählt nicht wirklich. Habe mein Studium in einer Autovermietung finanziert: Die Autos dieser Flotten werden 4 Monate gehalten und bekommen (da mit massiven Rabatten gekauft) weder einen Auslieferungsprüfung durch einen Händler noch sonst einen Service oder eine Reparatur - außer sie fahren nicht mehr oder sind in einen Unfall verwickelt. Der Hersteller liefert die Dinger im allgemeinen an irgendeine Vermietstation des Vermieters, dort werden sie von Studenten und anderen Aushilfen gewaschen, gesaugt, getankt und dann geht es los. Danach wird nur noch beim Mietwechsel gereinigt und teilweise nach dem Öl geschaut. Der von dir gefahrene BMW wird einen ordentlichen Bordsteinrempler hinter sich haben und wird nun von Station zu Station als Einweg-Miete weitergereicht, bis er in den Verkauf geht...
Servus,
war ein 330ix mit 1500 km.
ich bin unteranderem auch Testfahrer, und kann das schon beurteilen ob der eine auf den Bordstein bekommen hat! glaub mir.
unser ehmaliger 7er war auch so.
allerdings geht der punkt Bremse immer an den BMW!
Direkter umstieg vom 7er in die S klasse hätte fast in einen Rangiercrash geendet- das nicht ansprechen der Mercedesbremse im vergleich zum BMW-dann war ich wieder top fit vor schreck.
gruß der Franke
Jungs ganz ehrlich ich bin jetzt hier raus aus dem Thread, da zum einen die Beiträge oft kaum noch was mit meiner Ausgangsfrage zu tun haben und zum anderen weil es hier teilweise Streits bzw. Unstimmigkeiten wegen ein paar verschiedenen Meinungen gibt. Mal ehrlich: Ich finde dass muss nicht sein. Sollten sich die kommenden Beiträge wieder dem Ausgangsthema annähern, bin ich wie gehabt (ab und zu ) dabei, ansonsten verlasse ich diesen Thread mit diesen Worten.
Mit freundlichen Grüßen
Ff99
Ähnliche Themen
Bin ja schon einige Jahre im 203 -Forum unterwegs - aber das hier Schläge angedroht werden... Vielleicht nimmt sich ein Mod mal der Sache an. Informiert ist. Kopfschüttel...
Ja im Mercedes forum eskaliert die Sache schneller als in anderen Foren.
Habe damals in irgendeinem Thema ein Model als alte Kiste beschrieben, schon gingen User den die Bezeichnung nicht gepasst hat auf mich drauf.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 27. Dezember 2020 um 19:10:57 Uhr:
Bin ja schon einige Jahre im 203 -Forum unterwegs - aber das hier Schläge angedroht werden... Vielleicht nimmt sich ein Mod mal der Sache an. Informiert ist. Kopfschüttel...
Hab es auch gemeldet. Meinungen sind eine Sache, aber Gewalt aufgrund von Meinungsverschiedenheiten haben hier gar nichts zu suchen.
@Peugeot408 : Eigentlich schade, dass hier die Kommunikation nicht wirklich gut läuft. Im BMW-Forum ist das anders. Ok, auch hier geben nicht alle Beiträge Antworten auf meine Ausgangsfrage, das ist aber weitaus weniger wild wie wenn ich ganz normal eine Frage stelle und dann User wie @Gogs81 meinen das für ihre Zwecke und unreifen, kindlichen Aggressionen ausnutzen zu müssen. Sorry, aber so was geht gar nicht und macht mich (und andere bestimmt auch) echt sauer!
Dennoch nochmal meine eindringliche Bitte: Kann in den kommenden Beiträgen der Fokus eventuell mehr auf meiner Ausgangsfrage liegen?
Ich melde mich auch mal zu Wort...
Fahre eine „fast“ komplett durchreparierten s203 c320 Mopf mit richtig dicker Ausstattung! 😉
und ich freue mich jeden Tag, wenn ich wieder einsteigen darf!
Vermisse absolut nichts beim Fahren und weiß, dass viele Neuwägen nichts besser können! Ganz im Gegenteil!
Seidenweicher Motorlauf und perfekt abgestimmte Automatik, bequeme Ledersitze, Parameterlenkung, Soundsystem, und und und
Und wenn man bedenkt, das Auto ist von 2004! Nichts knarzt, oder quietscht... ich bin froh, dass ich so ein Modell fahren darf! 😉
4000 Euro hab ich bezahlt... ca. nochmal 3000 Euro investiert und nun fährt er wieder fast wie ab Werk 😉
Ich denke es hat generell mit der Auto Industrie zu tun, das die alten Modelle immer weniger Beachtung kriegen.
Früher waren Premiumhersteller mit dem Design unschlagbar, also es gab kein anderes Auto im selben baujahr welches die Aufmerksamkeit so angezogen hat wie die Premiumhersteller.
Audi war glaub ich damals als sie den A5 rausgebracht haben an der Spitze, Design technis mit LED's das war der hammer damals.
Mittlerweile holen aber andere hersteller nach, siehe die neue peugeot Reihe, vorallem der neue 508er ist Hammer geworden als Kombi.
Auch Volvo sieht heut zu Tage super aus, früher die älteren Modelle waren alles andere als interessant.
Glaube das viele ältere Modelle deswegen vergessen werden, da die meisten sich auf äußerliche Optik konzentrieren die ins Auge sticht.
