Werterhalt
Hallo Community, ich bin am überlegen mir einen Gebrauchten i5 Touring als gebrauchten oder Jahreswagen zulegen. Da die Preise als noch nicht mal 1 Jahr alt so drastisch gesunken sind das es kein Sinn macht sowas neu zu kaufen. Aber das regt mich zum nachdenken an wie es dann nach 3-5 Jahren aussieht, falls das Auto verkauft werden soll ob man es noch zu gescheiten Preisen los bekommt. Was denkt ihr wo geht die Reise hin?
51 Antworten
Zitat:
@terrapole schrieb am 16. August 2025 um 12:38:21 Uhr:
Ein i5 ist dann technologisch "veraltet"..den wird sich dann keiner mehr zulegen wollen wodurch der kaum zu verkaufen sein wird bzw. mit hohen Verlusten.
wie jede andere Karre, die vor 2 Jahren auf den Markt kam... egal ob elektrisch oder Verbrenner...
Mfg
Hermann
Zudem ist ein E-Auto nur. für Leute mit Lademöglicheit interessant, v. A. mit eigener PV Anlage.
Das schränkt, durchschnittlich betrachtet, den Interessenkreis für Gebrauchtwagen deutlich ein!
PS: Ausnahmen bestätigen die Regel! 😀
Das ist sicher auch ein Faktor den den Wertverlust negativ beeinflusst.
Na, so ist es nicht. Man kann den direkten Vergleich mit Verbrenner und Plug-in 5-er machen.
Die sind leider momentan wertstabiler.
Zitat:
@c220 schrieb am 16. August 2025 um 13:25:08 Uhr:
Zudem ist ein E-Auto nur. für Leute mit Lademöglicheit interessant, v. A. mit eigener PV Anlage.
Das schränkt, durchschnittlich betrachtet, den Interessenkreis für Gebrauchtwagen deutlich ein!
PS: Ausnahmen bestätigen die Regel! 😀
Das ist sicher auch ein Faktor den den Wertverlust negativ beeinflusst.
schon mal selber durchgerechnet? Eher ned, oder?
Mfg
Hermann
Zitat:
@c220 schrieb am 16. August 2025 um 13:25:08 Uhr:
Zudem ist ein E-Auto nur. für Leute mit Lademöglicheit interessant, v. A. mit eigener PV Anlage.
Das schränkt, durchschnittlich betrachtet, den Interessenkreis für Gebrauchtwagen deutlich ein!
PS: Ausnahmen bestätigen die Regel! 😀
Das ist sicher auch ein Faktor den den Wertverlust negativ beeinflusst.
Wenn jemand zuhause nicht laden macht aber auch ein phev keinen Sinn…
und der Wertverlust ist ja nur ein Teil der total costs of ownership - um beim I5 zu bleiben (Preise beziehen sich auf Österreich) ein 40d (vergleichbar von der Leistung) kostet zb in der Anschaffung schon 10k mehr als ein 40e drive, pro Jahr an Steuern und Versicherung hat der I5 einen Kostenvorteil von knapp €2k, dazu noch die geringeren Servicekosten im Vergleich zum Verbrenner und wenn ich dann noch zuhause oder im Büro laden kann dann muss der Diesel nach 5 Jahren eh ca 30k mehr einbringen am Gebrauchtwagenmarkt als der I5 nur um seinen Rückstand zu kompensieren
Zitat:
@terrapole schrieb am 16. August 2025 um 12:38:21 Uhr:
eMobilität ist noch ganz am Anfang und in 7-10 Jahren wird sich die Ladedauer halbieren, die Reichweite verdoppeln, die Effizienz erhöhen,
Steile These. Abgesehen von einigen sehr hochpreisigen Fahrzeugen bringen die Massenhersteller eher überschaubare Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten. Weil sie auch gemerkt haben, dass es im realen Alltag den Leuten wenig bringt. Die meisten benutzen das Auto hauptsächlich für die Einkäufe, Fahrten zur Arbeit, Kindertaxi etc. Da ist weit weg von täglichen Autobahnstrecken von > 500 km, wofür große Akkus und ultraschnelles Laden vom echten Vorteil wären. Die eine oder andere Urlaubsfahrt mit einem zusätzlichen Ladestop fällt nicht stark ins Gewicht.
