Wertentwicklung W124 Limo, T-Modell, Coupe u. Cabrio

Mercedes E-Klasse W124

Servus Freunde des guten Geschmacks,

gerade auf motor-talk.de gefunden (Wertentwicklung W124 Limo, T-Modell, Coupe u. Cabrio):

http://www.motor-talk.de/.../...-sollte-und-welche-nicht-t5651653.html

Zusammenfassend: W124 Cabrio preistendenz steigend. Die restlichen Karrosserien stagnieren preislich lt. mobile.de. Was natürlich auch daran liegt das Buchhalter, Sammlerfahrzeuge und Top-Modelle in einen Topf geworfen werden. Am Ende steht dann der handgerührte 200 D aus 1989 mit einer E 320 Leder+ 5 Gang Automatik Limo auf dem Papier. Desweiteren denke ich die Fahrzeuge lassen zustandtechnisch nach- die meisten werden weiterhin im Alltag bewegt. Sogesehen hebt sich das Preisspiel wieder auf.

Wertentlicklung-oldtimer-u-youngtimer
Wertentlicklung-oldtimer-u-youngtimer-2
Beste Antwort im Thema

Dein Motor ist kaputt.
300-24V läuft seidenweich, hat das gleiche Drehmoment wie der 300er untenrum und obenrum eben nochmal Power mehr, die da zugegebenermaßen im Cabrio deplaziert ist... ok...

Aber dass es ein schlechter Motor ist, oder man davor warnen musst, ist quatsch und dass es eine "Drehorgel" ist genau so. Der Motor läuft im Klassen besser als jeder 4-Zylinder Trümmer...
Und Probleme macht der auch nicht...

Das man in son Cabrio Geld versenken kann, ist so, aber auch in ein 320er Cabrio für 24.000€ kann man noch ordentliche Summen versenken...

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ist ähnlich mit den E 30 Cabriolets.
Werden für abgerockte 325 i Cabriolets mit fehlenden Radläufen und gammel wo es nur geht , Löcher im Armaturenbrett doch gerne 4000 Euro bezahlt, bekommt man fürs gleiche Geld einen 316 i wenig auf der Uhr oftmals 2 te oder 3 te Hand und kann einsteigen und losfahren ohne mich zum Eisessen in die Nebengassen einreihen muss.
Verstehe die Nummer mit den großmotorigen cabriolets eh nicht, weils einem doch eh auf den Senkel geht wenn man vor lauter Wind nurnoch Haare im Gesicht hat. ( Ich habe noch welche und nicht zu kurz ).
Mein TÜV Prüfer hat sich auch einen 300CE 24 V cabriolet gekauft, zum Schnäppchenpreis von 8500 Euro. Trotz meiner Warnung vor dem Auto gerade mit diesem Motor.
Wer nicht höhren will muss fühlen.
Exakt die gleiche Summe hat das Auto mittlerweile bei mir im Betrieb verschluckt um halbwegs als " ok ned schlecht" angesehen zu werden.
Einmal die 6 Düsen, ein Zündsteuergerät, einmal Getriebe zerlegt und instandgesetzt ( Rückwärtsgang 15 Sec ) Verdeckhydraulik, Gurtbringer li und re, beide Kraftstoffpumpen ( zu laut ) Steuergehäuse undicht, also mal den Kopf runter , dann gleich die volle Nummer und dann waren wir bei den 8500 Rep Kosten. Macht 17000.
Dafür bekäme man einen absoluten Top 220 CE offen oder auch einen 320 ziger. und so besonders geht der 300 24 v auch wieder nicht. Voll die Drehorgel.
Und genau er der Kunde schleppt mir jetzt diesen 325 i Cabrio auf den Hof.
In Berlin gekauft, macht aus Franken ca 450 Km. Nach 120 Km Stand der 325 i aber nachts um 11 auf der Bahn mit gefressener Wapu.
Dank ADAC erreichte das Cabriolet meinen Betrieb am Samstag morgen und ich wollte dem Fahrer des LKW zeigen wo der Stellplatz für Entsorgungsfahrzeuge ist als er mir den Zettel mit dem Namen meines TÜV Prüfers unter die Nase hält. Meine Gendanken oh neoh neoh ne.
Warum wird einer Sachverständiger???
Weil er in seinem Beruf versagt hat.