Dann heißt es nur will haben.
Über die E Klasse W211 wird ja auch immer weniger geredet.
Außerdem ist es so das in Deutschland auch viele verlockende angebote gibt z. B leasing.
Die meisten Menschen wollen auch immer das neuste haben, jedes Jahr kommt neue Technik raus die den einen oder anderen zum Kauf verleitet.
Ist halt meine Meinung, ich denke in 20 Jahren wird auch keiner über die jetzigen Modelle reden.
@ColaMix So ein W/S 203 Mopf mit guter Ausstattung und einem V6 -Motor (wie bei dir) ist bestimmt herrlich zum Fahren!
Bei manchen Neuwägen (darunter auch bei der noch aktuellen C-Klasse) fehlt mir einfach diese Individualität, die es beim W203 und der damaligen Konkurrenz auch noch gab. Heute gibt es natürlich auch noch Unterschiede zwischen den Marken, jedoch kommen mir vergleichbare Autos einer Fahrzeugklasse untereinander weniger individuell vor als früher.
Ja, der W203 Mopf ist meines Erachtens für damalige Verhältnisse (2004/2005) eines der besten Autos der Mittelklasse, was Design und Innenraum angeht. Und auch die späteren Vormopf-Modelle des W203 können sich meines Erachtens sehen lassen.
Wieviele Kilometer hatte dein S203 beim Kauf?:-)
@ Fahrzeugfan99
Das mit dem V6 kann ich nur bestätigen (zumindest wenn man einen hat, der keine Kettenradproblematik hat bzw. mehr hat).
Der S203 mit diesem Motor macht einfach, ja wie soll ich es beschreiben, glücklich?
Seidenweicher Motorlauf, ruhig und somit auch komfortabel.
Selbst die Sitze, welche ja manchen C-Klasse Fahrer nicht so begeisterten, empfinde ich als komfortabel (ok, ich habe Volllederausstattung - vielleicht sind die da anders?).
Und im Vergleich mit anderen Autos dieser Klasse aus den Baujahren empfinde ich die C-Klasse auch fast als Referenz - so sollte man Autofahren (können) damit es Spaß macht.
Wobei ich natürlich sagen muss, dass ich nur einen kleinen Teil der auf dem Markt befindlichen Autos dieser Klasse das Vergnügen hatte, selbst zu fahren.
Also mein C350 ist spritziger und sportlicher als mein ehemaliger E430 (W210).
Verglichen mit meinem jetzigen E55 (W210) ist er gefühlt schneller in der Beschleunigung, was ich jedoch auf verschiedene Faktoren setzte.
Defacto ist der E55 jedoch in der Beschleunigung besser,was aber nicht dazu führt das ich den C350 mehr fahre als die anderen fahrzeuge.
Im Endeffekt ein gelungenes Fahrzeug was immer noch sehr modern auf den Straßen aussieht
Habe ihn mit 188.000 km gekauft. Jetzt bei 196.000km
Bin total ausgerastet bei der Wartung und Restaurierung xD
Noch nie hatte ich soviel Geld in ein Fahrzeug investiert... nicht, dass alles defekt war, nein! Ich wollte einfach, dass er wieder fährt wie ab Werk! 😉
Und ich habe fast alles selber gemacht. Wenn ich für alles in die Werkstatt gerannt wäre, dann wäre es doppelt so teuer geworden! Da bin ich echt froh, dass ich viel selber machen kann. Auch anlernen, zurücksetzen, etc. der ganzen Elektronik.
Jeder der ihn gefahren ist, war bis jetzt begeistert... habe sogar noch eine komplett nagelneue AMG Bremsanlage, die ich noch verbauen möchte...
Allerdings hab ich das Auto grad in mobile inseriert. Familienplanung steht in
1-2 Jahren an. Und davor möchte ich unbedingt nochmal einen 430er 208 oder einen 500er w209 fahren.
Der Verkauf meines Kombis ist eigentlich der größte Schwachsinn den man machen kann, nach der ganzen Arbeit und Kohle. Aber wenn erstmal Kinder im Haus sind, gibts definitiv erstmal kein Coupé mehr.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 24. Dezember 2020 um 23:35:21 Uhr:
[...]Seid ihr auch meiner Meinung, dass der W203 mehr Beachtung verdient hätte?
Mit freundlichen Grüßen
Ff99:-)
Was heißt wenig wertgeschätzt, er wird halt als das genommen, was er ist. Und der W203 verkörpert nunmal leider in keiner Variante objektiv gesehen den Hochpunkt, wenn man denn die 4 zyl. Diesel ignoriert, dafür aber vielerlei Tiefpunkte (Rost (wie 202), Glykol-Getriebe, M271 Schrott, M272 Ausgleichswelle, Öl im Kabelbaum, SAM, die beknackten Schlösser....)
Aktuell hab ich einen super Vergleich, einen Laguna 2.2 DCI Initiale mit allem, was Renault liefern konnte und wollte. An dem merkt man, was Mercedes damals verloren gegangen ist: Komfort und zwar gewaltig. Aber der 203 ist trotz mehr km trotz dessen immer noch mehr integer.
Meine Meinung dürfte ja bekannt sein, aber auch der 203 wird bestimmt irgendwann das Tal der Tränen verlassen, der 202 ist ja grade dabei, von daher wird das wohl noch ein paar Jahre brauchen.