Abgesehen vom hochpreisigen Premiumsegment liegt der Fokus auf den Kostensenkungen, um günstige E-Autos anbieten zu können. Das schließt die großen Akkus mit aufwendiger Schnellladetechnik aus.
Zitat:
@Nipo schrieb am 16. August 2025 um 16:11:54 Uhr:
Steile These. Abgesehen von einigen sehr hochpreisigen Fahrzeugen bringen die Massenhersteller eher überschaubare Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten.
So steil ist die nicht. Schon mal etwas von "Solid-State-Batterien" gehört? Damit wird eine >50% höhere Energiedichte realisiert und Toyota will 2027-2030 mit der Massenproduktion beginnen. So sollen bis zu 1000 km Reichweite und vollständige Ladezyklen in unter 10 Minuten möglich sein. Kann mir nicht vorstellen, dass die andere Hersteller da nicht mitziehen werden.
Weil sie auch gemerkt haben, dass es im realen Alltag den Leuten wenig bringt. Die meisten benutzen das Auto hauptsächlich für die Einkäufe, Fahrten zur Arbeit, Kindertaxi etc. Da ist weit weg von täglichen Autobahnstrecken von > 500 km, wofür große Akkus und ultraschnelles Laden vom echten Vorteil wären.
Auch da wäre ich mir nicht so sicher. In der Theorie kann man über Nacht zuhause oder easy beim Einkaufen oder während der Arbeit laden. Das funktioniert auch in vielen Fällen aber in meinem Alltag (Leben in Berlin) ist das relativ umständlich. Ich kann nur öffentlich laden und musste meinen Alltag bzw meine Freizeit schon sehr auf das Laden ausrichten. War zwar nur 30min pro Woche aber eben auch 60 min. mehr als beim Tanken (alle 2 Wochen). War schon irgendwie nervig.
Anderes Beispiel:
Theorie: Aufladen während des Wochenendeinkaufs bei Kaufland ist praktisch.
Praxis: Ladesäulen sind besetzt. Also eine geraucht um zu warten...noch immer besetzt. Also erst mal einkaufen und danach geladen. Während geladen wurde die Klima hochgedreht damit TK-Ware überlebt.
Ist natürlich ein sehr individuelles Beispiel und wer über Nacht oder auf Arbeit laden kann der wird nie in so eine Situation kommen aber es gibt auch Millionen von Menschen in der Stadt denen mit schnellerem Laden der Alltag vereinfacht werden würde. Wenn man öffentlich Laden muss und dafür Umwege in Kauf nehmen muss wenn man nicht für 0,70€ laden will, ist man froh über hohe Reichweiten und damit jeden ersparten Umweg.
niemand kann wissen ,ob nicht wegen höherer Energiedichte die Akkus einfach kleiner gebaut werden und leichter und die Reichweiten/Kapazitäten ähnlich bleiben .Also nur weniger Gewicht am Ende rauskommt .
Zitat:
@terrapole schrieb am 16. August 2025 um 12:38:21 Uhr:
... ist dann technologisch "veraltet"..den wird sich dann keiner mehr zulegen wollen wodurch der kaum zu verkaufen sein wird bzw. mit hohen Verlusten.
Nicht jeder ist so reich wie Du und kann sich einen Neuwagen leisten. Also wird Otto-Normalbürger einen fünf- oder siebenjährigen Wagen ins Auge fassen. Nun ist nur die Frage, ob er in wenigen Jahren einen gebrauchten Verbrenner oder ein gebrauchtes Elektroauto nimmt. Dann nehmen wir doch mal die Kristallkugel und schauen hinein:
Kann sich hier denn keiner mehr an die Einführung der Umweltplakette für Innenstädte erinnern? Da muss ich kein Hellseher sein, um vorauszusehen: Schon in wenigen Jahren (oder Monaten???) werden Fahrverbote für Verbrenner in den Innenstädten gefordert. Allein schon die Diskussion darüber wird zu einem gewaltigen Wertverlust bei Benziner- und Diesel-Gebrauchtwagen führen. Und der Wert von bezahlbaren Elektro-Gebrauchtwagen in die Höhe schnellen.