Du bist nen 300-24 noch nie gefahren, bzw kennst die technischen Hintergründe oder? 😉 Was soll an dem Motor schlecht sein?

Was allerdings stimmt, ist dass ein 124er Cabrio mit 200 PS eigentlich übermotorisiert ist, die Karosserie gibt nicht so viel mehr her.

@joebleifuss:
Einige von dir genannten Reparaturen sind aber Motorunabhängig, dh das hätte mit jedem Cabrio passieren können.
Das der 300-24V eine Drehorgel ist solle allgemein Bekannt sein und ist auch so von den Ingenieuren entwickelt worden. Das ist ein sportlicher Motor, nicht dazu gedacht um bei geringen Drehzahlen anzuschieben. Mir macht der Motor Laune.

Imho sollte es solche "Schönwetter-Genussfahrzeuge" wie Cabrios etc nur mit 6Zylinder geben.
Der viberationsarme Laufe, das souveräne Fahren, das angenehme Geräusch... übermotorisiert sind viele Autos wenn man seinenn rechten Fuß nicht im Griff hat 😉 Ich jedenfalls will beim cruisen kein 4Zylinder gerappel haben auch wenn dieser beim Verbrauch punkten kann. Aber wegen den paar km im Jahr. Wie gesagt...ist eine persönliche Meinung.

Da ich einen 300-24V im Cabrio auch gerade gesund pflege ( also das Auto nicht den Motor ) muss ich schon sagen dass der 6 Zylinder außer hoch drehen ( bis knapp an die 7000 U/min ) nichts besonders gut kann.... Weder hat er ordentlich Leistung, noch ist er besonders leise oder vibrationsarm oder sparsam.. Er macht seine Sache nicht schlecht und ist in Cabrio ok zum dahincruisen, aber in einer Limo oder einem T möcht ich ihn nicht haben... Dafür ist er nicht so anfällig bei uns wie oft beschrieben... Paar Probleme mit der Einspritzung gabs mal und schwitzen tut er an den Ventildeckeldichtungen und der Ölwannendichtung ziemlich.. Ist aber nichts Essentielles bei 307tkm was er runter hat...er springt jeden Tag brav an, wird im Stau ziemlich warm und ist beim Gleiten leise...

Ähnliche Themen

Zitat:

@joebleifuss schrieb am 19. Juli 2016 um 19:26:48 Uhr:


Ist ähnlich mit den E 30 Cabriolets.
Werden für abgerockte 325 i Cabriolets mit fehlenden Radläufen und gammel wo es nur geht , Löcher im Armaturenbrett doch gerne 4000 Euro bezahlt, bekommt man fürs gleiche Geld einen 316 i wenig auf der Uhr oftmals 2 te oder 3 te Hand und kann einsteigen und losfahren ohne mich zum Eisessen in die Nebengassen einreihen muss.
Verstehe die Nummer mit den großmotorigen cabriolets eh nicht, weils einem doch eh auf den Senkel geht wenn man vor lauter Wind nurnoch Haare im Gesicht hat. ( Ich habe noch welche und nicht zu kurz ).
Mein TÜV Prüfer hat sich auch einen 300CE 24 V cabriolet gekauft, zum Schnäppchenpreis von 8500 Euro. Trotz meiner Warnung vor dem Auto gerade mit diesem Motor.
Wer nicht höhren will muss fühlen.
Exakt die gleiche Summe hat das Auto mittlerweile bei mir im Betrieb verschluckt um halbwegs als " ok ned schlecht" angesehen zu werden.
Einmal die 6 Düsen, ein Zündsteuergerät, einmal Getriebe zerlegt und instandgesetzt ( Rückwärtsgang 15 Sec ) Verdeckhydraulik, Gurtbringer li und re, beide Kraftstoffpumpen ( zu laut ) Steuergehäuse undicht, also mal den Kopf runter , dann gleich die volle Nummer und dann waren wir bei den 8500 Rep Kosten. Macht 17000.
Dafür bekäme man einen absoluten Top 220 CE offen oder auch einen 320 ziger. und so besonders geht der 300 24 v auch wieder nicht. Voll die Drehorgel.
Und genau er der Kunde schleppt mir jetzt diesen 325 i Cabrio auf den Hof.
In Berlin gekauft, macht aus Franken ca 450 Km. Nach 120 Km Stand der 325 i aber nachts um 11 auf der Bahn mit gefressener Wapu.
Dank ADAC erreichte das Cabriolet meinen Betrieb am Samstag morgen und ich wollte dem Fahrer des LKW zeigen wo der Stellplatz für Entsorgungsfahrzeuge ist als er mir den Zettel mit dem Namen meines TÜV Prüfers unter die Nase hält. Meine Gendanken oh neoh neoh ne.
Warum wird einer Sachverständiger???
Weil er in seinem Beruf versagt hat.