Zitat:
@ibond schrieb am 16. August 2025 um 17:37:46 Uhr:
Kann sich hier denn keiner mehr an die Einführung der Umweltplakette für Innenstädte erinnern? Da muss ich kein Hellseher sein, um vorauszusehen: Schon in wenigen Jahren (oder Monaten???) werden Fahrverbote für Verbrenner in den Innenstädten gefordert. Allein schon die Diskussion darüber wird zu einem gewaltigen Wertverlust bei Benziner- und Diesel-Gebrauchtwagen führen. Und der Wert von bezahlbaren Elektro-Gebrauchtwagen in die Höhe schnellen.
und durch die co2 Bepreisung wird Kraftstoff erwartbar teurer .Vom Weltgeschehen mal ganz abgesehen .Bei 2 Euro pro Liter tickt das Hirn gleich ganz anders 🤪
Zitat:
@treg4x4 schrieb am 16. August 2025 um 17:26:00 Uhr:
niemand kann wissen ,ob nicht wegen höherer Energiedichte die Akkus einfach kleiner gebaut werden und leichter und die Reichweiten/Kapazitäten ähnlich bleiben .Also nur weniger Gewicht am Ende rauskommt .
Also die Toyota roadmap ist da schon sehr eindeutig.
Toyota’s first solid-state battery is expected to offer:
20% increase in cruising range vs. the Performance battery (approx. 1000 km)
Fast charge time of 10 minutes or less (SOC*1 = 10-80%)
Quelle: https://newsroom.toyota.eu/toyotas-advanced-battery-technology-roadmap/
Dass es dann nicht nur Long Range Vehicle geben wird sollte klar sein.
Zitat:
@ibond schrieb am 16. August 2025 um 17:37:46 Uhr:
Nicht jeder ist so reich wie Du und kann sich einen Neuwagen leisten. Also wird Otto-Normalbürger einen fünf- oder siebenjährigen Wagen ins Auge fassen.
Ich glaub du hast nicht verstanden worauf ich hinaus wollte. Ich wollte versuchen zu erklären, dass in meinen Augen auch das noch unausgeschöpfte Entwicklungspotenzial der eAutos für einen stärkeren Wertverfall sorgen könnte da ein paar Jahre später die Autos so viel weiter sind. Ob Neuwagen oder gebraucht ist nicht entscheidend da sich die „Problematik“ für das relevante Klientel ja nur verschiebt. Was ich mir leisten oder nicht leisten kann spielt dabei keine Rolle.
Doch, doch, @ibond hat es schon richtig verstanden. Und es ging eigentlich gar nicht um deine Kaufkraft, sondern um die Kaufkraft der Menschen, die z.B. nur 10 k€ oder 20 k€ für ein Auto ausgeben können/wollen.
Für diese Menschen stellt sich die Frage nach einem Neuwagen einfach nicht, egal welche "Raketentechnik" für z.B. 40-60 k€ neu angeboten wird.
Sie müssen sich mit den gebrauchten Autos aus 1-2-3 Generationen davor beschäftigen, wenn ein Autowechsel ansteht.
Klar würden sie auch das neueste und beste Auto gerne fahren, müssen aber mit ihrem Budget klar kommen. Und für das Budget gibt es eben nur die Technik von gestern/vorgestern/vorvorgestern...
Zitat:
@terrapole schrieb am 16. August 2025 um 18:59:31 Uhr:
Also die Toyota roadmap ist da schon sehr eindeutig.
Quelle: https://newsroom.toyota.eu/toyotas-advanced-battery-technology-roadmap/
Dass es dann nicht nur Long Range Vehicle geben wird sollte klar sein.
Sorry, aber das ist kaum ernstzunehmen. Bitte bemühe doch mal einschlägige Suchmaschinen.
Toyota kündigt schon seit Jahren an, im nächsten Jahr ganz gross rauszukommen.
Mit ebenso grosser Regelmässigkeit beweisen sie, dass sie es eben doch nicht können. Erinnert an Elon Musk und den Alu-Akku
Zitat:
@Nipo schrieb am 16. August 2025 um 21:48:08 Uhr:
..Menschen, die z.B. nur 10 k€ oder 20 k€ für ein Auto ausgeben können
Für diese Menschen stellt sich die Frage nach einem Neuwagen einfach nicht..
Diese Menschen schließe ich ja auch nicht aus. Deswegen schrieb ich ja:
"wodurch der kaum zu verkaufen sein wird bzw. mit hohen Verlusten"
Die profitieren vom hohen Wertverlust.