Du scheinst wenig Freude in Deinem Leben zu haben!?

Freu Dich doch, dass Du mit ihm Kohle verdienst...

Zitat:

@ho.hu schrieb am 20. Juli 2016 um 08:07:07 Uhr:


Da ich einen 300-24V im Cabrio auch gerade gesund pflege ( also das Auto nicht den Motor ) muss ich schon sagen dass der 6 Zylinder außer hoch drehen ( bis knapp an die 7000 U/min ) nichts besonders gut kann.... Weder hat er ordentlich Leistung, noch ist er besonders leise oder vibrationsarm oder sparsam.. Er macht seine Sache nicht schlecht und ist in Cabrio ok zum dahincruisen, aber in einer Limo oder einem T möcht ich ihn nicht haben... Dafür ist er nicht so anfällig bei uns wie oft beschrieben... Paar Probleme mit der Einspritzung gabs mal und schwitzen tut er an den Ventildeckeldichtungen und der Ölwannendichtung ziemlich.. Ist aber nichts Essentielles bei 307tkm was er runter hat...er springt jeden Tag brav an, wird im Stau ziemlich warm und ist beim Gleiten leise...

Hm, also leistungsarm ist er mal gerade nicht... Sondern der leistungsstärkste Motor im W124, vom M119 in den Limousinen abgesehen....

Wenn er nicht vibrationsarm läuft ist er kaputt... Das is eine Reihensechser, und wenn der funktioniert dann vibriert der auch nicht.

Dass Dichtungen schwitzen macht nen Motor nicht schlecht... Insbesondere wenn der 307 tkm runter hat.

Hab auch nicht geschrieben dass er wegen Schwitzen schlecht ist.... Und leistungsarm hab ich auch nicht geschrieben aber sei mal ehrlich, nach 220PS fühlt sich der nicht an... Da bleibt sicher viel in der Automatik an Leistung hängen aber gefühlt sind da eher 160PS am Werke als 220PS... Und hoch drehen bringt auch nicht allzuviel, weil er da nur laut wird ohne dass es bemerkenswert schneller voran geht.... Aber ist ja auch nicht Sinn in einem Cabrio wie schon geschrieben wurde.. Trotzdem bleibe ich dabei dass der Motor keine große Offenbarung ist...

Ich sag ja... Dein Motor ist kaputt

Glaub ich kaum weil der immer schon so war, ist seit 1997 in Familienbesitz 🙂

Dein Motor ist kaputt.
300-24V läuft seidenweich, hat das gleiche Drehmoment wie der 300er untenrum und obenrum eben nochmal Power mehr, die da zugegebenermaßen im Cabrio deplaziert ist... ok...

Aber dass es ein schlechter Motor ist, oder man davor warnen musst, ist quatsch und dass es eine "Drehorgel" ist genau so. Der Motor läuft im Klassen besser als jeder 4-Zylinder Trümmer...
Und Probleme macht der auch nicht...

Das man in son Cabrio Geld versenken kann, ist so, aber auch in ein 320er Cabrio für 24.000€ kann man noch ordentliche Summen versenken...

Zitat:

@joebleifuss schrieb am 19. Juli 2016 um 19:26:48 Uhr:



Werden für abgerockte 325 i Cabriolets mit fehlenden Radläufen und gammel wo es nur geht , Löcher im Armaturenbrett doch gerne 4000 Euro bezahlt, bekommt man fürs gleiche Geld einen 316 i wenig auf der Uhr oftmals 2 te oder 3 te Hand und kann einsteigen und losfahren ohne mich zum Eisessen in die Nebengassen einreihen muss.

Sach ich doch immer, während andere immer W 124, min. 6 Zylinder und volle Hütte suchten, und sich nur zu gerne mit 5 Hd. Wagen, aber 'orig. 180 tkm' und stempelfarbentriefenden 'MB-Scheckheft' täuschen lassen und Kohle ohne Ende versenken, habe ich immer Mangelzylinder aus max. 2 Hd. gekauft. Habe davon einen 230 E und 230 CE Sportline in Jahreswagenzustand bei mir in der Halle stehen, die beide keinen Ärger machen und einfach nur laufen.
Und nein, keinen davon würde ich gegen einen 'Vollausstatter' mit vielen Pötten unter der Haube tauschen. Aber jeder wie er meint.

LG
weizengelb

Ich kann Mark-86 nur recht geben. Der Motor läuft wirklich seidenweich, zum cruisen sehr geil, dumpfer Klang und es sind definitiv reichlich Reserven vorhanden, dazu kommt noch das Butterweiche Automatikgetriebe. Für mich würde für ein 124er Cabrio nur ein Sechsender in Betracht kommen. Aber wie immer, jeder wie er will.

Gruß
Jessejames2

Zitat:

...... Habe davon einen 230 E und 230 CE Sportline in Jahreswagenzustand bei mir in der Halle stehen, die beide keinen Ärger machen und einfach nur laufen.
Und nein, keinen davon würde ich gegen einen 'Vollausstatter' mit vielen Pötten unter der Haube tauschen. Aber jeder wie er meint.

Hallo,

das ist eine Meinung, die ich auch akzeptieren kann. Es kommt eben immer auch darauf an, was einem wichtig ist. "Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt" ist auch eine nachvollziehbare Logik.

Manchmal möchte man aber eben einfach nur genießen. Und das geht eben mit einem 6zylinder oder in anderen Baureihen mit einem 8zylinder einfach noch besser nach meinem Geschmack.

"Brauchen" tut kein Mensch einen 6Zylinder oder 8zylinder.
Wenn es danach geht, bräuchte ich nur meinen 124 Diesel. Der hat alles, was nötig ist und bringt mich zuverlässig von a nach b. Auch das kann kurzfristig Vergnügen sein. Aber wenn ich dann vom OM 601 in den M104 "umsteige" habe ich auf den ersten Kilometern das Grinsen im Gesicht......😎

Jeder wie er mag, da gibt es kein "richtig" oder "falsch"....🙂

Gruß,

Th.

Hi!

Habe oft mit dem Gedanken gespielt, meinen handgerührten 200D zu verkaufen und mir einen 300D Automat zuzulegen. Aber immer wieder verworfen.

Die Karre läuft immer und überall, macht keinen Ärger, ist weitgehend durchrepariert, braucht schlanke 6l Diesel. Was will ich mehr?

Ich kann mich davon auch nicht trennen. Der käme dann in die Scheune, denn für die momentanen Marktpreise von 4Zyl. Dieseln würde der auch nicht gehen!

Bis ich einen vernünftigen 300D gefunden habe, vergehen Monate. Und dann weiss man immer noch nicht 100%ig was man hat...

Also ich bin mir meinem nur "220er A 124er" gestern und heute über 300 km in der Stadt und über Land gefahren und habe jeden KM genossen und habe jedem schnellerem auf der Landstraße gerne eine Lücke gelassen um mich zu überholen (obwohl ich auch zügig gefahren bin!)

0053-99-600-km-am-20-07-2016
Deine Antwort
Ähnliche Themen